Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg May 25, 2016

Der „Mythos Córdoba 1978“ im Spiegel der Berichterstattung über die Fußballeuropameisterschaft 2008. Zwischen diskursiver Rekonstruktion des Vergangenen und kollektiver Identitätsbildung / The “Córdoba Myth” of 1978 as Reflected in the Coverage of the 2008 European Football Championships: Between Discursive Reconstruction of the Past and Collective Identity Development

  • Minas Dimitriou EMAIL logo , Gerold Sattlecker and Erich Müller
From the journal Sport und Gesellschaft

Zusammenfassung

Der 3:2-Sieg der österreichischen über die deutsche Nationalmannschaft während der Fußball-WM 1978 im argentinischen Córdoba stellte für die Bevölkerung Österreichs nicht nur einen sportlichen Erfolg dar, sondern avancierte vielmehr zum Kristallisationspunkt des kollektiven Gedächtnisses einer ganzen Generation. Als es bei der Europameisterschaft 2008 erneut zur Begegnung Österreich gegen Deutschland kam, mobilisierten die Medien diverse semantische Reproduktionsmechanismen, die einen fließenden Übergang zwischen Vergangenheit und Gegenwart gewährleisteten. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll einerseits die Re-Aktualisierung der Ereignisse von 1978 während der EURO 2008 in der deutschsprachigen Presse untersucht werden. Anderseits stehen die zeithistorischen Diskurse des Spiels von Córdoba als identitätsstiftendes Korrelat im Vordergrund des Forschungsinteresses. Die Untersuchung zeigte, dass Córdoba seit 1978 als „Kollektivsymbol“ in Österreich begriffen wurde. Durch die vielseitige Verwendung von narrativen und symbolischen Elementen konstruierte die Berichterstattung diskursive Rahmen - etwa die stereotype und emotionsgeladene Erzählstruktur oder die mediale Konzentration auf bestimmte Akteure von 1978 -, welche für die Rezeption des Ereignisses von 2008 konstitutiv waren und die Grundlage für vielfältige, kollektive Identifikationsprozesse in der Gegenwart lieferten.

Summary

The 3-2 Austrian victory over the German team at the 1978 World Cup in Córdoba (Argentina) was not only a sports success for the Austrian people; it also became the key event shaping the collective memory of an entire generation. When Austria and Germany faced off again during the 2008 UEI;/\ European Championship, the media employed various semantic reproduction mechanisms that created fluid boundaries between past and present. The purpose of this paper is, on the one hand, to analyze how the 1978 event was reactualized in the German-speaking press during the 2008 UEFA European Championship. On the other hand, the paper examines the historical discourses around the Córdoba game as a marker of national identity. The study showed that since 1978, Córdoba has been understood as a “collective symbol” in Austria. Through the media’s use of narrative and symbolic elements - such as the stereotypical and emotional structure of reports or the focus on certain athletes from the 1978 game - the sports coverage provided a discursive framework that fundamentally defined the public perception of the 2008 UEFA Cup. Furthermore, these elements established the basis for various collective identification processes in the present.

Online erschienen: 2016-5-25
Erschienen im Druck: 2010-8-1

© 2010 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 1.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2010-0204/html
Scroll to top button