Skip to main content
Log in

Lenardos Tagebuch. Zum Romanbegriff in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Nachweis der impliziten Romanpoetik in den Wanderjahren: die Totalität liegt nicht so sehr im Bereich der Gegenständlichkeit wie in der Summe der Formen ihrer schriftlichen Objektivierung. Deren erzählerische Integration wird am Beispiel von “Lenardos Tagebuch” für den Bereich der Sachprosa untersucht.

Abstract

The essay proves the existence of an implicit theory of the novel in the Wanderjahre: totality lies less in the domain of the objects than in the sum of the forms in which objectiveness is represented. The narrative integration is exemplified for the field of non-fictional prose with respect to “Lenardos Tagebuch.”

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Volker Neuhaus, “Die Archivfiktion in ‘Wilhelm Meisters Wanderjahren’,” Euphorion, 12 (1968), 13–27.

    Google Scholar 

  2. Ernst Friedrich v. Monroy, “Zur Form der Novelle in ‘Wilhelm Meisters Wanderjahren’,” GRM, 31 (1943), 1–19, hier: S. 16f. Ähnlich Henkel (s. Anm. 11), S. 16: “Die Novellen haben überhaupt je ihren eigenen Ton (…), auf Urbilder des Erzählens weisend.” Henkel konstatiert pauschal den exemplarischen Charakter der einzelnen Formen und versteht den Roman daraufhin als “ein großartiges, romantische Formen durchaus in sich aufnehmendes Experiment, ein Spiel mit der Form, bei allem sittlichen Ernst seiner Aussage” (ebd.). Das ist wohl etwas zu wenig, wenngleich Henkel zu Recht auf den Zeitbezug und die zeitspezifische Modernität des Ansatzes hinweist: die offene Form des Romans etspreche der verwirrenden Vielfalt des Zeitalters seiner Entstehung (17).

    Google Scholar 

  3. 225. Vgl. hierzu Bernd Peschken, “Das ‘Blatt’ in den ‘Wanderjahren’,” Jb. d. Goethe-Ges., 27 (1965), 205–230.

    Google Scholar 

  4. Zu diesem Namen s. Peter Horwath, “Zur Namengebung des ‘nußbraunen Mädchens’ in ‘Wilhelm Meisters Wanderjahren’,” Jb. d. Goethe-Ges., 89 (1972), 297–304.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Klaus Ziegler Zum Gedenken

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Müller, KD. Lenardos Tagebuch. Zum Romanbegriff in Goethes Wilhelm Meisters Wanderjahre. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 53, 275–299 (1979). https://doi.org/10.1007/BF03376357

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376357

Navigation