Skip to main content

Behinderung und Menschenbilder

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Menschenbilder
  • 1935 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag „Behinderung und Menschenbilder“ beschäftigt sich aus einer anthropologiekritischen Perspektive mit Fragen von Behinderungskonstrukten als Bestandteil oder auch Grenzfall von Anthropologien im Bereich der Sonder-/Heil- bzw. Behindertenpädagogik. (Die Begriffe Heil-/Sonder-/Behindertenpädagogik werden hier synonym verwendet, da eine inhaltlich-systematische Unterscheidung kaum möglich ist – allerdings ist der Begriff der Heilpädagogik der früheste, der Begriff der Sonderpädagogik wird im Laufe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt und von den Nationalsozialisten stark gemacht, der Begriff der Behindertenpädagogik entsteht in der Bundesrepublik in den 1970er-Jahren.) Die ausgewählten Beispiele aus drei Jahrhunderten zeigen, wie sich Behinderung als Teil einer allgemeinen Anthropologie im Zeitalter der Aufklärung – im Sinne eines Sonderfalls des Allgemeinen – zu einer Sonderanthropologie im ausgehenden 19. Jahrhundert wandelte, um nunmehr im Zeitalter der Inklusion eine anthropologiekritische Position zu skizzieren, in der Menschenbilder im Sinne von Beschreibungen von sozialen Ein- und Ausschlusskriterien problematisiert werden. Die immanenten Menschenbilder changieren hier zunächst von einer Potenzialbeschreibung (‚Perfektibilisierung‘) zu einer Nützlichkeitserwägung bis nunmehr zu einem Minimalismus, der den Menschen von seiner gesellschaftlichen Einbindung her denkt. Der Text ist zudem von der These getragen, dass disziplinäre Menschenbilder eng mit sozialen Praktiken gekoppelt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 289.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 299.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Allerdings verweist die vorzügliche Studie von Stöger (2017) darauf, dass diese Arbeit im Wesentlichen auf den Erkenntnissen und politischen Zielen des Radikaldemokraten Deinhardt aufruht, insofern kann sie nicht in den üblichen Kanon der Berichte und Experimente der anderen Heilanstalten für ‚Idioten‘ gestellt werden.

  2. 2.

    Profession und normative Ordnungen in der Entstehung der urbanen Hilfsschule: Die Modernisierung der Regierung des Sozialen, DFG-Projektnummer 322696163.

  3. 3.

    Diese neuen ethischen Grundlegungen sind zudem auch im Kontext der Auseinandersetzung mit den Thesen des Bioethikers Peter Singer zu verstehen, der eine erneute Lebensrechtsdebatte mit seiner Publikation „Praktische Ethik“ entfacht hatte.

Literatur

  • Aly, Götz. 2013. Die Belasteten. ‚Euthanasie‘ 1939–1945. Eine Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Binding, Karl, und Alfred Hoche. 1920. Die Freigabe zur Vernichtung lebensunwerten Lebens. Leipzig: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Bitterli, Urs. 1991. Die ‚Wilden‘ und die ‚Zivilisierten‘. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bleidick, Ulrich. 1972. Pädagogik der Behinderten. Grundzüge einer Theorie der Erziehung behinderter Kinder und Jugendlicher. Berlin: Marhold.

    Google Scholar 

  • Bleidick, Ulrich. 1983. Pädagogik der Behinderten. Grundzüge einer Theorie der Erziehung behinderter Kinder und Jugendlicher, 3. Aufl. Berlin: Marhold.

    Google Scholar 

  • Boger, Mai-Anh. 2019. Die Methode der sozialwissenschaftlichen Kartographierung. Eine Einladung zum Mitfühlen – Mitdiskutieren – Mitdenken. Münster: edition assemblage.

    Google Scholar 

  • Bopp, Linus. 1930. Allgemeine Heilpädagogik in systematischer Grundlegung und mit erziehungspraktischer Einstellung. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Bösl, Elsbeth, Anne Klein, und Anne Waldschmidt. 2010. Disability History. Konstruktionen von Behinderung in der Geschichte. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Brink, Carola. 2010. Grenzen der Anstalt. Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860–1980. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Canguilhem, Georges. 1977. Das Normale und das Pathologische. Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert. 1995. Les métamorphoses de la question sociale. Une chronique du salariat. Paris: Librairie Arthème Fayard.

    Google Scholar 

  • Daston, Lorraine. 2011. The empire of observation, 1600–1800. In Histories of scientific observation, Hrsg. Lorraine Daston und Elizabeth Lunbeck, 81–113. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dörner, Klaus. 1969. Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Düring, Ernst von. 1925. Grundlagen und Grundsätze der Heilpädagogik. Zürich: Rotapfel.

    Google Scholar 

  • Feuser, Georg. 1995. Behinderte Kinder und Jugendliche. Zwischen Integration und Aussonderung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich. 2004. Anthropologie der Neuen Mythologie. Zur Funktion und Verfahren konjekturalen Denkens im 18. Jahrhundert. In Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert, Hrsg. Jörn Garber und Heinz Thoma, 193–218. Tübingen: Max Niemeyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Garz, Jona, Stefan Wünsch, und Vera Moser. 2021. Die „Kielhorn-Rede“: Ursprungsmythos der deutschen Hilfsschule. In Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems zwischen 1860 und 1960, Hrsg. Sabine Reh, Patrick Bühler, Michèle Hofmann, und Vera Moser, 29–45. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Greiling, J. Ch. 1793. Ueber den Endzweck der Erziehung und über den ersten Grundsatz einer Wissenschaft derselben. Schneeberg: Arnold.

    Google Scholar 

  • Gstach, Johannes. 2015. Kretinismus und Blödsinn. Zur fachlich-wissenschaftlichen Entdeckung und Konstruktion von Phänomenen der geistig-mentalen Auffälligkeit zwischen 1780 und 1900 und deren Bedeutung für Fragen der Erziehung und Behandlung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Hanselmann, Heinrich. 1930. Einführung in die Heilpädagogik. Zürich: Rotapfel.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Heinrich. 2011. Der Volkskörper bei der Musterung. Militärstatistik und Demographie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Susanne. 2020. Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch. Berlin: Metzler.

    Google Scholar 

  • Heller, Theodor. 1912. Grundriß der Heilpädagogik, 2. Aufl. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann.

    Google Scholar 

  • Henze, August. 1912. Entwicklung und gegenwärtiger Stand des Hilfsschulwesens im In- und Ausland. In Handbuch der Erforschung und Fürsorge des jugendlichen Schwachsinns unter Berücksichtigung der psychischen Sonderzustände im Jugendalter, Hrsg. H. Vogt und M. Weigandt, Bd. 2, 241–366. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Ulrich. 1992. Perfektibilität und Bildung: Funktion und Leistung von Kontingenzformeln der Anthropologie, Kulturkritik und Fortschrittsorientierung in den reflexiven Selbstbegründungen der Pädagogik des 18. Jahrhunderts. In Begründungsformen der Pädagogik in der ‚Moderne‘, Hrsg. Dietrich Hoffmann, Alfred Langewand und Christian Niemeyer, 76–200. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Thomas. 2013. Wille und Entwicklung. Problemfelder – Konzepte – Pädagogisch-psychologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffmann, Thomas. 2018. Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung. In Empowerment und Exklusion. Zur Kritik der Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung, Hrsg. Thomas Hoffmann, Wolfgang Jantzen und Ursula Stinkes, 19–48. Gießen: Psychosozial.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ingensiep, Hans Werner. 2004. Zur Wahrnehmung von Menschenaffen im 18. Jahrhundert. In Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert, Hrsg. Jörn Garber und Heinz Thoma, 31–57. Tübingen: Max Niemeyer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar. 1973. Geschichte und menschliche Natur. Die Tragweite gegenwärtiger Anthropologie-Kritik. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar. 1997. Mensch. In Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Hrsg. Christoph Wulf, 85–91. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. [1786] 1983. Mutmaßlicher Anfang der Menschheitsgeschichte. In Werke in zehn Bänden, Hrsg. Wilhelm Weischedel, Bd. 9, 83–102. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kielhorn, Heinrich. 1887. Schule für Schwachbefähigte Kinder (Verhandlungen der 27. Allgemeinen Deutschen Lehrerversammlung zu Gotha). Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung 32:307–313.

    Google Scholar 

  • Klee, Ernst. 2018. Euthanasie im NS-Staat. Die Vernichtung ‚lebensunwerten Lebens‘, 3. Aufl. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lengwiler, Martin. 2003. Auf dem Weg zur Sozialtechnologie: Die Bedeutung der frühen Militärpsychiatrie für die Professionalisierung der Psychiatrie in Deutschland. In Psychiatrie im 19. Jahrhundert. Forschungen zur Geschichte von psychiatrischen Institutionen, Debatten und Praktiken im deutschen Sprachraum, Hrsg. Eric J. Engstrom und Volker Roelcke, 245–262. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Linden, Mareta. 1976. Untersuchungen zum Anthropologiebegriff des 18. Jahrhunderts. (Dissertation Universität Trier). Bern/Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Malson, Lucien, Jean Itard, und Octave Mannoni. 1972. Die wilden Kinder. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • May, J. F. 1765. Die Kunst der vernünftigen Kinderzucht in den nöthigsten Grundsätzen, Bd. 2. Helmstedt: Weygand.

    Google Scholar 

  • Moser, Vera. 1995. Die Ordnung des Schicksals. Zur ideengeschichtlichen Tradition der Sonderpädagogik. Butzbach-Griedel: AFRA.

    Google Scholar 

  • Moser, Vera. 1998. Die wissenschaftliche Grundlegung der Heilpädagogik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Heilpädagogische Forschung 24(2): 75–83.

    Google Scholar 

  • Moser, Vera. 2003. Konstruktion und Kritik. Sonderpädagogik als Disziplin. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Moser, Vera. 2010. Behinderung oder Risiko? Ein Beitrag zum sonderpädagogischen Selbstverständnis. In Umgang mit Verschiedenheit in der Lebensspanne, Hrsg. Ulrike Schildmann, 298–306. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Moser, Vera. 2016. Die Konstruktion des Hilfsschulkindes – ein modernes Symbol zur Regulation des Sozialen? In Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem aktuellen Problem, Hrsg. Carola Groppe, Gerhard Kluchert, und Eva Matthes, 255–276. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Moser, Vera, und Stefanie Frenz. (i. Dr.). Profession und normative Ordnungen in der Entstehung der urbanen Hilfsschule: Die Modernisierung der Regierung des Sozialen Oder: Die Entstehung einer pädagogischen Tatsache. In Das A(b)normale in der Pädagogik. Wissenspraktiken – Wissensordnungen – Wissensregime, Hrsg. Vera Moser und Jona Garz. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Müller, Klaus E. 1996. Der Krüppel. Ethnologia passionis humanae. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Mürner, Christian. 2003. Medien- und Kulturgeschichte behinderter Menschen. Sensationslust und Selbstbestimmung. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mürner, Christian. 2008. Erfundene Behinderungen. Neu-Ulm: AG Spak.

    Google Scholar 

  • Mürner, Christian, und Udo Sierck. 2009. Krüppelzeitung. Brisanz einer Behindertenbewegung. Neu-Ulm: AG Spak.

    Google Scholar 

  • Myschker, Norbert. 1969. Der Verband der Hilfsschulen Deutschlands und seine Bedeutung für das deutsche Sonderschulwesen. Nienburg: Reßmeyer.

    Google Scholar 

  • N.N. 1894. Übersicht der bei Abfassung der Charakteristiken der Kinder einer Schwachsinnigen-Schule zu beachtenden Merkmale. Zeitschrift für die Behandlung Schwachsinniger und Epileptischer X(5/6): 78–86.

    Google Scholar 

  • Neumann, Michael. 1994. Philosophische Nachrichten aus der Südsee. Georg Forsters Reise um die Welt. In Der ganze Mensch. Anthropologie und Literatur im 18. Jahrhundert, Hrsg. Hans-Jürgen Schings, 517–544. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pestalozzi, Johann Heinrich. 1797. Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts. In Auswahl aus seinen Schriften, Hrsg. Johann Heinrich Pestalozzi, Bd. 1, 113–279. Bern/Stuttgart: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore. 1993. Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Ralser, Manuela. 2010. Das Subjekt der Normalität. Das Wissensarchiv der Psychiatrie: Kulturen der Krankheit um 1900. Paderborn: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Ritzmann, Iris. 2008. Sorgenkinder. Kranke und behinderte Mädchen und Jungen im 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rödler, Peter. 1993. Menschen, lebenslang auf Hilfe andere angewiesen. Grundlagen einer allgemeinen basalen Pädagogik. Butzbach: AFRA.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques. [1755] 1984. Diskurs über die Ungleichheit. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Safford, Philip L., und Elizabeth J. Safford. 1996. A history of childhood and disability. New York/London: Teachers College Columbia University.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philipp. 2014. Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, 4. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmuhl, Hans-Walter. 2010. Exklusion und Inklusion durch Sprache – Zur Geschichte des Begriffs Behinderung. Berlin: Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft (Eigenverlag).

    Google Scholar 

  • Singer, Peter. 1984. Praktische Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Stinkes, Ursula. 1998. Spuren eines Fremden in der Nähe. Das ‚geistigbehinderte’ Kind aus phänomenologischer Sicht. Würzburg: Königshausen und Neumann.

    Google Scholar 

  • Stöger, Christian. 2017. Die Idee der Demokratie von 1848. Studien zu Heinrich Deinhardts frühem Leben und Werk. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Stoll, Jan. 2017. Behinderte Anerkennung? Interessenorganisationen von Menschen mit Behinderungen in Westdeutschland seit 1945. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Strümpell, Ludwig. 1892. Die pädagogische Pathologie oder die Lehre von den Fehlern der Kinder. Versuch einer Grundlegung für gebildete Eltern, Studierende der Pädagogik, Lehrer, sowie für Schulbehörden und Kinderärzte. Leipzig: E. Ungleich.

    Google Scholar 

  • Vienne, Florence, und Christine Brandt. 2008. Einleitung: Die Geschichte des Wissens vom Menschen – historiografische Anmerkungen. In Wissensobjekt Mensch. Humanwissenschaftliche Praktiken im 20. Jahrhundert, Hrsg. Florence Vienne und Christine Brandt. Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Wagner, Michael. 1794. Beyträge zur Philosophischen Anthropologie und den damit verwandten Wissenschaften, Bd. 1. Wien: Joseph Stahl und Compagnie.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Anne, und Werner Schneider. 2007. Disability Studies und Soziologie der Behinderung. Kultursoziologische Grenzgänge – eine Einführung. In Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld, Hrsg. Anne Waldschmidt und Werner Schneider, 9–28. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolfisberg, Carlo. 2002. Heilpädagogik und Eugenik. Zur Geschichte der Heilpädagogik in der deutschsprachigen Schweiz (1800–1950). Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph. 1997. Vorwort. In Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, Hrsg. Christof Wulf, 13–14. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zichy, Michael. 2017. Menschenbilder. Eine Grundlegung. Freiburg/München: Karl Alber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Vera Moser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Moser, V. (2024). Behinderung und Menschenbilder. In: Zichy, M. (eds) Handbuch Menschenbilder. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_42

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-32128-4_42

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-32127-7

  • Online ISBN: 978-3-658-32128-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics