Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter July 14, 2006

Anrede und Anfang. Der Ansatz von Oswald Bayer in der Schöpfungslehre

  • Jan Muis

Zusammenfassung

Nach Oswald Bayer ist Schöpfung Gottes Anrede an den Menschen. Glaube an den Schöpfer ist Antwort auf das, was Gott uns in dieser Welt zusagt. Schöpfung bezieht sich auf die Gegenwart, nicht auf die Vergangenheit, auf Gottes persönliche Kommunikation mit uns und nicht nur auf unpersönliche Verursachung, auf Gottes aktive und persönliche Gegenwart in allem, das in dieser Welt geschieht, nicht auf jenseitige Transzendenz. Bayer ist darin zuzustimmen, dass die Schöpfung Gottes Gabe und Zusage ist und dass der Glaube an den Schöpfer eine Antwort auf diese Anrede und eine Form der Welterfahrung ist. Die Art, wie Bayer diese Einsichten entwickelt, wirft jedoch einige schwerwiegende Probleme auf. In diesem Aufsatz werden vier Kritikpunkte vorgestellt. Erstens bringt die Bibel den Schöpfungsglauben nicht nur in Hymnen in der zweiten Person zum Ausdruck, sondern auch in Erzählungen in der dritten Person. Nehmen wir diese narrative Struktur ernst, müssen wir zweitens die Schöpfung als Gottes erste Tat in der Geschichte seines Volkes verstehen. In einer theoretischen Reflexion auf den Begriff der Schöpfung als Gottes ersten Akt, brauchen drittens wir einen theologisch modifizierten der 〉Kausalität〈 als Handeln. Schließlich und viertens ist Gott nicht nur frei in seiner Transzendenz und liebend in seiner Immanenz, wie Bayer behauptet, sondern auch liebend in seiner Transzendenz und frei in seiner Immanenz. Das bedeutet, dass wir im Gegensatz zu Bayers Darstellung auch Unterschiede der Art und Weise anerkennen müssen, wie der wollende und handelnde Gott in der Geschichte seiner Schöpfung wirksam ist.

Summary

According to Oswald Bayer, creation is God's address to human beings. Belief in the Creator is a response to what God promises us in this world. Creation is about our present, not about the past; about God's personal communication with us, not about impersonal causation; about God's active and personal presence in everything that happens in this world, not about otherworldly transcendence. With Bayer it is right to say that creation is God's gift and promise, and that belief in the Creator is a response to this address and a way of experiencing this world. The manner in which Bayer spells out these insights, however, raises some serious problems. In this article four criticisms are made. First, the Bible expresses belief in God's creation not only in hymns in the second person, but also in narratives in the third person. Second, when we take these narratives seriously, we have to think about creation as the first act of God in the history of His people. Third, in a theoretical reflection about the concept of creation as God's first act, we need a theologically modified concept of ‘causation’ as agency. And last, God is not only free in His transcendence, and loving in His immanence, as Bayer claims, but also loving in His transcendence and free in His immanence. This implies, in contrast to Bayer's account, that we have to acknowledge differences in the way the willing and acting God is involved in the history of His creation.

Published Online: 2006-07-14
Published in Print: 2006-07-01

© Walter de Gruyter

Downloaded on 30.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/NZST.2006.007/html
Scroll to top button