Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter September 11, 2007

Ein Reden des Herzens mit Gott. Martin Luther über das Gebet

  • Bernhard Mutschler

Zusammenfassung

Kann man heute noch vom Reformator beten lernen? Martin Luther weist ausgehend von Phil 4,6 durch seine Allegorie vom Rauchfass auf den Primat des Dankgebets gegenüber dem Bittgebet hin. Bewährte Gebete wie Vaterunser oder Psalmen entsprechen demnach dem »güldenen Gefäß«, der Dank den Kohlen und die Bitten dem Weihrauch. Bei der von Luther empfohlenen Rezitation von Dekalog, Credo und Vaterunser entsteht, wie B. Stolt gezeigt hat, insofern ein Mehrwert, als dadurch eine Beziehung von Gott aus etabliert, von Menschen trinitarisch bekannt und der Beziehungsstifter sodann als »Vater« angeredet wird. Zur Meditation dieses Dreischritts nennt Luther namentlich die Aspekte Lehre, Danksagung, Beichte und Bitte. Diese fügen sich genau zu den vier Seiten des als Quadrat visualisierten »Modellstücks« einer zwischenmenschlichen Kommunikation nach F. Schulz von Thun: Sachaspekt, Beziehungsaspekt, Selbstoffenbarungsaspekt und Appellaspekt. Auch das »hermeneutische Viereck« (M. Oeming) oder »vier Grundtypen der Literaturkritik« (G. Schunack) lassen sich auf dieses Modell übertragen. Dies alles zeigt nicht nur die Angemessenheit eines neuzeitlichen Modells, sondern mehr noch die grundsätzliche Tiefe, mit der Luther das Gebet als reale Kommunikation mit Gott ausgelotet hat. Trotz vieler Unterschiede in Zeiten, Gesten und Haltungen des Gebets bleibt Luther darum auch heute noch ein inspirierender Lehrer für das Gespräch mit dem dreieinigen Gott.

Summary

Can Luther still teach us to pray? In his allegory of a “golden thurible” (gulden reuchfasß) he develops typological associations with traditional prayers, such as the Lord's Prayer and the psalms with the censer, thanksgiving prayer with the coals, and petition with frankincense. During the recital of the advised order of the Ten Commandments, the Creed, and the Our Father, emerges, as B. Stolt showed, a surplus value: God establishes a relation, which man then confesses trinitarily, and thereafter addresses the founder of the relation as “father”. In order to meditate these steps (Dreischritt) Luther mentions especially doctrine, thanksgiving, confession, and petition. These aspects comply to the four sides of a square pattern of interpersonal communication according to F. Schulz von Thun: matter, relation, self-revelation, and appeal. The “hermeneutic tetragon” (“hermeneutisches Viereck”, M. Oeming) and “four basic types of literary criticism” (G. Schunack) are also suitable to this model. Therefore, we may see not only the adequateness of a modern model, but even more of the basic deepness, by which Luther plumbed prayer as real communication with God. In spite of differences in times, gestures, and postures of prayer, Luther remains, therefore, still an inspiring teacher on the subject of talking to the trinitarian God today.

Published Online: 2007-09-11
Published in Print: 2007-06-19

© Walter de Gruyter

Downloaded on 25.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/NZST.2007.004/html
Scroll to top button