PSYCHE

Nagell, Waltraud

Beteiligt und Betroffen

Ethische Implikationen in unterschiedlichen intersubjektiven Behandlungskonzeptionen

, 76. Jahrgang, Heft 5, pp 402-428

DOI 10.21706/ps-76-5-402

Zusammenfassung

Schulenübergreifend, wenngleich mit unterschiedlicher Gewichtung, hat sich eine beziehungsorientierte Ausrichtung in den psychoanalytischen Konzepten wie der Behandlungstechnik vollzogen. Dies hat Auswirkungen auf das ethische Verständnis. Die Autorin geht der Frage nach, in welchem Verhältnis geteilte Verantwortlichkeit des analytischen Paares zur Letztverantwortlichkeit des Analytikers steht. Der rote Faden in intersubjektiven Ansätzen ist deren bewusst reflektierte und bewusst eingebrachte Subjektivität, die Risiken und Chancen mit sich bringt. Drei unterschiedliche intersubjektive Ansätze – das »alterologische Prinzip« der Intersubjektivisten, das »dialogische Prinzip« der Relationalisten und das »dialektisch-emanzipatorische Prinzip« der Beziehungsanalytiker – werden jeweils mit ihren metapsychologischen Konzeptionen vorgestellt, die ethischen Dimensionen ihrer Behandlungstechnik erörtert und schließlich einer kritischen Reflexion unterzogen. Abschließend wird ein klinisches Fallbeispiel, bei dem sich die Autorin in ein von ihr selbst initiiertes Enactment verstrickte, aus den drei unterschiedlichen intersubjektiven Perspektiven diskutiert. Daraus werden Schlussfolgerungen für eine auf die Erforschung der eigenen Subjektivität zentrierte Fehlerkultur erörtert.

Abstract

Part and Parcel: Ethical Implications in Different Approaches to Intersubjective Treatment.
Across all psychoanalytic schools of thought, albeit to a differing extent, a relational approach has asserted itself both in terms of strategy and of treatment technique. This has an impact on the understanding of the ethical issues involved. The author investigates the question of the relationship between the shared responsibility of the analytic couple and the ultimate responsibility of the analyst. What intersubjective approaches have in common is consciously reflected and consciously invested subjectivity, both of which have drawbacks and potentialities. The idea is for the methodical application of subjective experience to cast light on the significance of subjectivity from an ethical perspective, both in meta-theoretic understanding and in treatment-technical implementation. The author discusses three different intersubjective approaches – the »alterological« principle of the intersubjectivists, the »dialogical« principle of the relationalists, and the »dialectic-emancipatory« principle of the ­relation analysts – in terms of (a) the metapsychological conceptions behind them, (b) the ethical dimensions of their treatment techniques, and (c) the critical reflection they call for. In conclusion, the author discusses from the three different intersubjective perspectives a clinical case in which she found herself caught up in an enactment that she had herself initiated. She then enlarges on the conclusions to be drawn for a culture of error centered around the investigation of the analyst’s own subjectivity.

Résumé

Impliqué et concerné. Implications éthiques dans différentes conceptions intersubjectives du traitement.
Toutes les écoles psychanalytiques sans distinction se sont orientées vers le relationnel dans les concepts psychanalytiques comme dans la technique thérapeutique. Cela a des répercussions sur notre compréhension éthique. L’auteure se penche sur la question de savoir quel est le rapport entre la responsabilité partagée du couple analytique et la responsabilité ultime de l’analyste. Le fil rouge des approches intersubjectives est leur subjectivité consciente réfléchie, qui comporte des risques et des chances. Par le biais de l’approche méthodique de l’expérience personnelle, l’importance de la subjectivité doit être mise en lumière dans une perspective éthique, tant dans la compréhension métathéorique que dans sa mise en œuvre dans la technique thérapeutique. Pour ce faire, trois approches intersubjectives différentes — le principe altérologique des intersubjectivistes, le principe dialogique des relationnistes et le principe dialectique et émancipateur des analystes relationnels — seront d’abord présentées chacune avec leurs conceptions métapsychologiques, puis les dimensions éthiques de leur technique de traitement seront discutées et enfin soumises à une réflexion critique. Enfin, un exemple de cas clinique dans lequel l’auteure s’est engagée dans un enactment qu’elle a elle-même produit est discuté à partir des trois différentes perspectives intersubjectives. Les conclusions pour une culture de l’erreur centrée sur l’exploration de sa propre subjectivité sont ensuite discutées.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Argelander, H. (1970): Die szenische Funktion des Ichs und ihr Anteil an der Symptom- und Charakterbildung. Psyche – Z Psychoanal 24, 324–345.
  2. Bauriedl, T. (2001): Wege aus der Gewalt. Die Befreiung aus dem Netz der Feindbilder. Freiburg, Basel, Wien (Herder Spektrum).
  3. Bauriedl, T. (1995): Die Veränderung von Beziehungsstrukturen aus psychoanalytischer Sicht. AKJP 26 (86), 147–161.
  4. Bauriedl, T. (1980): Beziehungsanalyse. Das dialektisch-emanzipatorische Prinzip der Psychoanalyse und seine Konsequenzen für die psychoanalytische Familientherapie. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  5. Beauchamp, T.L., &. Childress J.F. (1977): Principles of Biomedical Ethics. New York, Oxford (Oxford University Press).
  6. Benjamin, J. (2019): Anerkennung, Zeugenschaft und Moral. Soziale Traumata in psychoanalytischer Perspektive. Hans-Killian-Preis 2015. Hg. von P. Chakkarath. Übers. C. Trunk u.E. Vorspohl. Gießen (Psychosozial-Verlag). DOI 10.30820/9783837972030.
  7. Benjamin, J. (2007): Unser Treffen in Theben. Anerkennung und Angst, den Patienten zu verletzen. In: Müller, M. & Wellendorf, F. (Hg.): Zumutungen. Die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung. Tübingen (edition diskord), 86–102.
  8. Benjamin, J. (2006): Tue ich oder wird mir angetan? Ein intersubjektives Triangulierungskonzept. In: Altmeyer, M. & Thomä, H. (Hg.): Die vernetze Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart (Klett-Cotta), 65–107.
  9. Dörner, K. (2001): Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart (Schattauer).
  10. Enzensberger, M. (1999): Leichter als Luft. Moralische Gedichte. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  11. Erdheim, M. (2010): Die psychische Dimension von Institutionen. Forum Psychoanal 26, 211–225. DOI 10.1007/s00451-010-0047-3.
  12. Gabbard, G.O. (1996): Lessons to be Learned from the Study of Boundary Violations. Am J Psychotherapy 50, 311–321.
  13. Gabbard, G.O. (2007): Die Rolle des Traumas des Analytikers bei der Pathogenese professioneller Grenzverletzungen. In: Müller, M. & Wellendorf, F. (Hg.): Zumutungen. Die unheimliche Wirklichkeit der Übertragung. Tübingen (edition diskord), 301–313.
  14. Gadamer, H.G. (1975 [1960]): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 4. Aufl. Tübingen (J.C.B. Mohr).
  15. Jacobs, T. (1986): On Countertransference Enactments. J Am Psychoanal Ass 42, 741–762.
  16. Klüwer, R. (1983): Agieren und Mitagieren. Psyche – Z Psychoanal 37, 828–840.
  17. Lévinas, E. (2011 [1974]): Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. 3. Aufl. Übers. T. Wiemer. Freiburg, München (Alber).
  18. Lorenzer, A. (1973): Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  19. Maurer, J. (2019): Beziehungsanalyse im Feld der Psychoanalyse. Relationale Psychoanalyse in Deutschland. Unveröfftl. Manuskript, zum persönl. Gebrauch.
  20. Maurer, J. (2014): Thea Bauriedls Beziehungsanalyse im Feld der Psychoanalyse. Relationale Psychoanalyse in Deutschland. In: Potthoff, P. & Wollnik, S. (Hg.): Die Begegnung der Subjekte. Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie. Gießen (Psychosozial-Verlag), 113–126. DOI 10.30820/9783837969078-113.
  21. Mertens, W. (2011): Psychoanalytische Schulen im Gespräch. Bd. 2: Selbstpsychologie, Post-Selbstpsychologie, relationale und intersubjektive Kritik. Bern (Huber).
  22. Money-Kyrle, M. (2003 [1956]): Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen. In: Frank, C. & Weiß, H. (Hg.): Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen. Zur Aktualität von R. Money-Kyrles Verständnis des Gegenübertragungsprozesses. Tübingen (edition diskord), 19–36.
  23. Nagell, W. (2015): Was tun danach? Überlegungen zum Umgang mit »Grenzverletzungen« in der Psychoanalyse aus einer intersubjektiven und Mehrpersonen-Perspektive. Forum Psychoanal 31, 69–87. DOI 10.1007/s00451-015-0194-7.
  24. Ogden, T. (2006): Das analytische Dritte, das intersubjektive Subjekt der Analyse und das Konzept der projektiven Identifizierung. In: Altmeyer, M. & Kächele, H. (Hg.): Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart (Klett-Cotta), 35–64.
  25. Oser, F. & Spychiger, M. (2005): Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim, Basel (Beltz).
  26. Orange, D. (2015): Des Anderen Hüter: Von der Theorie intersubjektiver Systeme zur ethischen Wende in der Psychoanalyse. Vortrag auf der 27. Arbeitstagung der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse e.V. am 14. November 2015, München.
  27. Orange, D., Atwood, G. & Stolorow, R. (2001): Intersubjektivität in der Psychoanalyse. Kontextualismus in der psychoanalytischen Praxis. Übers. E. Vorspohl. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  28. Orange, D., Stolorow, R. & Atwood, G.E. (2006): Zugehörigkeit, Verbundenheit, Betroffenheit. Ein intersubjektiver Zugang zur traumatischen Erfahrung. In: Altmeyer, M. & Thomä, H. (Hg.): Die vernetze Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart (Klett-Cotta), 160–177.
  29. Ramshorn-Privitera, A. (2013): Die Abstinenzregel in der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Versuch einer Differenzierung. Psyche – Z. Psychoanal 67, 1191–1211.
  30. Reiche, R. (1999): Subjekt, Patient, Außenwelt. Psyche – Z Psychoanal 53, 572–596.
  31. Sassenfeld, A. (2015): Relationale Psychotherapie. Grundlage und klinische Prinzipien. Gießen (Psychosozial-Verlag). DOI 10.30820/9783837968989.
  32. Schleu, A. (2021): Umgang mit Grenzverletzungen. Professionelle Standards und ethische Fragen in der Psychotherapie. Berlin (Springer). DOI 10.1007/978-3-662-62265-0.
  33. Schneider, G. (2005): Die Gefahr der Heilung – Psychische Veränderung als tödliche Bedrohung. Jahrb Psychoanal 51, 81–112.
  34. Steiner, J. (1998 [1993]): Orte des seelischen Rückzugs. Pathologische Organisationen bei psychotischen, neurotischen und Borderline-Patienten. Übers. H. Weiß. Stuttgart (Klett-Cotta).
  35. Tiedemann, J. (2010): Die intersubjektive Natur der Scham. Dissertationsschrift Universität Berlin.
  36. Winnicott, D.W. (1991 [1970]): Die Angst vor dem Zusammenbruch. Psyche – Z Psychoanal 12, 1116–1126.
  37. Zagermann, P. (2010): Thesen zum Herz der Finsternis. Über Probleme der unbewussten Struktur des psychoanalytischen Ausbildungssystems. DPV-Informationen Nr. 48, 11–18.
  38. Zwiebel, R. (2017): Vom Irrtum lernen. Behandlungsfehler und Verantwortung in der psychoanalytischen und psychotherapeutischen Praxis. Stuttgart (Klett-Cotta).