Skip to main content

Advertisement

Log in

Wunscherfüllende Zahnmedizin: die Indikation als Grundlage zahnärztlichen Handelns

Dentistry on patient’s request: the role of indication in dental health care

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Zahnärzte werden häufig mit dem Wunsch ihrer Patienten nach ästhetischen oder kosmetischen Behandlungsmaßnahmen konfrontiert. Darüber hinaus sind bereits vielen Therapieformen der Zahnmedizin ästhetische Aspekte immanent. Deren ethische Zulässigkeit im Rahmen professioneller zahnärztlicher Tätigkeit soll untersucht werden. Als ein wesentliches Kriterium, das dem Zahnarzt hilft, eine Entscheidung für oder gegen ästhetisch motivierte Behandlungswünsche zu treffen, wird die Indikation benannt. Bei der Indikation handelt es sich um die fachlich begründete Einschätzung, dass eine Behandlungsmaßnahme geeignet ist, ein angestrebtes Therapieziel zu erreichen. Die Indikation muss empirisch, final und kausal begründet werden. Dazu bedarf es einer zahnärztlichen Befundung, eines zahnmedizinisch relevanten Behandlungsziels und eines ausreichenden Wirksamkeitsnachweises der Therapieform. Zusätzlich müssen individuelle Faktoren beim Patienten geprüft werden, die neben zahnmedizinischen auch allgemeinmedizinische und soziale Aspekte betreffen. Die Indikation weist als handlungsleitendes Werturteil eine Reihe von normativen Implikationen auf. Dazu zählen sozialrechtliche Konsequenzen (Kostenerstattung durch Krankenversicherung) und Folgen für das Professionsverständnis der Zahnheilkunde. Wenn für eine gewünschte zahnärztliche Maßnahme die Indikation nicht gestellt wird, ist weiter zu prüfen, ob sie im Rahmen der gesetzlich regulierten Professionsgrenzen zulässig ist. Alle Eingriffe, die darüber hinausgehen, liegen außerhalb der zahnärztlichen Profession und werden als bloße kosmetische Dienstleistung erbracht. Dies kann zu einer Erosion der normativen Grundlagen und zu einer Deprofessionalisierung der Zahnheilkunde führen.

Abstract

Definition of the problem

Dentists are often confronted with patients’ wishes concerning aesthetic or cosmetic dental procedures. Aesthetic aspects are in any case an integral part of dentistry. This paper scrutinizes the ethical permissibility of such procedures in the context of dental professionalism.

Arguments

The issue of indication will be introduced as a relevant criterion for a dentist in reaching a decision about cosmetically motivated patient wishes and preferences. An indication can be defined as a scientifically based judgement that a diagnostic or therapeutic procedure is suitable to reach a certain therapeutic goal. Each indication requires an empirical, a final and a causal justification. This includes an examination of the dental status, a medically relevant therapeutic goal and sufficient evidence for the efficacy of the procedure in question. In addition, individual aspects of the patient, including medical and psychosocial factors, have to be considered. Indications consist of decisive value judgements with various normative consequences. In Germany, this includes social security consequences (reimbursement of costs by health insurance) and implications for the issue of professionalism in dentistry. If the procedure is not indicated, the question arises whether the procedure may be performed at all within legally regulated professional limits.

Conclusion

Any procedures provided outside the ethical and legal boundaries presented are beyond the dental profession and are provided as a mere cosmetic service. This can cause an erosion of the normative foundation, as well as the de-professionalization, of dentistry.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Das Einverständnis der Patientin für diesen Fallbericht wurde eingeholt.

Literatur

  • Anschütz F (1982) Indikation zum ärztlichen Handeln: Lehre, Diagnostik, Therapie, Ethik. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Beauchamp TL, Childress J (2012) Principles of biomedical ethics, 7. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  • Bettin H, Spassov A, Werner MH (2015) Asymmetrien bei der Einschätzung des kieferorthopädischen Behandlungsbedarfs. Ethik Med 27:183–196

    Article  Google Scholar 

  • Bundeszahnärztekammer (2014) Musterberufsordnung der Bundeszahnärztekammer (MBO). http://www.bzaek.de/fileadmin/PDFs/recht/mbo.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2015

    Google Scholar 

  • DGPro, DGI, DGZMK (2012) Festsitzender Zahnersatz für zahnbegrenzte Lücken (S1 Empfehlung). http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/083-003l_S1_Festsitzender_Zahnersatz_fuer_zahnbegrenzte_Luecken_2012-07_01.pdf. Zugegriffen: 20. Dez. 2015

    Google Scholar 

  • Dörries A, Lipp V (2015) Medizinische Indikation. Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gahl K (2005) Indikation – Zur Begründungsstruktur ärztlichen Handelns. Dtsch Med Wochenschr 130:1155–1158

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Groß D (2012) Ethik in der Zahnmedizin. Quintessenz, Berlin

    Google Scholar 

  • Janssens U, Burchardi H, Duttge G, Erchinger R, Gretenkort P, Mohr M, Nauck F, Rothärmel S, Salomon F, Schmucker P, Simon A, Stopfkuchen H, Valentin A, Weiler N, Neitzke G (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Anaesthesist 62:47–52

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Karrer M (2002) Das Schöne, das Gesicht und die Zähne: Blicke in die Ästhetik. Dtsch Zahnärztl Z 57:515–225

    Google Scholar 

  • Kettner M (Hrsg) (2009) Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung. Campus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Klaiber B (2006) Alles noninvasiv – Zahnformveränderung, Lückenschluss, Reduktion schwarzer Dreiecke. Zahnärztl Mitt 96:52–59

    Google Scholar 

  • Klink-Heckmann U, Bredy E (1990) Kieferorthopädie. Barth, Leipzig

    Google Scholar 

  • Krüger E (1989) Operationslehre für Zahnärzte. Quintessenz, Berlin

    Google Scholar 

  • Lührs AK (2011) Diastemataschluss mittels direkter Technik im Frontzahnbereich. Dtsch Zahnärztl Z 66:628–635

    Google Scholar 

  • Maio G (2006) Ethische Grenzen kosmetischer Maßnahmen in der Zahnheilkunde. Zahnärztl Mitt 96:78–83

    Google Scholar 

  • Marckmann G, Neitzke G (2015) Ethik, Evidenz und Eigeninteresse: Für eine offene Diskurskultur (Editorial). Ethik Med 27:269–272

    Article  Google Scholar 

  • Marré B, Hannak W, Kern M et al (2015) Randomisierte Studie zur verkürzten Zahnreihe: Zahnverlust nach acht Jahren. Dtsch Zahnärztl Z 70:185–192

    Google Scholar 

  • Neitzke G (2014) Indikation: fachliche und ethische Basis ärztlichen Handelns. Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:8–12

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Neitzke G (2015) Medizinische und ärztliche Indikation – zum Prozess der Indikationsstellung. In: Dörries A, Lipp V (Hrsg) Medizinische Indikation. Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Kohlhammer, Stuttgart, S 83–93

    Google Scholar 

  • Oppermann B (2013) Informed Consent. Eine Analyse in Bezug auf die Zahnheilkunde. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  • Pithon MM, Nascimento CC, Barbosa GC, Coqueiro RS (2014) Do dental esthetics have any influence on finding a job? Am J Orthod Dentofacial Orthop 146:423–429

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Raspe H (1995) Ethische Aspekte der Indikation. In: Toellner R, Wiesing U (Hrsg) Wissen – Handeln – Ethik. Strukturen ärztlichen Handelns und ihre ethische Relevanz. Jahrbuch des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 6. Fischer, Stuttgart, S 21–36

    Google Scholar 

  • Unschuld PU (2009) Heilwissenschaft versus Heilkunde: Über die Zukunft der ärztlichen Profession. In: Kettner M (Hrsg) Wunscherfüllende Medizin – Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung. Campus, Frankfurt a. M., S 75–102

    Google Scholar 

  • Vollmuth R (2002) Rechtliche und ethische Betrachtungen zur „ästhetischen Zahnheilkunde“ – der Versuch einer Standortbestimmung. In: Groß D (Hrsg) Zwischen Theorie und Praxis 3: Ethik in der Zahnheilkunde. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 113–127

    Google Scholar 

  • Welie JVM (1999a) Do you have a healthy smile? Med Health Care Philos 2:169–180

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Welie JVM (1999b) Doctor, I really need whiter teeth. Med Health Care Philos 2:195–204

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Wenner U (2015) Die medizinische Indikation im System der gesetzlichen Krankenversicherung. In: Dörries A, Lipp V (Hrsg) Medizinische Indikation. Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Kohlhammer, Stuttgart, S 47–59

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerald Neitzke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Neitzke und B. Oppermann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Neitzke, G., Oppermann, B. Wunscherfüllende Zahnmedizin: die Indikation als Grundlage zahnärztlichen Handelns. Ethik Med 29, 41–52 (2017). https://doi.org/10.1007/s00481-016-0428-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-016-0428-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation