Skip to main content

Achtung und Verachtung

  • Chapter
  • First Online:
ZusammenDenken
  • 2014 Accesses

Zusammenfassung

Jeder Mensch hat eine Würde. Daraus scheint unmittelbar zu folgen, dass es kategorisch verboten ist, andere Menschen zu verachten. Aber so einfach ist das mit der Verachtung nicht. Denn schnell lassen sich Beispiele finden, bei denen es nicht offensichtlich falsch ist, wenn ein Mensch einen anderen Menschen verachtet. Wenn das Opfer eines Verbrechens den Täter verachtet, dann erscheint das durchaus angemessen, vielleicht sogar eine begrüßenswerte Reaktion zu sein. Dafür möchte ich jedenfalls auf der Grundlage der Würdetheorie von Ralf Stoecker argumentieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. zu dieser Unterscheidung: Margalit (2012) und dazu Neuhäuser (2013).

Literatur

  • Améry, J. 2018. Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bell, M. 2013. Hard feelings: The moral psychology of contempt. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bell, M. 2018. Contempt, honor and addressing racism. In Moral psychology of contempt, Hrsg. M. Mason, 3–16. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Bieri, P. 2015. Eine Art zu leben: Über die Vielfalt menschlicher Würde. Frankfurt a. M.: FISCHER Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Carter, I. 2011. Respect and the basis of equality. Ethics 121: 538–571.

    Article  Google Scholar 

  • Darwall, S. 1977. Two kinds of respect. Ethics 88: 36–49.

    Article  Google Scholar 

  • Düwell, M. 2014. Human dignity: Concept, discussions, philosophical perspectives. In Cambridge Handbook of human dignity: Interdisciplinary perspectives, Hrsg. M. Düwell, J. Braarvig, R. Brownsword, und D. Mieth, 23–50. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Düwell et al., Hrsg. 2014. The Cambridge handbook of human dignity: Interdisciplinary perspectives. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dworkin, R. 2014. Gerechtigkeit für Igel. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hill, T. 1991. Autonomy and self-respect. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hill, T. 2000. Respect, pluralism, and justice: Kantian perspectives. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hill, T. 2002. Human welfare and moral worth: Kantian perspectives. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Hill, T. 2012. Virtue, rules, and justice: Kantian aspirations. Oxford: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Kolnai, A. 1995. Dignity. In Dignity, character, and self-respect, Hrsg. R. S. Dillon, 53–75. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Levi, P. 2010. Ist das ein Mensch? Ein autobiographischer Bericht. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Margalit, A. 2012. Politik der Würde: Über Achtung und Verachtung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mason, M., Hrsg. 2018a. The moral psychology of contempt. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Mason, M. 2018b. Contempt: At the limits of reactivity. In The moral psychology of contempt, Hrsg. M. Mason, 173–192. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Middleton, D. 2006. Three types of self-respect. Res Publica 12: 59–76.

    Article  Google Scholar 

  • Neuhäuser, C. 2013. In Verteidigung der anständigen Gesellschaft. In Menschenwürde und Demütigung: Die Menschenwürdekonzeption Avishai Margalits, Hrsg. E. Hilgendorf, 109–126. Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuhäuser, C. 2015. Würde, Selbstachtung und persönliche Identität. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63: 448–471.

    Article  Google Scholar 

  • Neuhäuser, C., und R. Stoecker. 2014. Human dignity as universal nobility. In The Cambridge handbook of human dignity: Interdisciplinary perspectives, Hrsg. M. Düwell, 298–310. Cambridge: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nussbaum, M. 2014. Die Grenzen der Gerechtigkeit: Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pollmann, A. 2010. Menschenwürde nach der Barbarei. Zu den Folgen eines gewaltsamen Umbruchs in der Geschichte der Menschenrechte. Zeitschrift für Menschenrechte 4: 26–45.

    Google Scholar 

  • Scanlon, T. 2018. Why does inequality matter? New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Schaber, P. 2004. Menschenwürde und Selbstachtung. Ein Vorschlag zum Verständnis der Menschenwürde. Studia Philosophica 63: 93–119.

    Google Scholar 

  • Schaber, P. 2007. Achtung vor Personen. Zeitschrift für philosophische Forschung 61: 423–438.

    Article  Google Scholar 

  • Schaber, P. 2008. Der Anspruch auf Selbstachtung. In Begründung von Menschenwürde und Menschenrechten, Hrsg. W. Härle und B. Vogel, 188–201. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Schaber, P. 2010. Instrumentalisierung und Würde. Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Smith, D.L. 2011. Less than human: Why we demean, enslave, and exterminate others. New York: St. Martin’s.

    Google Scholar 

  • Smith, D.L. 2016. Paradoxes of dehumanization. Social Theory and Practice 42: 416–443.

    Article  Google Scholar 

  • Stoecker, R. 2003. Menschenwürde und das Paradox der Entwürdigung. In Menschenwürde: Annäherung an einen Begriff, Hrsg. R. Stoecker, 133–151. Wien: öbv & hpt.

    Google Scholar 

  • Stoecker, R. 2004. Selbstachtung und Menschenwürde. Studia Philosophica 63: 107–119.

    Google Scholar 

  • Stoecker, R. 2007. Todesstrafe und Menschenwürde. In Gegen Folter und Todesstrafe, Hrsg. H. C. Jacobs, 265–304. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Stoecker, R. 2011a. Three crucial turns on the road to an adequate understanding of human dignity. In Humiliation, degradation, dehumanization, Hrsg. P. Kaufmann, H. Kuch, C. Neuhäuser und E. Webster, 7–17. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Stoecker, R. 2011b. Die philosophischen Schwierigkeiten mit der Menschenwürde und wie sie sich vielleicht auflösen lassen. Information Philosophie 39: 8–20.

    Google Scholar 

  • Stoecker, R. 2019. Theorie und Praxis der Menschenwürde. Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Sussman, D. 2018. Above and beneath contempt. In Moral psychology of contempt, Hrsg. M. Mason, 153–171. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, P. 2014. Was ist Menschenwürde? Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Weber-Guskar, E. 2009. Die Klarheit der Gefühle: Was es heißt, Emotionen zu verstehen. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Weber-Guskar, E. 2016. Würde als Haltung: Eine philosophische Untersuchung zum Begriff der Menschenwürde. Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Williams, B. 2013. Wahrheit und Wahrhaftigkeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Neuhäuser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neuhäuser, C. (2021). Achtung und Verachtung. In: Kipke, R., Röttger, N., Wagner, J., v. Wedelstaedt, A.K. (eds) ZusammenDenken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33464-2_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33464-2_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-33463-5

  • Online ISBN: 978-3-658-33464-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics