Skip to main content
Log in

Die Entdeckung der Humanität als kulturgeschichtliches Phänomen

Veränderungen in Menschenbild und Selbstverständnis von Engländern im 18. Jahrhundert

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

[W]e shall, by the natural course of things, as we grow wiser, prove less conceited; and introduce into our Character... Modesty, Condescension, and just Humanity. Shaftesbury

Zusammenfassung

Die Verbreitung der Empfindsamkeit und eines gewandelten Humanitätsbegriffs führten im späten 18. Jahrhundert zu einem veränderten Selbstverständnis von Engländern. Der vorliegende Artikel rekonstruiert diesen kulturellen Wandel aus mentalitätsgeschichtlicher Sicht, indem er Veränderungen in den Diskursen von Erziehungsschriften, politischen Pamphleten und Geschichtswerken nachzeichnet.

Abstract

During the late eighteenth century the propagation of sensibility and a changed concept of humanity modified the way Englishmen looked upon themselves. On the basis of analyzing the discourses of education, politics, and history the article attempts to shed light on this cultural change from the point of view of the history of mentalities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Antony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury, Soliloquy: or Advice to an Author (1710), Characteristics, 3 Bde., London 1727, 1, 151–364, hier: 364.

    Google Scholar 

  2. Shaftesbury, Miscellaneous Reflections on the Preceding Treatises, and other Critical Subjects (1714), Characteristics, III, 1–344, hier: 151.

    Google Scholar 

  3. John Evelyn, The Diary of John Evelyn, hrsg. E.S. De Beer, London 1959, 412.

  4. Zum Wandel der Einstellung der Engländer zu Tieren vgl. Keith Thomas, Man and the Natural World. Changing Attitudes in England 1500–1800, London 1983, 40, 45f., 109f. sowie 184f., wo er auf den Bezug zu anderen humanitären Reformbewegungen in England in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eingeht. Thomas belegt ebenfalls, daß Engländer im späten 18. Jahrhundert Ausländer verurteilten, weil diese grausam zu Tieren seien, während sie selbst vorher im Ausland aufgrund dieser Grausamkeit bekannt waren (143ff.). Die verschiedenen Haltungen zu Körperstrafen im 17. und 18.

  5. Jahrhundert werden dargestellt von John H. Plumb, “The New World of Children in Eighteenth-Century Society”, Past and Present 67 (1975), 64–95, hier: 65f.

    Article  Google Scholar 

  6. Das Zurschautragen der Gefühle wurde in einem sehr guten Aufsatz mit dem Bedürfnis der Mittelschicht begründet, ihre Tugend zu demonstrieren; vgl. dazu Robert Markley, “Sentimentality as Performance. Shaftesbury, Sterne, and the Theatrics of Virtue”, in: Felicity Nussbaum, Laura Brown (Hrsg.), The New Eighteenth Century. Theory, Politics, English Literature, New York 1987, 210–30.

    Google Scholar 

  7. Vgl. auch Norman S. Fiering, “Irresistible Compassion. An Aspect of Eighteenth-Century Sympathy and Humanitarianism”, Journal of the History of Ideas 37 (1976), 195–218.

    Article  Google Scholar 

  8. Sir William Blackstone, Commentaries on the Laws of England, 4 Bde. (Oxford 1765–1769), Chicago 1979, 1, 432.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Derek Jarrett, England in the Age of Hogarth, London 1974, 125 f.; Jarrett weist allerdings darauf hin, daß die Ehemänner auf den Karikaturen, die etwa von dem hausierenden Richter Buller dem Urteil entsprechende Stöcke abkauften, offensichtlich aus den Unterschichten stammten. In den populären Drucken wurde Gewalt in der Ehe somit nicht den mittleren und oberen Schichten zugeschrieben.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu einem Überblick und neuerer Literatur zu den Reformbemühungen Paul Langford, A Polite and Commercial People. England 1727–1783, The New Oxford History of England, Oxford 1989, 123–182.

    Google Scholar 

  11. Klaus Dirscherl, “Plädoyer für eine Geschichte der Sensibilité”, in: Klaus P. Hansen (Hrsg.), Empfindsamkeiten, Passauer Interdisziplinäre Kolloquien 2, Passau 1990, 195–214, hier: 196. Dirscherls Aufriß bezieht sich auf die Rolle der Empfindsamkeit in Frankreich, aber seine methodischen Überlegungen sind auch für England und Deutschland von Bedeutung.

    Google Scholar 

  12. Weitere mögliche Untersuchungsbereiche wären etwa religiöse Schriften und insbesondere die zahlreichen populären Veröffentlichungen von Predigten, die Bereiche der Medizin und Naturwissenschaften, sowie der Sprache, die die humanitären Reformbewegungen zur Stützung ihrer Forderungen einsetzten. Eine umfassende Analyse aller an der Entwicklung beteiligten Diskurse würde jedoch den Rahmen eines Artikels überschreiten. Eine sehr gute Analyse der Beziehung zwischen der medizinischen Auseinandersetzung mit den ‘nervösen Beschwerden’, an denen sehr viele Engländer in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts litten, mit den Werten der Empfindsamkeit leistet John Mullan, Sentiment and Sociability. The Language of Feeling in the Eighteenth Century, Oxford 1988, in dem Kapitel “Hypochondria and Hysteria”. Die zunehmende Bedeutung von Emotionen in der Theorie und Praxis methodistischer Predigten wurde unlängst untersucht in einem Aufsatz

    Google Scholar 

  13. von Bernd Lenz, “Preachers and Preaching. Emotionalism in Eighteenth-Century Homiletics and Homilies”, in: Elmar Lehmann, Bernd Lenz (Hrsg.), Telling Stories. Studies in Honour of Ulrich Broich on the Occasion of his 60th Birthday, Amsterdam, Philadelphia 1992, 109–125.

    Google Scholar 

  14. Vgl. James Raven, Judging New Wealth. Popular Publishing and Responses to Commerce in England, 1750–1800, Oxford 1992, 82, 136.

    Google Scholar 

  15. Vgl. etwa Bernd Lenz, “Popularisierung und Wandlung der Empfindsamkeit im englischen Roman des 18. Jahrhunderts”, in: Hansen (Hrsg.), Empfindsamkeiten (Anm. 9), 61-76, der sich auch mit früher erschienener Fachliteratur auseinandersetzt, sowie den diskurstheoretischen Ansatz von Nikolaus Wegmann, Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  16. Zu einem Überblick vgl. den Forschungsbericht von Klaus P. Hansen, “Neue Literatur zur Empfindsamkeit”, DVjs 64 (1990), 514–528.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ludwig Borinski, “Das Humanitätsideal der englischen Aufklärung”, in: Heinz-J. Müllenbrock (Hrsg.), Europäische Aufklärung 11, Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, Wiesbaden 1984, 31–54, der zeigt, daß unser heutiges Humanitätsideal in der englischen Aufklärung endgültig geprägt wurde (32, 36). Borinski untersucht Werke von Denkern wie Shaftesbury, Clarke, Butler und Locke und kommt zu dem Schluß, daß diese endgültige Modifizierung des Humanitätsideals in England zwischen 1690 und 1750 stattfand. Borinski beschränkt sich jedoch auf die Analyse philosophischer Definitionen und geht nicht den Fragen dieses Artikels nach, wie der Humanitätsbegriff in verschiedenen Diskursen verwendet wurde und wie er sich in der englischen Kultur durchsetzte. Auch

    Google Scholar 

  18. Henry Home, Lord Karnes, Elements of Criticism. In Three Volumes (1762), neu hrsg. René Wellek, Classics in Art and Literary Criticism, New York, II, 3. David Hume sprach dem Verstand in moralischen Fragen die leitende Funktion ab

    Google Scholar 

  19. vgl. David Hume, A Treatise of Human Nature, hrsg. L. A. Selby-Brigge, Oxford 1896, 415.

  20. John Brown, An Estimate of the Manners and Principles of the Times, London 1757, 21; Humanität sei hingegen nicht “Smoothness and refined Polish of external Manners” (20). Zu einem kurzen Überblick über die Kultur der Empfindsamkeit vgl. Langford (Anm. 8), 461-518, der diese kulturelle Strömung in England auf die Zeit von 1760-1790 datiert.

    Google Scholar 

  21. John Burton, Lectures on Female Education and Manners (1793), 5. Aufl., Elizabethtown 1799, 247.

    Google Scholar 

  22. Adam Smith, The Theory of Moral Sentiments (1759), hrsg. David D. Raphael, Alec L. Mafie, Oxford 1976, 190. Seine geschlechtsspezifische Unterscheidung geht offensichtlich von der Annahme aus, daß Frauen weniger fähig seien, ihre warmherzigen Gefühle in wohltätige und großherzige Handlungen umzusetzen; die spätere Teilnahme von Frauen an philanthropischen Bewegungen und ihre Bedeutung für die englische Armenfürsorge straft diese Ansicht jedoch Lügen.

    Google Scholar 

  23. Smith (Anm. 21), 25; zu seiner synonymen Verwendung beider Begriffe vgl. Adam Smith, An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, hrsg. R.H. Campbell, Andrew W. Skinner, W.B. Todd, Oxford 1976, 26f.: “It is not from the benevolence of the butcher, the brewer, or the baker, that we expect our dinner, but from their regard to their own interest. We address ourselves, not to their humanity but to their self-love.” Auch Borinski (Anm. 15), 45, bezeichnet benevolence als das Zentralideal der englischen Aufklärung.

  24. Thomas Sheridan, British Education: or, the Source of the Disorders of Great Britain, Dublin 1756, 58. Vgl. auch Kames (Anm. 18), II, 228. Kames schloß sich dieser gängigen Auffassung der christlichen Religion an: “[T]he Deity as benevolent and humane”

    Google Scholar 

  25. vgl. Henry Home, Lord Kames, Loose Hints Upon Education, Chiefly Concerning the Culture of the Heart, Edinburgh 1781, 163.

    Google Scholar 

  26. Catherine Talbot, On Politeness, in: Mary Wollstonecraft (Hrsg.), The Female Reader to which is Prefixed a Preface, Containing Some Hints on Female Education (1789), neu hrsg. Moira Ferguson, Delmar, N. Y. 1980, 84–86, hier: 84.

    Google Scholar 

  27. James Burgh, The Dignity of Human Nature (1767), New York 1812, 250.

    Google Scholar 

  28. Catherine Macaulay, Letters on Education. With Observations on Religious and Metaphysical Subjects, London 1790, 112. Vgl. auch ihre Definition der wichtigsten Eigenschaften eines Tutors, ibid., 105: “[T]he virtues of his mind must be accompanied with that tenderness of feeling, which produces the most valuable of all excellencies, an unconfined benevolence.”

    Google Scholar 

  29. Hester Chapone, Letters on the Improvement of the Mind. Addressed to a Young Lady In Two Volumes (1773), 3. Aufl., London 1774, 8, vgl. auch 96. Feststellungen wie die folgende Äußerung von James Fordyce dienten nur dazu, die Leser zu größeren Anstrengungen zu Humanität und Wohltätigkeit aufzufordern

    Google Scholar 

  30. James Fordyce, Sermons to Young Women, 2 Bde. (1766), Philadelphia 1787, I, 45: “[T]he present age, it will be said, is distinguished by the most diffusive, the most illustrious works of humanity, both private and public.”

    Google Scholar 

  31. Obwohl die gute Gesellschaft, in die man sich begeben sollte, von Autoren aus den oberen und mittleren Schichten unterschiedlich definiert wurde, bestand Einigkeit darüber, daß man sich auf keinen Fall unter die unteren Schichten mengen solle: “Above all things avoid intimacy with those of low birth and education”; vgl. Chapone (Anm. 29), 166. Zu abweichenden Definitionen von guter Gesellschaft vgl. etwa ebd., 165; Chapone hebt Charaktertugenden hervor gegenüber Philip D. Stanhope, Earl of Chesterfield, Letters Written by the Late Right Honourable Philip D. Stanhope, Earl of Chesterfield, to his Son, Philip Stanhope, 4 Bde. (1774), hrsg. Eugenia Stanhope, 11. Aufl., London 1800, II, 115, der eher den sozialen Rang betont.

    Google Scholar 

  32. Vgl. etwa Henry Fielding, An Essay on Conversation, hrsg. Henry K. Miller, Middletown, Co. 1972, 119–152, hier: 143; vgl. auch 127: “[W]e are therefore to adapt our Behaviour to the Opinion of the Generality of Mankind”; sowie Chesterfield (Anm. 30), I, 286: “The first principle of this good-breeding is never to say any thing that you think can be disagreeable to any body in company.”

  33. Mary Wollstonecraft, A Vindication of the Rights of Woman (1791), hrsg. Ulrich H. Hardt, Troy, N. Y. 1982, 364; ihre Ablehnung gegenüber exzessiver Humanität formulierte sie ebd., 397. Zu Wollstonecrafts ambivalenter Einschätzung von Empfindsamkeit vgl. Lenz (Anm. 14), 72. Zur religiös begründeten Forderung nach menschlichem Verhalten gegenüber Tieren vgl. etwa Macaulay (Anm. 28), 6, 38f., 121 f. In Wollstonecrafts an junge Mädchen gerichteter Anthologie Female Reader (Anm. 24) findet sich etwa die Petition einer Maus, die in Versen um ihren Lebensraum in der Küche bittet (216f.).

  34. Chapone (Anm. 29), 199. Vor einem ähnlichen Problem stand etwa James Burgh, der die außenpolitische Größe und Ehre Englands zwar überaus positiv beurteilte, aber andererseits das stehende Heer in England nicht nur aus politischen, sondern auch aus humanen Gründen ablehnte: “The very words, Army, War, Soldier, &c. entering into a humane and Christian ear, carry with them ideas of hatred, enmity, fighting, bloodshed... and whatever else is horrible, cruel, hellish” (James Burgh, Political Disquisitions or: An Enquiry into Public Errors, Defects, and Abuses, 3 Bde. [1774–1775], New York 1971, II, 341).

    Google Scholar 

  35. John Cartwright, The Legislative Rights of the Commonalty Vindicated; Or Take Your Choice! (1776), 2. Aufl., London 1777, Preface, unpag.

    Google Scholar 

  36. Matthew Robinson-Morris, Baron Rokeby, Considerations on the Measures Carrying on With Respect to the British Colonies in North America, in: Paul H. Smith (Hrsg.), English Defenders of American Freedom, 1774-78. Six Pamphlets Attacking British Policy compiled by Paul H. Smith, Washington 1972, 45–106, hier: 55f.; vgl. auch 60, die Wendung “common rights of humanity”.

    Google Scholar 

  37. Richard Price, Additional Observations on the Nature and Value of Civil Liberty and the War with America, Dublin 1777, xif. Da Freiheit im politischen Diskurs der civic tradition das höchste politische Gut bildete, wurde von guten Bürgern erwartet, daß sie ihr Leben im Kampf für die Erlangung der Freiheit einsetzten.

    Google Scholar 

  38. Vgl. insbesondere die Nennung dieser Kriterien in Richard Price, Observations on the Nature of Civil Liberty, London 1778, 34. Zu einem weiteren Beleg für einen Autor, der ebenfalls nicht ausschließlich politische Pamphlete verfaßte und das Kriterium der Humanität anwandte, vgl. die Rede Adam Fergusons vom Oktober 1775, The Parliamentary History of England, from the Earliest Period to the Year 1803, 36 Bde., hrsg. William Cobbett, London 1806-1820, XVIII, 749.

    Google Scholar 

  39. Richard Price, Observations on the Importance of the American Revolution, Dublin 1785, 6.

    Google Scholar 

  40. Samuel Johnson, Taxation No Tyranny. An Answer to the Resolutions and Address of the American Congress (1775), The Yale Edition of the Works of Samuel Johnson, 10 Bde., hrsg. Donald J. Greene, New Haven, London 1977, x, 401–455, hier: 413; vgl. auch ibid., 418: “The laws of Nature, the rights of humanity, the faith of charters, the danger of liberty, the encroachments of usurpation, have been thundered in our ears, sometimes by interested faction, and sometimes by honest stupidity.”

  41. Zum Einfluß von Burkes Reflections on the Revolution in France vgl. etwa John Dinwiddy, “Interpretations of Anti-Jacobinism”, in: Mark Philp (Hrsg.), The French Revolution and British Popular Politics, Cambridge, New York 1991, 38–49, hier: 49. Auf die weiteren Besonderheiten von Burkes Rhetorik kann an dieser Stelle nicht eingegangen werden, vgl. dazu

    Chapter  Google Scholar 

  42. Christopher Reid, Edmund Burke and the Practice of Political Writing, Dublin 1985.

    Google Scholar 

  43. Edmund Burke, Reflections on the Revolution in France (1790), The Writings and Speeches of Edmund Burke, hrsg. Leslie G. Mitchell, Oxford 1989, viii, 53–294, hier: 115. Vgl. zu seiner Argumentation, daß Verstand allein nicht ausreiche etwa

    Google Scholar 

  44. Frederick A. Dreyer, “The Genesis of Burke’s Reflections”, Journal of Modern History 50 (1978), 462–79, hier: 473f., und

    Article  Google Scholar 

  45. Thomas P. Schofield, “Conservative Political Thought in Britain in Response to the French Revolution”, Historical Journal 29 (1986), 601–22, hier: 604.

    Article  Google Scholar 

  46. Joseph Priestley, Letters to the Right Honourable Edmund Burke. Occasioned by His Reflections on the Revolution in France, Birmingham 1791, 21.

    Google Scholar 

  47. Wollstonecraft (Anm. 35), 27. Vgl. dazu auch Thomas Paine, The Rights of Man. Being an Answer to Mr. Burke’s Attack on the French Revolution (1791), The Writings of Thomas Paine, 4 Bde., hrsg. Moncure D. Conway, New York 1967, II, 258-389, hier: 288: Burke “is not affected by the reality of distress touching his heart, but by the showy resemblance of it striking his imagination. He pities the plumage, but forgets the dying bird.”

    Google Scholar 

  48. Catharine Macaulay, Observations on the Reflections of the Right Hon. Edmund Burke on the Revolution in France, in a Letter to the Right Hon. the Earl of Stanhope (1790), Boston 1791, 18.

    Google Scholar 

  49. Die folgenden Verteidigungen von Edmund Burkes Verurteilung der französischen Revolution machten ebenfalls von den Kriterien der Menschlichkeit Gebrauch. Vgl. etwa Thomas Goold, A Vindication of the Right Honourable Edmund Burke’s Reflections on the Revolution in France, in Answer to all his Opponents, London 1791, 50, 104, 124.

    Google Scholar 

  50. John Wilkes, Letter (1773), Biographical, Literary, and Political Anecdotes, or Several of the Most Eminent Persons of the Present Age, hrsg. John Almon, 3 Bde., London 1797, III, 126–131, hier: 127f. Zur Bezeichnung als heilig vgl. etwa Burgh (Anm. 36), 1,236. Vgl. auch

    Google Scholar 

  51. Catharine Macaulay, History of England from the Revolution to the Present Time in a Series of Letters to the Reverend Doctor Wilson, London 1778, 93: “[M]en who understood and religiously pursued the interest of their country”. Borinski (Anm. 15), 47, weist zwar darauf hin, daß Freiheit als Voraussetzung für die Verwirklichung des Humanitätsideals angesehen wurde, in den Geschichtswerken ging es jedoch vor allem um den Kampf um Freiheit, nicht um deren mögliche Folgen.

  52. Catharine Macaulay, The History of England from the Accession of James I to that of the Brunswick Line, 8 Bde., London 1763-1783, I, vii.

    Google Scholar 

  53. John Millar, The Origin of the Distinction of Ranks (1771), John Millar of Glasgow, 1735–1801, hrsg. William C. Lehmann, Cambridge 1960, 167–322, hier: 176.

    Google Scholar 

  54. Vgl. auch Adam Ferguson, An Essay on the History of Civil Society (1773), Westmead, England 1969, 2: “Not only the individual advances from infancy to manhood, but the species itself from rudeness to civilization.”

    Google Scholar 

  55. David Hume, The History of England, from the Invasion of Julius Caesar to the Revolution of 1688, 4 Bde., verbess. Aufl. 1776, Indianapolis, Indiana 1983, I, 185, vgl. auch I, 15. Zum Aufstieg der Humanität vgl. auch

    Google Scholar 

  56. Joseph Priestley, Lectures on History, and General Policy, 2 Bde., (1788), London 1793, II, 124: “Never were treachery and cruelty more flagrant than in those unsettled times of the Saxon government in England” mit “The arts, in return, promote society and humanity” (II, 212). Vgl. auch II, 279, 280, 325, sowie Millar (Anm. 65), 187, 212, 222f., 297.

    Google Scholar 

  57. Tobias Smollett, Continuation of the Compleat History of England, 5 Bde., London 1763-1765, II, 262; vgl. auch Millar (Anm. 65), 212.

    Google Scholar 

  58. Zum Stilideal dieser zivilisierten Gesellschaft vgl. Gerd Stratmann, “‘Easy and Familiar’. Zur klassizistischen Theorie des Prosastils”, in: Rüdiger Ahrens, Erwin Wolff (Hrsg.), Englische und Amerikanische Literaturtheorie, Heidelberg 1978, 237–251.

    Google Scholar 

  59. Oliver Goldsmith, An History of England, in a Series of Letters from a Nobleman to his Son (1764), 2 Bde., London 1783,1, 9, zum vorherigen vgl. I, 7.

    Google Scholar 

  60. Vicesimus Knox, Liberal Education; or, A Practical Treatise on the Methods of Acquiring Useful and Polite Learning (1781), The Works of Vicesimus Knox, 8 Bde. (1824), Hildesheim, New York 1970, IV, 1-266, hier: 232.

    Google Scholar 

  61. Brown (Anm. 19), 21. Vgl. zu einer kritischen Diskussion der Strafgerichtsbarkeit Englands im 18. Jahrhundert etwa Douglas Hay, Peter Linebaugh, John Rule, Albion’s Fatal Tree. Crime and Society in Eighteenth-Century England, London 1975. Es muß jedoch beachtet werden, daß diese drastischen Strafen der Abschreckung dienen sollten, die notwendig war, weil es keine Polizei gab, da eine solche Institution eine zu große Bedrohung der Freiheit der Engländer darstellen würde.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nünning, V. Die Entdeckung der Humanität als kulturgeschichtliches Phänomen. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 68, 214–237 (1994). https://doi.org/10.1007/BF03396243

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03396243

Navigation