Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 7, 2016

Spiel-Automaten – virtueller Spiele-Kosmos: Der verautomatisierte Mensch

  • Manfred Oberlechner EMAIL logo

Zusammenfassung

Auch im virtuellen Spiele-Kosmos geht es um die Angst vor dem Selbstverlust. Um ihr zu entrinnen, werden – wie bei historischen Spiel-Automaten – das Unbeherrschbare, das Unüberschaubare, Grenzenlose und Geheimnisvolle, kurz: die Imponderabilien des Lebens, unterdrückt. Beide Welten sind dabei Ausdruck eines mechanistischen Weltbildes. Kritisch-theoretisch zu bedenken ist daher, dass der homo ludens dabei allzu instrumentalisiert wird, wenn Spielen vorrangig zur Programmierung jener nutzenmaximierenden Fertigkeiten dient, die der jeweils herrschenden Politik und Wirtschaft dienlich sind; wenn Spielen nur als ökonomische Kategorie gesehen wird und SpielerInnen als bloße KonsumentInnen; oder wenn Spielen zur Beherrschung und Einübung von unhinterfragten sozialen Regeln benutzt wird, koste es, was es wolle.

Abstract

The virtual universe of games is about the fear of loss of self. To escape this – as with historical game-machines – the uncontrollable, the unmanageable, the boundless and the mysterious, in short the real imponderables of life, are suppressed. Both worlds are the expression of a mechanistic worldview. Therefore, one has to critically-theoretically consider that Homo Ludens is all too easily exploited when playing is primarily aimed at programming those subjective utility-maximizing skills that are, in the short term, useful (according to their own underlying basic principles) to the prevailing values of political and economic systems; when playing is seen only as an economic category and players as mere consumers; or when playing is used to control and train unquestioned social rules, no matter what the cost.

Literaturverzeichnis

Adorno, Theodor W. (1938): „Über den Fetischcharakter in der Musik und die Regression des Hörens“. In: Zeitschrift für Sozialforschung 7, S. 321–356.10.5840/zfs1938731Search in Google Scholar

Adorno, Theodor W. (1981): Ästhetische Theorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Anders, Günther (1988): Die Antiquiertheit des Menschen: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: Beck.Search in Google Scholar

Ariès, Philippe/Margolin, Jean-Claude (Hrsg.) (1982): Les jeux à la Renaissance. Paris: Vrin.Search in Google Scholar

Associazione Giochi Antichi (Hrsg.) (2015): „Tocatì: Festival Internazionale dei Giochi in Strada“. https://tocati.it/, besucht am 7.12.2015.Search in Google Scholar

Baatz, Ursula (1993): Vom Ernst des Spiels: Über Spiel und Spieltheorie. Berlin: Reimer.Search in Google Scholar

Baudrillard, Jean (1994): Die Illusion und die Virtualität. Bern: Benteli.Search in Google Scholar

Benjamin, Walter (1977): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Benjamin, Walter (1982): Gesammelte Schriften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Benjamin, Walter (2010): Über den Begriff der Geschichte. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bevc, Tobias (Hrsg). (2007): Computerspiele und Politik: Zur Konstruktion von Politik und Gesellschaft in Computerspielen. Berlin: LIT.Search in Google Scholar

Bundesministerium für Bildung und Frauen (Hrsg.) (2015): „Unterrichtsprinzip Interkulturelles Lernen in den österreichischen Lehrplänen aller allgemein bildenden Schulen.“ https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/prinz/interkult_lernen.html, besucht am 7.12.2015.Search in Google Scholar

Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (Hrsg.) (2014): BPJM-Aktuell. Bonn: BPJM.Search in Google Scholar

Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (Hrsg.) (2015): „Deutscher Gesamtmarkt für digitale Spiele im ersten Halbjahr 2015.“ http://www.biu-online.de/de/fakten/marktzahlen-1-halbjahr-2015/kauf-umsatz-digitale-spiele/kauf-umsatz-digitale-spiele.html, besucht am 20.11.2015.Search in Google Scholar

Caillois, Roger (1982): Die Spiele und die Menschen. Frankfurt/Main: Ullstein.Search in Google Scholar

Conci, Marco (2005): Sullivan neu entdecken: Leben und Werk Harry Stack Sullivans und seine Bedeutung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag.Search in Google Scholar

Debord, Guy (1996): Die Gesellschaft des Spektakels. Wien: Revolutionsbräuhof.Search in Google Scholar

Degenhardt, Franz Josef (1971): „Monopoly“. In: Die Wahlfahrt zum Big Zeppelin. LP.Search in Google Scholar

Düssler, Stefan (1989): Computer-Spiel und Narzissmus – pädagogische Probleme eines neuen Mediums. Eschborn: Klotz.Search in Google Scholar

Eigen, Manfred (1983): Das Spiel. München: Piper.Search in Google Scholar

Einsiedler, Wolfgang (1999): Das Spiel der Kinder. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Search in Google Scholar

Eisenberg, Götz (2015): Zwischen Amok und Alzheimer: Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel.Search in Google Scholar

Erikson, Erik H. (1978): Kinderspiel und politische Phantasie: Stufen in der Ritualisierung der Realität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Evsan, Ibrahim (2011): „Die Distanz zwischen Menschen und Maschinen“. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Mein Avatar und ich: Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft. München: kopaed, S. 35–39.Search in Google Scholar

Fetscher, Iring (1993): Arbeit und Spiel. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar

Flitner, Andreas (1996): Spielen-Lernen: Praxis und Deutung des Kindespiels. München: Piper.Search in Google Scholar

Flusser, Vilém (1989): Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen: Europ. Photography.Search in Google Scholar

Flusser, Vilém (1993): „Vom Virtuellen“. In: Florian Rötzer/Peter Weibel (Hrsg.): Cyberspace. Zum medialen Gesamtkunstwerk. München: Boer, S. 65–71.Search in Google Scholar

Foucault, Michel (1993): Wahnsinn und Gesellschaft: Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Fritz, Jürgen (1995): Warum Computerspiele faszinieren: empirische Annäherungen an Nutzung und Wirkung von Bildschirmspielen. Weinheim, München: Juventa.Search in Google Scholar

Fromm, Erich (1990): Die Furcht vor der Freiheit. München: dtv.Search in Google Scholar

Fromme, Johannes/Meder, Norbert/Vollmer, Nikolaus (2000): Computerspiele in der Kinderkultur. Opladen: Leske&Budrich.10.1007/978-3-322-80862-2Search in Google Scholar

Giedion, Sigfried (1982): Die Herrschaft der Mechanisierung: ein Beitrag zur anonymen Geschichte. Frankfurt/Main: Europ. Verlagsanstalt.Search in Google Scholar

Funk, Rainer (Hrsg.) (1993): Erich Fromm. Leben zwischen Haben und Sein. Freiburg: Herder.Search in Google Scholar

Glück, Alexander (2004): „Archäologin mit Biß. Lara Croft – das neue Frauenbild und die Reversibilität falscher Entscheidungen“. In: Gisela Febel/Cerstin Bauer-Funke (Hrsg.), Menschenkonstruktionen: Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein, S. 235–241.Search in Google Scholar

Goffman, Erving (1973): Spaß am Spiel, Rollendistanz. München: Piper.Search in Google Scholar

Gradinger, Petra/Strohmeier, Dagmar/Schiller, Eva-Maria/Stefanek, Elisabeth/Spiel, Christiane (2012): „Cyber-Victimization and Popularity in Early Adolescence: Stability and Predictive Associations“. In: European Journal of Developmental Psychology 9. Nr. 2, S. 228–243.10.1080/17405629.2011.643171Search in Google Scholar

Habermas, Jürgen (1988): Theorie des kommunikativen Handelns. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt/Main: Fischer.Search in Google Scholar

Hipfl, Brigitte (2004): „Mediale Identitätsräume: Skizzen zu einem ’spatial turn’ in der Medien- und Kommunikationswissenschaft“. In: Brigitte Hipfl/Elisabeth Klaus/Uta Scheer, (Hrsg.): Identitätsräume: Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Bielefeld: transcript, S. 16–50.Search in Google Scholar

Im Hof, Ulrich (1982): Das gesellige Jahrhundert: Gesellschaft und Gesellschaften im Zeitalter der Aufklärung. München: Beck, 1982.Search in Google Scholar

Horkheimer, Max (1970): Traditionelle und kritische Theorie: Vier Aufsätze, Frankfurt/Main: Fischer.Search in Google Scholar

Horkheimer, Max (1988): „Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie“. In: Alfred Schmidt/Gunzelin Schmid Noerr (Hrsg.): Gesammelte Schriften. Frankfurt/Main: Fischer, S. 332–351.Search in Google Scholar

Horkheimer, Max (1989): „Kritik des Positivismus“. In: Alfred Schmidt/Gunzelin Schmid Noerr (Hrsg.): Gesammelte Schriften. Frankfurt/Main: Fischer, S. 347–396.Search in Google Scholar

Horkheimer, Max (1992a): „Die Revolte der Natur“. In: Max Horkheimer (Hrsg.): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. Frankfurt/Main: Fischer, S.93–123.Search in Google Scholar

Horkheimer, Max (1992b): „Mittel und Zwecke“. In: Alfred Schmidt (Hrsg.): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft: Aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende. Frankfurt/Main: Fischer, S. 15–62.Search in Google Scholar

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W. (1987): Dialektik der Aufklärung“. In: Alfred Schmidt/Gunzelin Schmid Noerr (Hrsg.): Gesammelte Schriften. Frankfurt/Main: Fischer, S. 11–290.Search in Google Scholar

Huizinga, Johan (1987): Homo Ludens: Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Search in Google Scholar

Jagodzinski, Jan (2004): „Identität im Cyberspace. Ein psychoanalytischer Zugang“. In: Brigitte Hipfl/Elisabeth Klaus/Uta Scheer (Hrsg.): Identitätsräume: Nation, Körper und Geschlecht in den Medien. Bielefeld: transcript, S. 338–364.Search in Google Scholar

Knoke, Felix (2010): „Netzwelt-Ticker: Web-Guerilla will YouTube mit Pornos überschwemmen.“ http://www.spiegel.de/netzwelt/web/netzwelt-ticker-web-guerilla-will-youtube-mit-pornos-ueberschwemmen-a-670180.html, besucht am 3.12.2015.Search in Google Scholar

Kunczik, Michael (2013): „Wirkungen gewalthaltiger Computerspiele auf Jugendliche. Teil III: Computerspielsucht“. In: tv diskurs 64. Nr. 2, S. 62–67.Search in Google Scholar

Lankau, Ralf (2011): „Das Ich ist eine Datenspur: Identität als Realität im digitalen Kokon“. In: Klaus-Dieter Felsmann (Hrsg.): Mein Avatar und ich: Die Interaktion von Realität und Virtualität in der Mediengesellschaft. München: kopaed, S. 57–69.Search in Google Scholar

Luhmann, Niklas (2009): Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: VS.Search in Google Scholar

Mead, George H. (1980): „Eine behavioristische Erklärung des signifikanten Symbols (1922)“. In: Hans Joas (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze. Frankfurt/Main, S. 290–298.Search in Google Scholar

La Mettrie, Julien Offray de (1990): L’homme machine. Hamburg: Meiner.Search in Google Scholar

Motyka, Marc (2012): Persuasion und Wissenserwerb durch Serious Games im Politikunterricht. Kassel: university press.Search in Google Scholar

Münker, Stefan (1997): „Was heißt eigentlich: ‚Virtuelle Realität‘? Ein philosophischer Kommentar zum neuesten Versuch der Verdopplung der Welt“. In: Stefan Münker/Alexander Roesler (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 108–127.Search in Google Scholar

Nieuwenhuys, Constant (1971): Spielen oder töten: Der Aufstand des Homo ludens. Bergisch Gladbach: Lübbe.Search in Google Scholar

Nohr, Rolf F./Wiemer, Serjoscha (Hrsg.) (2008): Strategie spielen: Medialität, Geschichte und Politik des Strategiespiels. Berlin: LIT.Search in Google Scholar

Nötzel, Renate (1987): Spiel und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung. Pfaffenweiler: Centaurus.Search in Google Scholar

Pan-European-Game-Information-System (Hrsg.) (2015): „PEGI Altersklassifzierungs-System für Videospiele“, http://www.pegi.info/at/index/id/975, besucht am 7.12.2015.Search in Google Scholar

Pasolini, Pier P. (1979): Freibeuterschriften: Aufsätze und Polemiken über die Zerstörung des Einzelnen durch die Konsumgesellschaft. Berlin: Wagenbach.Search in Google Scholar

Quandt, Thorsten/Breuer, Johannes/Festl, Ruth/Scharkow, Michael (2013): „Digitale Spiele: Stabile Nutzung in einem dynamischen Markt.“ http://www.researchgate.net/profile/Johannes_Breuer2/publication/263537957_Digitale_Spiele_Stabile_Nutzung_in_einem_dynamischen_Markt/links/0046353b2ce59de3e6000000.pdf, besucht am 20.11.2015.Search in Google Scholar

Rammert, Werner (2000): Technik aus soziologischer Perspektive 2: Kultur – Innovation – Virtualität. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-322-87331-6Search in Google Scholar

Rötzer, Florian (1997): „Virtueller Raum oder Weltraum? Raumutopien des digitalen Zeitalters“. In: Stefan Münker/Alexander Roesler (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 368–390.Search in Google Scholar

Rötzer, Florian (1998): „Cyberspace als Heilserwartung“. In: Norbert Bolz/Willem van Reijen (Hrsg.): Heilsversprechen. München: Fink, S. 159–179.Search in Google Scholar

3-sat-Kulturzeit (Hrsg) (2015): „Griechisches Roulette“: Video-Beitrag vom 17.2.2015. http://www.3sat.de/mediathek/index.php?mode=play&obj=49451, besucht am 19.3.2015.Search in Google Scholar

Schiller, Friedrich (1983): Werke. Salzburg: Caesar.Search in Google Scholar

Scholz, Lothar (2009): Spielerisch Politik lernen: Methoden des Kompetenzerwerbs im Politik- und Sozialkundeunterricht. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.Search in Google Scholar

Spitzer, Manfred (2012): Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.Search in Google Scholar

Sutter, Alex (1988): Göttliche Maschinen: Die Automaten für Lebendiges bei Descartes, Leibniz, La Mettrie und Kant. Frankfurt/Main: Athenäum.Search in Google Scholar

Swoboda, Helmut (1967): Der künstliche Mensch. München: Heimeran.Search in Google Scholar

Weidtmann, Niels/Evers, Dirk (Hrsg.) (2011): Konstruktion und Wirklichkeit. Berlin: Lit.Search in Google Scholar

Winnicott, Donald W. (1989): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta.Search in Google Scholar

Wir sind Helden: „Guten Tag“. http://uk.ign.com/articles/2003/09/13/fifa-soccer-2004-soundtrack-kicks-hard, besucht am 7.12.2015; „Endlich ein Grund zur Panik“. http://investor.ea.com/releasedetail.cfm?ReleaseID=314001, besucht am 7.12.2015.Search in Google Scholar

Ludografie

Darfur Is Dying (2006). mtvU.Search in Google Scholar

Europa 1945–2030: Die Geburt eines Kontinents (1998). Eurogames.Search in Google Scholar

FIFA Football 2004 (2003). Electronic Arts.Search in Google Scholar

FIFA 08. (2007). Electronic Arts.Search in Google Scholar

Food Force (2015). World Food Programme.Search in Google Scholar

Monopoly (1935). Parker.Search in Google Scholar

Peacemaker (2007). Impact Games.Search in Google Scholar

PlayDecide Game (2014). Europäisches Informationszentrum für Lebensmittel (EUFIC) & Europäisches Netzwerk für Wissenschaftszentren und Museen (Ecsite).Search in Google Scholar

Reichstags Rommé. Jeder sein eigener Diktator. Ein lustiges Kartenspiel für ernste Zeiten. (1930/31). Gezeichnet von M. Koser, mit Versen von E. Kästner.Search in Google Scholar

Tomb Raider (2003). Crystal Dynamics.Search in Google Scholar

Wahlzeit! Warum wählen? (2009). Bundeszentrale für politische Bildung.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2016-4-7
Erschienen im Druck: 2016-4-1

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 13.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zksp-2016-0005/html
Scroll to top button