Skip to main content

Leib als Ausdruck oder der performative Charakter der leiblichen Existenz. Merleau-Ponty und Butler

  • Chapter
  • First Online:
Leib – Leiblichkeit – Embodiment

Part of the book series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft ((PHE,volume 8))

Zusammenfassung

In dieser Auseinandersetzung am Leitfaden des leiblichen Ausdrucks wird die Schnittstelle des Leibes als Weltbezug und Selbstdarstellung anvisiert. Im ersten Teil des Beitrags geht es um Merleau-Pontys Ansatz einer Theorie des Ausdrucks, in deren Zentrum das Phänomen der Leiblichkeit als lebendiges Ausdrucksfeld figuriert. Im Kontext des Ansatzes wird dann im zweiten Schritt Butlers feministische Theorie der Performativität sowie die von ihr formulierte Kritik an der phänomenologischen Theorie der Expressivität thematisiert. Zum Abschluss wird die daraus resultierende Bedingtheit diskursiver Praxis unter dem Gesichtspunkt einer durch Körperverhältnisse eingezeichneten Asymmetrie im Hinblick auf pädagogische Handlungsfelder diskutiert.

Abstract

In light of the guidelines of bodily expression, this contribution reflects on the interface of the body as a world reference and self-expression. The first part of the article deals with Merleau-Ponty’s theory of expression, at the center of which the phenomenon of embodiment appears as a living field of expression. The second part addresses Butler's feminist theory of performativity and the critique she formulated towards the phenomenological theory of expressivity. Finally, the resulting conditionality of discursive practice is discussed from the point of view of a body asymmetry with respect to pedagogical fields of action.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Unter der englischen Bezeichnung „Embodiment“ werden die aktuellen philosophischen (Waldenfels, Fuchs) soziologischen (Foucault, Villa) und neurowissenschaftlichen („Neurophänomenologie“) Ansätze (Varela und Thompson, Fuchs) zusammengeführt, die sich durch eine Hervorhebung des Leibkörpers als einer genuinen Perspektive des Subjekts und seiner Erfahrung der Welt auszeichnen. Innerhalb dieser Rahmung handelt es sich um heterogene Zugänge und Konzepte, die einerseits auf die verschieden phänomenologischen Autoren und Schulen verweisen; andererseits zeichnen sich die Embodiment-Diskurse durch Interdisziplinarität aus (vgl. den Beitrag von Tarozzi und Francesconi in diesem Band).

  2. 2.

    Vgl. für die Erziehungswissenschaften Meyer-Drawe (2001); für die Kognitionswissenschaft Gallagher/Zahavi (2008), Psychiatrie Fuchs (2008), Praxistheorie Schatzki (2001), Depraz (2012), für die Gender Studies Heinämaa (2003) und Stoller (2010).

  3. 3.

    Ausführlicher zur Problematik der Fremdkonstitution in phänomenologischer Sicht siehe in: Orlikowski (2012, S. 88 f., 2016, S. 167 ff.; Waldenfels 2006, S. 84 ff.; Zahavi 2007, S. 67 ff.).

  4. 4.

    Besonders prominent ist in diesem Zusammenhang der Essay Le langage indirect et les voix du silence [1952]; dt. Das indirekte Sprechen und die Stimmen des Schweigens (in Merleau-Ponty 2003a, S. 111–175).

  5. 5.

    Zum Problem des hermeneutischen Verstehens vgl. im Beitrag von Malte Brinkmann in diesem Band.

  6. 6.

    Im Spätwerk von Merleau-Ponty spielen die Denkfiguren wie Chiasmus, Hiatus oder Überschuss eine zentrale Rolle, um die schöpferischen Momente des Ausdrucksgeschehens zu beschreiben, das in eine ontologische Dimension verlagert wird (Orlikowski 2012, S. 78 ff.).

  7. 7.

    Zum Phänomen des Selbstentzugs schreibt Jean-Luc Nancy: „Der Leib ist Selbstentzug, der ein Selbst auf sich selbst bezieht, indem es dieses der Welt aussetzt. Mein Leib bedeutet nicht nur meine nach außen gewandte Haut; er ist selbst schon außerhalb meiner, das Außen in mir und für mich, durch mich mir selbst entgegengesetzt, um mich von der Einheit zu unterscheiden. Fremd den anderen und zunächst jenem anderen, der ich dank seiner werde. Wo bin ich in meinem Fuß, meiner Hand, meinem Geschlecht, meinem Ohr? Wo bin ich in diesem Gesicht, seinen Zügen, Spuren, Mängeln und seinem Zittern? Wer bin ich auf den Umrissen dieses Mundes, der ‚ich‘ sagt?“ (2010, S. 56; siehe auch, Merleau-Ponty 1966, S. 197; Waldenfels 2013, S. 44).

  8. 8.

    Zur Einschreibung kultureller Haltungen und damit zusammenhängender Möglichkeiten und Techniken der Körperoptimierung siehe bei Paula-Irene Villa (2011).

  9. 9.

    Der Begriff des Performativen wird auf den sprachphilosophischen Diskurs und vor allem auf John Austins Theorie der Sprechakte (im Orig. 1965: How to do things with words) zurückgeführt. Mit seiner These verweist Austin darauf, dass die Sprache sich nicht darin erschöpft Sachverhalte abzubilden, vielmehr sind Sprechakte als Handlungen mit konkreten Folgen zu verstehen (Austin 1986).

  10. 10.

    Die in der deutschen Sprache mögliche Differenzierung zwischen „Leib“ und „Körper“ findet bei der Übersetzung des englischen Begriffs „body“ nicht immer Berücksichtigung. Es bleibt z. T. der Übersetzung geschuldet, dass im Zusammenhang mit Butlers Philosophie der Begriff „Körper“ bevorzugt wird, obwohl je nach Kontext „Leib“ gemeint ist.

  11. 11.

    Der Unterschied zwischen Expressivität und Performativität ist von entscheidender Wichtigkeit, denn wenn Geschlechterattribute und Akte, die verschiedenen Arten und Weisen, auf die ein Körper seine kulturelle Bedeutung zeigt oder hervorbringt, performativ sind, dann gibt es keine schon zuvor bestehende Identität, an der sich ein Akt oder Attribut messen ließe; es gibt dann auch keine wahren oder falschen, wirklichen oder verzerrten Akte der Geschlechterzugehörigkeit, und die Postulierung einer wahren Geschlechteridentität würde sich als bloße regulative Fiktion erweisen (Butler 2002, S. 315–316; Hervorhebungen A.O).

  12. 12.

    Zum interkorporalen Verstehen siehe auch den Beitrag von Malte Brinkmann in diesem Band.

Literatur

  • Austin, John L. 1986. Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Beauvoir, Simone de. 1992. Das andere Geschlecht. Sitte und Sexus der Frau. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bermes, Christian. 2004. Maurice Merleau-Ponty zur Einführung. 2. Aufl. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1997. Geschlechtsideologie und phänomenologische Beschreibung. Eine feministische Kritik an Merleau-Pontys Phänomenologie der Wahrnehmung. In Phänomenologie und Geschlechterdifferenz, Hrsg. S. Stoller und H. Vetter, 166–186. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2002. Performative Akte und Geschlechterkonstruktion. Phänomenologie und feministische Theorie. In Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. Uwe Wirth, 301–320. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2012a. Das Unbehagen der Geschlechter. 16. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2012b. Gender and Education. In Judith Butler: Pädagogische Lektüren, 15–28. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Depraz, Natalie. 2012. Phänomenologie in der Praxis. Eine Einführung. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Thomas. 2008. Leib und Lebenswelt. Neue philosophisch-psychiatrische Essays. Kusterdingen: Die Graue Edition.

    Google Scholar 

  • Gahlings, Ute. 2006. Phänomenologie der weiblichen Leiberfahrungen. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Gallagher, S., und D. Zahavi. 2008. The Phenomenological Mind. An Introduction to Philosophy of Mind and Cognitive Science. Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Heinämaa, Sara. 2003. Toward a Phenomenology of Sexual Difference: Husserl, Merleau-Ponty, Beauvoir. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, Gesa. 2001. Bildung, Identität, Geschlecht. Eine (postfeministische) Einführung. Königstein: Helmer.

    Google Scholar 

  • Jäckle, Monika. 2009. Schule (M)macht Geschlechter. Eine Auseinandersetzung mit Schule und Geschlecht unter diskurstheoretischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1966. Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1973. Vorlesungen I. Berlin: de Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1984. Die Prosa der Welt. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 1986. Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 2003a. Das Auge und der Geist: Philosophische Essays. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice. 2003b. Zeichen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte. 2001. Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. 3. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nancy, Jean-Luc. 2010. Fremdartige Fremdkörper. In Kunst. Bild. Wahrnehmung. Blick. Merleau-Ponty zum Hundertsten, Hrsg. A. Kapust und B. Waldenfels, 51–60. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Orlikowski, Anna. 2012. Merleau-Pontys Weg zur Welt der rohen Wahrnehmung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Orlikowski, Anna. 2016. Leib, Ausdruck und Sozialität. In Phenomenology and Social Sciences, Hrsg. Andrzej Gniazdowski, 165–178. Warszawa: Archive of the History of Philosophy and Social Thought.

    Google Scholar 

  • Prengel, Annedore. 1993/2006. Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. 3. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, B., und V. Moser. 1999. Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Ricken, N., und N. Balzer. 2012. Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore. 2001. Introduction. Practice theory. In The practice turn in contemporary theory, Hrsg. T. R. Schatzki, K. Knorr Cetina und E. von Savigny, 1–14. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Stoller, Silvia. 2010. Existenz – Differenz – Konstruktion. Phänomenologie der Geschlechtlichkeit bei Beauvoir, Irigaray und Butler. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Volbers, Jörg. 2014. Performative Kultur: Eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2011. Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene. 2013. Subjekte und ihre Körper. Kultursoziologische Überlegungen. In Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt. Theorie, Praxis, Perspektiven, Hrsg. J. Graf, K. Ideler und S. Klinger, 59–78. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 1997. Fremdheit des anderen Geschlechts. In Phänomenologie und Geschlechterdifferenz, Hrsg. S. Stoller und H. Vetter, 61–86. Wien: WUV.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2006. Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard. 2013. Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. 5.Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zahavi, Dan. 2007. Phänomenologie für Einsteiger. Paderborn: UTB/ Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Orlikowski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Orlikowski, A. (2019). Leib als Ausdruck oder der performative Charakter der leiblichen Existenz. Merleau-Ponty und Butler. In: Brinkmann, M., Türstig, J., Weber-Spanknebel, M. (eds) Leib – Leiblichkeit – Embodiment. Phänomenologische Erziehungswissenschaft, vol 8. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25517-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25516-9

  • Online ISBN: 978-3-658-25517-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics