Skip to main content
Log in

Die „Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung“ im Krankenhaus

Auswirkungen einer hausinternen Leitlinie auf die Kommunikation und Transparenz im Behandlungsteam

The “Do Not Resuscitate Order” in clinical practice – Consequences of an internal guideline on communication and transparency within the medical care team

  • Originalarbeiten
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Während die juristische und medizinethische Rechtfertigung des Verzichts auf Wiederbelebung in Deutschland akademisch hinreichend geklärt ist, zeigen sich doch erhebliche Unterschiede und zahlreiche Probleme bei der praktischen Umsetzung in der Klinik. Innerhalb des interdisziplinären Behandlungsteams gehören Kommunikationsdefizite und die Intransparenz der ethischen Entscheidungsprozesse zu den häufigsten Schwierigkeiten, die in der Medizinischen Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie am Klinikum Nürnberg mit der Implementierung einer hausinternen Leitlinie, der Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung (VaW-Anordnung), behoben werden sollten.

Die Evaluationsstudie, die 118 VaW-Anordnungen bei 4718 Behandlungsfällen im Zeitraum von November 2004 bis Juli 2005 einschloss, verfolgte einen dualen Forschungsansatz. Eine quantitative Dokumentationsanalyse aller VaW-Protokolle wurde mit der leitfadengestützten Befragung von 16 Ärzten und Pflegekräften kombiniert.

Teambesprechungen waren in 62,4 %, Entscheidungsgründe in 74,6 % aller VaW-Protokolle dokumentiert. Die Interviews ergaben eine positive, aber berufsgruppendifferente Bewertung der Kommunikation, wobei die Pflegenden kritischer eingestellt waren als ihre medizinischen Kollegen. Die VaW-Dokumentation bewirkte nach Auffassung aller Befragten eine hohe Nachvollziehbarkeit und Transparenz. Die VaW-Anordnung wurde darüber hinaus als gut anwendbar und praxistauglich betrachtet. Nahezu alle Befragten sprachen sich für eine Beibehaltung des VaWVerfahrens in der Klinik aus.

Die Implementierung der VaW-Anordnung als hausinterne Leitlinie und Dokumentationsstandard hat zu einer Förderung des interdisziplinären Dialogs und zu einer erheblichen Verbesserung der Transparenz der ethischen Entscheidungsprozesse im Rahmen des Verzichts auf Wiederbelebung geführt. Hilfreich und praxistauglich erfreut sich die VaW-Anordnung einer hohen Akzeptanz bei Pflegenden und Medizinern und wird seit drei Jahren in der Nephrologie am Klinikum Nürnberg konsequent angewendet.

Abstract

Definition of the problem

Although the legal and ethical questions of justifying a “Do Not Resuscitate Order” 1 (DNR) in Germany seem to be sufficiently resolved on academic levels, there are considerable differences and difficulties in clinical practice. The medical care teams are mainly confronted with problems caused by lack of communication and opacity in the ethical decision-making processes. The aim was to minimize or solve these problems by developing an internal guideline for DNR Order (original: “Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung”=“VaW-Anordnung”), valid for the Medizinische Klinik für Nephrologie und Hypertensiologie 2, which is part of the Nuremberg Municipal Hospital (Klinikum Nürnberg).

Methods

The evaluation study, including 118 DNR Orders out of 4718 treatment cases from November 2004 to July 2005, was measured via a quantitative analysis, concerning the documentation of all DNR Order protocols, and a guideline-based interview of 16 doctors and care team members.

Results and conclusion

In 62.4% of the DNR Order protocols team meeting reports were recorded, in 74.6% the reason for the decision was documented. The interviews represent the need for communication and show nurses' attitudes to be more critical than doctors'. The documentation of DNR Orders results in high comprehensibility and transparency, as pointed out by the persons questioned. The guideline used as an internal tool and documentation standard has improved communication and the transparency of the ethical decision-making processes regarding DNR Orders. Very useful for daily work, the DNR Order guideline is highly accepted by nurses and doctors. Since its implementation three years ago the guideline has been in use at the Nephrological Clinic of Nuremberg Municipal Hospital.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Albisser Schleger H, Reiter-Theil S (2007) Alter und Kosten – Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden. Ethik Med 19:103–119

    Article  Google Scholar 

  2. Arbeitsgruppe Therapiebegrenzung (2003) Empfehlungen für die Anordnung eines Verzichts auf Wiederbelebung (VaW). Version 2.1: Januar 2004. Leitlinie des Ethikkomitees am Universitätsklinikum Erlangen. Online in Internet: http://www.gesch.med.uni-erlangen.de; eth/projekte/Klin_Eth/Ethik_Ordner/VAW_Anor.pdf [Stand: 8. 9. 2007]

  3. Baberg HT, Kielstein R, de Zeeuw J, Sass H-M (2002) Behandlungsgebot und Behandlungsbegrenzung: Einfluss des Patientenwillens und Prioritäten in der palliativen Versorgung. Dtsch Med Wochenschr 127:1690–1694

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Beauchamp T, Childress J (2001) Principles of Biomedical Ethics, 5. Aufl. Oxford University Press, Oxford New York

  5. Biller-Andorno N (2001) Gerechtigkeit und Fürsorge – Zur Möglichkeit einer integrativen Medizinethik. Reihe: Kultur der Medizin, Band 2. Campus, Frankfurt New York

  6. Bortz J, Döring N (2002) Forschungsmethoden und Evaluation – für Human- und Sozialwissenschaftler, 3. überarb. Aufl. Springer, Berlin New York

  7. Bosshard G, Faisst K, Fischer S, Minder R, Zellweger U, Tschopp A, Gutzwiller F, Bär W (2005) Begrenzung lebenserhaltender Maßnahmen bei Patienten am Lebensende in der deutschsprachigen Schweiz – Resultate einer Todesfallstudie. Dtsch Med Wochenschr 130:2887–2892

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Bundesärztekammer (2004) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dt Arztebl 101:1298–1299

    Google Scholar 

  9. Bundesgerichtshof (2003) Beschluss v. 17. 03. 2003, XII ZB 2/03, BGHZ, Bd. 154, S 205–230

  10. Dörries A, Hespe-Jungesblut K (2007) Die Implementierung Klinischer Ethikberatung in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage bei Krankenhäusern. Ethik Med 19:148–156

    Article  Google Scholar 

  11. Ellionor L, Gerard G (2000) Der Dialog im Unternehmen – Inspiration, Kreativität, Verantwortung. Klett-Cotta, Stuttgart

  12. Maio G (2001) Wie lässt sich der Therapieverzicht ethisch begründen? Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie 36:282–289

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Medizinische Hochschule Hannover (2001) Ethik in der Patientenversorgung. Umfrage zu ethischen Konflikten. Online im Internet: http://www.mh-hannover.de/2397.98.html [Stand 8. 9. 2007]

  14. Schulz von Thun F (1984) Miteinander reden – Störungen und Klärungen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

  15. Sprung CL, Cohen SL, Sjokvist P, Baras M, Bulow H-H, Hovilehto S, Ledoux D, Lippert A, Maia P, Phelan D, Schoberberger W, Wennberg E, Woodcock T (2003) End-of-Life Practices in European Intensive Care Units. JAMA 209:790–797

    Article  Google Scholar 

  16. Watzlawick P, Bauvin JH, Jackson DD (1969) Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen, Paradoxien. Huber, Bern Stuttgart

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christof Oswald.

Additional information

1 In Germany, the term „Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung“=„VaW-Anordnung“ is used. It corresponds with the DNR Order used in English speaking countries, but includes differences according to German laws.

2 The Medical Nephrological and Hypertensiological Clinic

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Oswald, C. Die „Anordnung zum Verzicht auf Wiederbelebung“ im Krankenhaus. Ethik Med 20, 110–121 (2008). https://doi.org/10.1007/s00481-008-0555-5

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-008-0555-5

Schlüsselwörter

Key words

Navigation