Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 7, 2008

Jaakko Frösén/Antti Arjava/Marjo Lehtinen (eds.), with contributions by Zbigniew T. Fiema/Clement A. Kuehn/Tiina Purola/Tiina Rankinen/Marjaana Vesterinen/Marja Vierros, The Petra Papyri I

  • Bernhard Palme
From the journal Byzantinische Zeitschrift

Abstract

Im 5. und 6. Jh. n. Chr. war es um Petra, die ehemals blühende Hauptstadt des 106 n. Chr. von den Römern okkupierten Nabatäerreiches, still geworden. Zuvor urbanes Zentrum der Provinz Arabia und Verkehrsknotenpunkt an der Via Nova Traiana, war der Handel seit dem 3. Jh. rückgängig. In den Jahren 363 und 551 von Erdbeben zerstört, begegnet Petra in der frühbyzantinischen Zeit fast nur noch als Verbannungsort von Feinden der Kirche oder des Staates, bevor es zu Beginn des 7. Jh. ganz aus der historischen Dokumentation verschwindet.

Published Online: 2008-02-07
Published in Print: 2004-04-01

© 2004 by K. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig

Downloaded on 8.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/BYZS.2004.579/html
Scroll to top button