Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 7, 2008

Hymnographica “Nova” apud Su(i)dam

  • Grigorios Papagiannis
From the journal Byzantinische Zeitschrift

Abstract

Wenn man beim Nachschlagen in LSJ wegen des Wortes ϕωτοϕάνεια die Angabe “Anon. apud Suid. s.v.ἐϰπλαγεῖς” liest, denkt man daran, daß es für einen Byzantinisten von gewißem Interesse wäre, diesen “Anonymus” (und eventuell auch andere) zu identifizieren. Im Suidas-Lexikon ist beim Lemma ε 574 Ἐϰπλαγεῖς folgendes (anonymes) Zitat zu lesen: ποιμένες ἀγϱαυλοῦντες ἐϰπλαγοῦς ϕωτοϕανείας ἔτυχον. Die Herkunft dieses Textes war A. Adler bekannt (derer Ausgabe den früheren Redaktoren von LSJ nicht zur Verfügung stand). Letztere teilt im app. font. richtig mit, daß der oben zitierte Text aus dem Weihnachtskanon des Kosmas Hierosolymites (vv. 126–127 = ξ1) stammt. Wie steht es aber mit anderen “interessanten” Wörtern, die der byzantinische Lexikograph aus den Kanones des Kosmas (oder auch anderer Dichter) “geschöpft” und bei denen er eventuell auch wertvolle Zitate beigegeben hat? Hat die Herausgeberin diese auch erkannt? Um darauf zu antworten, schien mir eine Untersuchung des Suidas-Lexikons – zunächst gezielt (mit Hilfe des TLG) – nach seltenen bzw. sprachlich interessanten Wörtern, Komposita usw., die in den Kanones – in erster Linie des Kosmas und des Ioannes von Damaskus – vorkommen, angebracht.

Published Online: 2008-02-07
Published in Print: 2004-04-01

© 2004 by K. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig

Downloaded on 11.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/BYZS.2004.543/html
Scroll to top button