Skip to main content

Algorithmen statt Autonomie? – Warum uns die Digitalisierung nicht aus der Verantwortung entlässt

  • Chapter
  • First Online:
Gehirne unter Spannung
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Auch der Philosoph Michael Pauen, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin und Sprecher der Berlin School of Mind and Brain betont die menschliche Verantwortung für virtuelles Handeln. Sein Credo: Statt uns Angst vor Algorithmen einjagen zu lassen, sollten wir erkennen, dass hinter den Computern letztlich immer Menschen stehen. Wenn die Digitalisierung unsere Autonomie einschränkt, statt neue Freiheitsspielräume zu eröffnen, dann liegt dies also lediglich an unserem Umgang mit Computern. Pauen entlarvt allerdings auch die sozialen Dynamiken, die Autonomie erschweren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. (Pauen 2015 #14.044).

  2. 2.

    (Sophokles 2013 #12.851), Vers 819–822.

  3. 3.

    (Stirner 1972 #3186), 406.

  4. 4.

    (Bloch 1918 #350), 358.

  5. 5.

    (Bloch 1992 #3945), 13.

  6. 6.

    (Bloch 1983 #12.849), 76.

  7. 7.

    (Elias 21969 #841).

  8. 8.

    (Beck 1986 #255), 206.

  9. 9.

    (Kurzweil 2000 #7739; Kurzweil 2005 #12.620).

  10. 10.

    (Joy 2000 #5188), 51.

Literatur

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp: Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1918). Geist der Utopie. München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1983). Über das Problem Nietzsches (1906). Bloch Almanach, 3, 76–80.

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1992). Gedanken über Religiöse Dinge (1905). Bloch-Almanach (12). Bielefeld: Aisthesis Verlag

    Google Scholar 

  • Elias, N. 2(1969). Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und Psychogenetische Untersuchungen (Bd. 2). Bern: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joy, B. (2000). Warum die Zukunft uns nicht braucht. Frankfurter Allgemeine Zeitung 6, 49–51.

    Google Scholar 

  • Kurzweil, R. (2000). Homo S@piens. Leben im 21. Jahrhundert. Was bleibt vom Menschen? München: Econ.

    Google Scholar 

  • Kurzweil, R. (2005). The singularity is near: When humans transcend biology. New York: Viking.

    Google Scholar 

  • Pauen, M., & Welzer, H. (2015). Autonomie. Eine Verteidigung. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sophokles. (2013). Antigone. Übersetzungen, Anmerkungen und Nachwort von Kurt Steinmann. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Stirner, M. (1972). Der Einzige und sein Eigentum. Stuttgart: Reclam (Mit einem Nachwort A. Meyer [Hrsg.]).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Pauen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pauen, M. (2019). Algorithmen statt Autonomie? – Warum uns die Digitalisierung nicht aus der Verantwortung entlässt. In: Gorr, C., Bauer, M. (eds) Gehirne unter Spannung . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57463-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57463-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-57462-1

  • Online ISBN: 978-3-662-57463-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics