Skip to main content

§ 47 Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Lateinamerika

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa
  • 1633 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in den neunzehn lateinamerikanischen Ländern iberischen Ursprungs (Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Costa Rica, Kuba, Ecuador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, die Dominikanische Republik, Uruguay und Venezuela) ab dem 19. Jahrhundert. Dabei werden insbesondere der Einfluss des US-amerikanischen Systems der Einheitsgerichtsbarkeit sowie der procedural due process of law analysiert, der den Verwaltungsentscheidungen vorausgeht und ein fruchtbares Feld für die primary jurisdiction bietet. In krassem Gegensatz dazu steht die kontinentaleuropäische Verwaltungsrechtskultur, die in Lateinamerika fest verwurzelt ist.

Univ.-Prof. Dr. Ricardo Perlingeiro lehrt Verwaltungsrecht an der Universität von Niterói/Rio de Janeiro und ist Richter am Bundesgericht der 2. Region.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 349.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Conselho Nacional de Justiça (CNJ), Justiça em números 2014 (Basisjahr 2013), Brasília 2014, S. 32 ff., hat folgendes festgestellt: Im Jahr 2009 waren bei den brasilianischen Gerichten insgesamt 83,4 Mio. Rechtssachen anhängig, 2012 wurde die Marke von 92,2 Mio. erreicht. Davon waren insgesamt 28,2 Mio. (31 %) neue Rechtssachen und 64 Mio. (69 %) noch anhängige Rechtssachen aus den Vorjahren. 2012 erließ jedes brasilianische Gericht im Durchschnitt 1450 Urteile, das sind 1,4 % Urteile mehr als 2011. Obwohl die Gerichte jedes Jahr mehr Prozesse erledigten, fiel der Gesamtanstieg der ergangenen Urteile geringer als der Zuwachs an neuen Rechtssachen aus. Dies führte dazu, dass 2012 12 % weniger Prozesse abgeschlossen als neue Prozesse anhängig wurden. Der Prozentsatz der Rechtsstreitigkeiten mit behördlicher Beteiligung kann nicht genau beziffert werden, man geht allerdings davon aus, dass dieser mit über 50 % der Gesamtanzahl die Mehrheit darstellt. Vier Daten führen zu dieser Schlussfolgerung: 1. 2012 betrafen von insgesamt 64 Mio. der aus den Vorjahren anhängigen Prozesse 39,9 % die Steuervollstreckung (25 Mio. Verfahren), dagegen waren im Jahr 2013 von den 66,7 Mio. anhängigen Prozessen 41,4 % Steuervollstreckungsverfahren. 2. In den letzten 20 Jahren waren bei 90 % aller Verfahren vor dem Obersten Bundesgericht (Supremo Tribunal Federal de Brasil – STF) Verwaltungsbehörden Prozesspartei. 3. Von den 693 Prozessen vor dem STF ging es in 498 Prozessen (71 %) um Öffentliches Recht (Verwaltungsrecht, Steuerrecht und Sozialrecht). 4. Von den 721 speziellen Rechtsbehelfen (recursos de efeito repetitivo), über die das Obere Justizgericht (Superior Tribunal de Justiça – STJ) zu entscheiden hatte, bezogen sich 360 und damit die Hälfte auf Öffentliches Recht. Vgl. auch Ricardo Perlingeiro, O devido processo legal administrativo e a tutela judicial efetiva: um novo olhar?, in: Revista de Processo 239 (2015), S. 293 ff.

  2. 2.

    Vgl. Perlingeiro, ebd.

  3. 3.

    Jean Rivero, Curso de direito administrativo, São Paulo 2004, S. 221.

  4. 4.

    Vgl. Giulio Napolitano, I grandi sistemi del diritto amministrativo, in: S. Cassese (Hrsg.), Corso di diritto amministrativo, Bd. 4, Milano 2007, S. 45.

  5. 5.

    Anderer Auffasung ist Eduardo García de Enterría, Democracia, jueces y control de la Administración, Madrid 1995, S. 172 ff., der den aktuellen judicial review für einen Rückschritt hin zum „archaischen europäischen Verwaltungsstreitverfahren des 19. Jahrhunderts“ hält.

  6. 6.

    Zum Unterschied zwischen dem iberoamerikanischen „vergerichtlichten System“ und dem nordamerikanischen Modell vgl. Juan Carlos Cassagne, El principio de legalidad y el control judicial de la discrecionalidad administrativa, Madrid 2009, S. 71 ff.; und übergreifend Michael Asimow, Five Models of Administrative Adjudication, in: American Journal of Comparative Law 63 (2015), S. 3 ff. Zur Unabhängigkeit und Unparteilichkeit des administrative tribunal im englischen Recht: Peter Cane, Administrative law, 5. Aufl., Oxford 2011, S. 96.

  7. 7.

    Siehe Fn. 1.

  8. 8.

    Marcos de Vasconcellos, Ministros do STJ são contra execução fiscal sem juiz, in: Revista Consultor Jurídico 2012. Vgl. Fernanda Duarte, A execução é uma questão de justiça?, in: Revista da Seção Judiciária do Rio de Janeiro 13 (2005), S. 45 ff.; und Maria Fernanda Erdelyi, Proposta de execução fiscal da Fazenda é alvo de críticas, in: Revista Consultor Jurídico 2007.

  9. 9.

    §§ 249 ff. Abgabenordnung.

  10. 10.

    Jacques Ziller, Administrations comparées, Les systèmes politico-administratifs de l'Europe des Douze, Paris 1993, S. 381.

  11. 11.

    Diese Kriterien lehnen sich teilweise an das von Asimow (Fn. 6) entwickelte Schema an.

  12. 12.

    Rivero (Fn. 3), S. 222, hält es zum aktuellen Zeitpunkt für vermessen, von der Existenz eines echten lateinamerikanischen Verwaltungssrechtssystems auszugehen.

  13. 13.

    Vgl. Cassagne (Fn. 6), S. 67 und 71.

  14. 14.

    Roger D. Congleton, Early Spanish Liberalism and Constitutional Political Economy, The Cádiz Constitution of 1812, Fairfax 2010, S. 18 f.

  15. 15.

    Vgl. dazu allgemein Albert P. Blaustein, The U.S. Constitution, Americas most important export, in: U.S. Department of State, Washington 2004.

  16. 16.

    José Rafael López Rosas, Historia constitucional argentina, 2. Aufl., Buenos Aires 1970, S. 143; Francisco Miguel Ávila Ricci, Nueva Constitución nacional desde la historiografía institucional argentina, Salta 1997, S. 122; Luis R. Longhi, Génesis e historia del derecho constitucional argentino y comparado, Bd. 1, Buenos Aires 1945, S. 258 Fn. 4.

  17. 17.

    Diego Valadés, Introducción histórica: proceso constitucional argentino, in: Néstor Pedro Sagüés, Constituciones iberoamericanas: Argentina, México 2006, S. 4.

  18. 18.

    Ebd.

  19. 19.

    Art. 85.3 Verf 1828 und Art. 108 Verf 1833.

  20. 20.

    Art. 73 Verf 1869.

  21. 21.

    Abschn. 2 Art. 7 Verf 1811, Art. 153 Verf 1813, Kapitel 2 Art. 1 Verf 1815, Abschn. 3 Kap. 2 Art. 3 Verf 1816, Abschn. 3 Kap. 2 Art. 4 Verf 1817, Art. 92 Verf 1856 und Art. 95 Verf 1860.

  22. 22.

    Art. 81.3 und 127 Verf 1823, Art. 91 Verf 1828, Art. 86.4 und 136.3 Verf 1834, Art. 88.6 und 141.2 Verf 1837 und Art. 43 Verf 1860.

  23. 23.

    Art. 115 Verf 1826, Art. 118 Verf 1831 und Art. 120 Verf 1834.

  24. 24.

    Rivero (Fn. 3), S. 169.

  25. 25.

    Die bürgerlichen Rechte wurden in der belgischen Verfassung von 1831 den politischen Rechten gegenübergestellt. Auch letztere bildeten allerdings nach Art. 93 einen möglichen Gegenstand gerichtlicher Kontrolle.

  26. 26.

    Vgl. Ireneu Cabral Barreto, A Convenção Europeia dos Direitos do Homem anotada, 4. Aufl., Coimbra 2010. S. 150.

  27. 27.

    Teodosio Lares, Lecciones de derecho administrativo, México 1852, S. 16, 60 und 365 ff.

  28. 28.

    Otto Mayer, Derecho administrativo alemán, Bd. 1, Buenos Aires 1982, S. 3 ff. (Übersetzung der französischen Fassung von Horacio H. Heredia u. a., Le droit administratif allemand, Paris 1904). Zur Kontroverse über Regierungszuständigkeiten und streitige Verwaltungshandlungen in jener Epoche vgl. Juan Ramón Fernández Torres, Historia legal de la jurisdicción contencioso-administrativa (1845–1998), Madrid 2007, S. 31 ff.

  29. 29.

    Leticia Fontestad Portalés, La jurisdicción contencioso-administrativa en España, in: Revista CEJ 34 (2006), S. 62 ff.

  30. 30.

    Vgl. David Capitant, O Ministério Público diante das jurisdições administrativas na França, in: Revista CEJ 34 (2006), S. 56 ff.

  31. 31.

    Gesetz die Organisation der innern Verwaltung betreffend v. 05.10.1863.

  32. 32.

    Vgl. Augusto Olympio Viveiros de Castro, Tratado de sciencia da Administração e direito administrativo, Rio de Janeiro 1914, S. 655 ff.

  33. 33.

    Zum Einfluss der Liberalen auf die Einführung des einheitlichen Justizsystems vgl. Rivero (Fn. 3), S. 153.

  34. 34.

    In Mexiko: José María del Castillo Velasco, Ensayo sobre el derecho administrativo mexicano, Bd. 2, México 1875, S. 275; Lares (Fn. 27), passim. In Brasilien: Castro (Fn. 32); Themístocles Brandão Cavalcanti, Instituições de direito administrativo brasileiro, Bd. 2, 2. Aufl., Rio de Janeiro 1938, S. 748 ff.

  35. 35.

    Emilio Margáin Manautou, De lo contencioso administrativo: de anulación o de ilegitimidad, 12. Aufl., México 2004, S. 67 ff.

  36. 36.

    Karl-Peter Sommermann, O desenvolvimento da jurisdição administrativa alemã no contexto europeu, in: R. Perlingeiro u. a. (Hrsg.), Código de jurisdição administrativa (O modelo alemão) – Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO), Rio de Janeiro 2009, S. 13.

  37. 37.

    Castro (Fn. 32); Cavalcanti (Fn. 34), S. 748 ff. Deutlich wird der damalige Einfluss der USA auf Brasilien in Art. 386 Dekret Nr. 848 von 1890. Darin heißt es, dass das nordamerikanische Recht und die Präzedenzfälle des Common law eine subsidiäre Quelle der brasilianischen Jurisprudenz sind.

  38. 38.

    Nach Antônio Joaquim Ribas, Direito administrativo brasileiro, Rio de Janeiro 1866, S. 164, „würde die Schaffung von Gerichten, die sich ausschließlich mit diesen Rechtsbehelfen befassen, praktisch die gleichen Nachteile mit sich bringen, wenn sie nicht frei von der Regierung bestellt und abgesetzt werden können. Andernfalls sind sie neue und kostspielige Elemente in einem bereits jetzt komplizierten und kostenintensiven Verwaltungsapparat.“

  39. 39.

    Vgl. Visconde do Uruguay, Ensaios do direito administrativo, Rio de Janeiro 1862, S. 29 ff.; Ribas, ebd., S. 143 ff.

  40. 40.

    Heute haben folgende Länder Staatsräte, die Aufgaben der Verwaltungsgerichtsbarkeit wahrnehmen: Frankreich, die Niederlande, Belgien, Italien und Griechenland. Das System der Verwaltungsgerichtsbarkeit mit einem spezialisierten obersten Gerichtshof findet sich in folgenden Ländern: Deutschland, Österreich, Portugal, Luxemburg, Schweden, Finnland, der Tschechischen Republik, Polen und Litauen. Ein System der Verwaltungsgerichtsbarkeit mit einem obersten Gerichtshof, der über die Zuständigkeit in Verwaltungs- und Zivilsachen verfügt, praktizieren Spanien, Slowenien, Ungarn, Rumänien und Estland. Die Einheitsgerichtsbarkeit besteht im Vereinigten Königreich, in Irland, auf Malta und Zypern. Vgl. Michel Fromont, Droit administratif des États européens, Paris 2006. S. 120 ff.; und Ziller (Fn. 10), S. 438 ff.

  41. 41.

    Art. 104.5 Verf Chile 1833 und Art. 52.11 Verf Ecuador 1843.

  42. 42.

    Nach Rivero (Fn. 3), S. 126 f., waren das System des Verwaltungsrechts und die Grundsätze, auf denen dieses beruht, dem Geist und den Traditionen der britischen Institutionen fremd.

  43. 43.

    Fromont (Fn. 40), S. 135 ff.

  44. 44.

    Rivero (Fn. 3), S. 159 f., weist auf die nicht eingestandene Ideologie des Polizeistaats hin, die sich bis in das 20. Jahrhundert zog: im Vereinigten Königreich unter Berufung auf die Vorrechte der Krone, in den USA unter dem Deckmantel der Souveränität des Staates und in Frankreich mit der Theorie der Regierungsakte.

  45. 45.

    Vgl. Héctor A Mairal, Control judicial de la Administración Pública, Bd. 2, Buenos Aires 1984, S. 714; Cassagne (Fn. 6), S. 76. Rivero, ebd., S. 136, sieht eine klare Verbindung zwischen der Schwächung des monistischen Justizsystems und dem Aufkommen der primären Rechtsprechungszuständigkeit von Verwaltungsbehörden, das 1948 im Vereinigten Königreich zu 207 spezialisierten Gerichtsbarkeiten führte.

  46. 46.

    Vgl. Richard J. Pierce/Sidney A. Shapiro/Paul R. Verkuil, Administrative law and process, 4. Aufl., New York 2004, S. 214; sowie Mairal, ebd., S. 713.

  47. 47.

    In ironischem Ton schließt Rivero (Fn. 3), S. 137, daraus auf die Dualität der Gerichtsbarkeit im anglomerikanischen Justizwesen.

  48. 48.

    Vgl. Asimow (Fn. 6), S. 3 ff.; Mairal (Fn. 45), S. 714; Julio V. González García, El alcance del control judicial de las Administraciones Públicas en los Estados Unidos de América, Madrid 1996, S. 37.

  49. 49.

    Zu diesem Modell des Staatsrats siehe Fn. 40.

  50. 50.

    Während im englischen Recht die Behörden mehr durch das Recht als durch das Gesetz gebunden sind, ist es im französischen Recht umgekehrt; hier dominiert die Gesetzesbindung: Maria da Glória Ferreira Pinto Dias Garcia, Da justiça administrativa em Portugal, Lisboa 1994, S. 333 f.; vgl. auch Asimow (Fn. 6), S. 3 ff.

  51. 51.

    Zur begrifflichen Unterscheidung zwischen Verfahren und Prozess im einzelnen → III.5.

  52. 52.

    Art. 210 Abs. 2 lit. c und Art. 229 Verf 1965. Diese Verfassung wurde durch die Verfassung von 1982 außer Kraft gesetzt, die das einheitliche Justizsystem wiedereinführte, das im honduranischen Verfassungsrecht Tradition war (Verf 1825, 1831, 1839, 1848, 1865, 1873, 1880, 1894, 1904, 1924, 1936 und 1957).

  53. 53.

    Das in Art. 229 Verf 1965 genannte Verwaltungsgericht war in der allgemeinen Aufzählung der Gerichte in Art. 210 Verf 1965 nicht enthalten.

  54. 54.

    Art. 41.6 und 42 Verf 1861.

  55. 55.

    Art. 59.8, 59.9 und 79 Verf 1871.

  56. 56.

    Art. 111.5 Verf 1878.

  57. 57.

    Art. 71 und 72 Verf 1863.

  58. 58.

    Art. 83 bis 87 Verf 1865.

  59. 59.

    Art. 94 bis 99 Verf 1868.

  60. 60.

    Art. 93 bis 98 Verf 1870.

  61. 61.

    Art. 97 bis 102 Verf 1873.

  62. 62.

    Art. 82 bis 87 Verf 1875.

  63. 63.

    Art. 8 Gesetzesdekret 4 von 1945. Vgl. Arturo Hoyos, El derecho contencioso-administrativo de Panamá (1903–2005), in: Sistemas Jurídicos 2005, S. 16.

  64. 64.

    Art. 71.7 Verf 1874.

  65. 65.

    Art. 22.8 Verf 1878.

  66. 66.

    Art. 22.8 Verf 1879.

  67. 67.

    Art. 141.3 und 164 Verf 1886.

  68. 68.

    Art. 41.3 der Verfassungsreform von 1927 mit Neufassung von Art. 85 Verf.

  69. 69.

    Art. 6 der Verfassungsreform von 1935 mit Neufassung von Art. 17 Verf und Art. 23 mit Neufassung von Art. 85 der reformierten Verfassung.

  70. 70.

    Art. 117.2 und Art. 10 Verf 1929.

  71. 71.

    Art. 160.8 Verf 1945.

  72. 72.

    Art. 28.15 und Art. 213 Verf 1967.

  73. 73.

    Héctor Fix-Zamudio, Tres instituciones francesas revolucionarias y el derecho constitucional mexicano, in: Instituto de investigaciones jurídicas (Hrsg.), Bicentenario de la revolución francesa, México 1991, S. 59, 82.

  74. 74.

    Art. 271 Verf 1934. Vgl. Augusto Durán Martínez, Contencioso administrativo, Montevideo 2007, S. 15 und 21 ff.

  75. 75.

    Art. 273, 274 und 275 Verf 1934.

  76. 76.

    Art. 275.2 Verf 1934.

  77. 77.

    Art. 268 ff. Verf 1942.

  78. 78.

    Art. 221 und 307 ff. Verf 1952.

  79. 79.

    Art. 307 ff. Verf 1967.

  80. 80.

    Art. 116 Abs. 5 und Art. 122 A-Abs. 8 Verf 1917.

  81. 81.

    Art. 94 und 107 Abs. 4 und 5b Verf 1917. Zur Natur des mexikanischen Bundesverwaltungsgerichts vgl. Margáin Manautou (Fn. 35), S. 2 ff.

  82. 82.

    Vgl. allgemein Jorge Fernández Ruiz, Panorama general del derecho administrativo mexicano, in: S. González-Varas Ibañnez (Hrsg.), El derecho administrativo iberoamericano, Granada 2005, S. 462 f.

  83. 83.

    Ricardo Perlingeiro, Execução contra a Fazenda Pública, São Paulo 1998, S. 48.

  84. 84.

    Art. 6.3 des Änderungsgesetzes von 1914.

  85. 85.

    Art. 231 Verf 1991.

  86. 86.

    Art. 243 Verf 1939.

  87. 87.

    Art. 280, 290 und 303 Verf 1974.

  88. 88.

    Vgl. Republica de Nicaragua, Poder Judicial, Sala de lo Contencioso Administrativo, Antecedentes y Creación de la Sala de lo Contencioso Administrativo (Internet).

  89. 89.

    Art. 190, 191 und 192 Verf 1941.

  90. 90.

    Art. 98 lit. e Verf 1979.

  91. 91.

    Verf 1945 (Art. 164), 1956 (Art. 193 und 194), 1965 (Art. 255) und 1985 (Art. 221).

  92. 92.

    Art. 164 und 165 Verf 2010.

  93. 93.

    Vgl. Alejandro Vergara Blanco, Panorama general del derecho administrativo chileno, in: González-Varas Ibañnez (Fn. 82), S. 159 ff.

  94. 94.

    Vgl. Allan R. Brewer-Carías, Instituciones políticas y constitucionales, Bd. 7, Caracas 1997, S. 21 ff.

  95. 95.

    Vgl. Luis Enrique Chase Plate, La justicia constitucional y la justicia administrativa, in: V. Hernández-Mendible (Hrsg.), Derecho administrativo iberoamericano, Bd. 2, Caracas 2007, S. 1212 f.

  96. 96.

    Art. 114 Verf 1870.

  97. 97.

    Art. 76.12 und 87 Verf 1940.

  98. 98.

    Art. 149 und 199 Verf 1967.

  99. 99.

    Art. 248 Verf 1992.

  100. 100.

    Vgl. Fernández Ruiz (Fn. 82), S. 462 f. Zum Sonderfall des Bundesgerichts für Steuer- und Verwaltungsjustiz → II.6.b.

  101. 101.

    Ramón Alberto Huapaya Tapia, Tratado del proceso contencioso administrativo, Lima 2006, S. 335.

  102. 102.

    Art. 77.17 Verf 1939.

  103. 103.

    Art. 75.17 Verf 1944.

  104. 104.

    Art. 46.13 Verf 1950.

  105. 105.

    Art. 47.13 Verf 1962.

  106. 106.

    Art. 131.31 Verf 1983.

  107. 107.

    Art. 80 Verf 1934 und Art. 86 Verf 1935.

  108. 108.

    Vgl. Francisco Mauro Dias, Contencioso administrativo nos estados para questão de pessoal, in: Temario do 8°Congresso Nacional de Procuradores do Estado, Niterio 1977, S. 291 ff. Hinsichtlich der 1977 erfolgten 7. Änderung der brasilianischen Verfassung möchte ich eine Bemerkung aus einem früheren Aufsatz (Perlingeiro (Fn. 1), S. 293 ff.) berichtigen, wo ich festgestellt hatte, die dort ermöglichte Verwaltungsgerichtsbarkeit wäre keiner Kontrolle durch die Judikative unterworfen gewesen. Es war jedoch ein zweitinstanzliches Streitverfahren vor der Judikative vorgesehen: Perlingeiro (Fn. 83), S. 47. Vgl. auch Ada Pellegrini Grinover, O contencioso administrativo na Emenda 7/77, in: Revista da Procuradoria Geral do Estado de São Paulo 10 (1977), S. 247 ff.

  109. 109.

    Art. 110.1 Verf 1830.

  110. 110.

    Art. 131.3 Verf 1832.

  111. 111.

    Art. 49.11 Verf 1858.

  112. 112.

    Art. 71.8 Verf 1863.

  113. 113.

    Art. 32.1 Verf 1839.

  114. 114.

    Art. 91 ff. Verf 1830 und Art. 115 ff. Verf 1918.

  115. 115.

    Art. 100.6 Verf v. 27.02.1854.

  116. 116.

    Art. 45.6 Verf v. 10.12.1854.

  117. 117.

    Art. 87.5 Verf 1865.

  118. 118.

    Art. 70.7 Verf 1866.

  119. 119.

    Art. 45.6 Verf 1872.

  120. 120.

    Art. 67.11 Verf 1880.

  121. 121.

    Art. 70.11 Verf 1881.

  122. 122.

    Art. 134.8 Verf 1884.

  123. 123.

    Art. 69.10 Verf 1887.

  124. 124.

    Art. 69.10 Verf 1896.

  125. 125.

    Art. 66.10 Verf 1906.

  126. 126.

    Vgl. José Mario Serrata Paz, Análisis y evaluación del proyecto de ley del proceso contencioso administrativo en Bolivia, in: Hernández-Mendible (Fn. 95), S. 1233.

  127. 127.

    Nach Art. 191 Verf Nicaragua 1884 richtete sich das Verfahren bei Streitigkeiten mit der Exekutive nach dem Gesetz.

  128. 128.

    Art. 163 Verf i.d.F.v. 1995.

  129. 129.

    Art. 163 Verf i.d.F.v. 2014. Siehe auch Fn. 88.

  130. 130.

    Art. 196 und 197 Verf 1998.

  131. 131.

    Art. 188.3 und 173 Verf 2008.

  132. 132.

    Art. 109.5 Verf 1841.

  133. 133.

    Rechtsakt 2 v. 24.10.1956. Vgl. Hoyos (Fn. 63), S. 18.

  134. 134.

    Art. 188.2 Verf 1972.

  135. 135.

    Art. 203.2 Verf i.d.F.v. 1983.

  136. 136.

    Art. 206.2 Verf i.d.F.v. 2004.

  137. 137.

    Art. 116.3 und 118.4 und 7 Verf 2004.

  138. 138.

    Art. 87 Verf 1925.

  139. 139.

    Art. 38.2 Verf 1980.

  140. 140.

    Vgl. Vergara Blanco (Fn. 93), S. 159 ff.

  141. 141.

    Vgl. Mairal (Fn. 45), Bd. 1, S. 124 ff.

  142. 142.

    Art. 109 Abs. 1 Verf 1988, Art. 9 § 1 Geschäftsordnung (Regimento Interno) des STJ, Art. 2 Abs. 3 § 4 und Art. 13 Abs. 3 Geschäftsordnung des Bundesgerichts der 2. Region (Tribunal Regional Federal da 2ª Região) sowie Art. 44 und 45 Abs. 3 Gesetz über die Organisation und Aufteilung der Gerichtsbarkeiten des Staates Rio de Janeiro (Lei de Organização e Divisão Judiciárias do Estado do Rio de Janeiro) – Nr. 6.956/2015 –.

  143. 143.

    Art. 206 Verf 1979 und Art. 259 Verf 1999. Vgl. Brewer-Carías (Fn. 94), S. 12 ff. und 19.

  144. 144.

    Art. 128 Verf 1898. Die in jener Verfassung vorgesehenen Gerichte auf zentralstaatlicher Ebene, die zwischen 1948 und 1979 unter der Bezeichnung „Gerichte der Republik“ wieder auftauchen (Art. 217 Verf 1948, Art. 233 Verf 1950 und Art. 311 Verf 1974), bilden keine fachlich spezialisierte Gerichtsbarkeit, sondern sind für Streitigkeiten von bundesstaatlichem Interesse zuständig. Damit folgen sie dem Beispiel dessen, was im brasilianischen Verfassungsrecht seit 1891 immer der Fall war.

  145. 145.

    Art. 163 Verf i.d.F.v. 1995 bzw. 2014.

  146. 146.

    Art. 173.2 Verf 1949. Vgl. Enrique Rojas Franco, Comentarios al código procesal contencioso administrativo, San José 2008, S. 18.

  147. 147.

    Vgl. US Supreme Court, Murray's Lessee v. Hoboken Land & Improvement Co., 59 U.S. (18 How. (=Howard)) 272 (1856); Goldberg v. Kelly, 397 U.S. 254 (1970). Vgl. auch §§ 551 ff. United States Code (Administrative Procedure Act).

  148. 148.

    Vor der US-Verfassung von 1787 enthielten einzelstaatliche Gesetze bereits eine ähnliche Regelung, so in Pennsylvania (1782) und Connecticut (1784).

  149. 149.

    Vgl. William Sharp McKechnie, Magna Carta, A Commentary on the Great Charter of King John, with an Historical Introduction, Glasgow 1914, S. 377. Zum Ursprung des 5. Zusatzartikels in der Magna Charta siehe Murray's Lessee v. Hoboken Land & Improvement Co., 59 U.S. 272, 276 (1856).

  150. 150.

    Vgl. dazu Frederic Jesus Stimson, The law of the federal and state constitutions of the United States: with an historical study of their principles, a chronological table of English social legislation, and a comparative digest of the constitutions of the forty-six states, Boston 1908, S. 32.

  151. 151.

    Vgl. Osvaldo Alfredo Gozaíni, El debido proceso constitucional: reglas para el control de los poderes desde la magistratura constitucional, in: Revista Mexicana de Derecho Constitucional 7 (2002), S. 57 ff.; Gonzalo García Pino/Pablo Contreras Vásquez, El derecho a la tutela judicial y al debido proceso en la jurisprudencia del Tribunal Constitucional Chileno, in: Estudios constitucionales 11 (2013), S. 229 ff.; Luiz Guilherme Marinoni/Daniel Mitidiero, Direitos fundamentais processuais, in: I.W. Sarlet u. a. (Hrsg.), Curso de direito constitucional, São Paulo 2012, S. 615.

  152. 152.

    Georg Jellinek,The Declaration of the Rights of Man and of Citizens, New York 1901, S. 2 ff. und 13 ff.

  153. 153.

    „Niemand darf angeklagt, verhaftet oder gefangengehalten werden, außer in den durch das Gesetz bestimmten Fällen und nach den von ihm vorgeschriebenen Förmlichkeiten.“

  154. 154.

    „And no subject shall be arrested, imprisoned, despoiled, or deprived of his property, immunities, or privileges, put out of the protection of the law, exiled or deprived of his life, liberty, or estate, but by the judgment of his peers, or the law of the land.“

  155. 155.

    „Jeder hat bei der Feststellung seiner Rechte und Pflichten sowie bei einer gegen ihn erhobenen strafrechtlichen Beschuldigung in voller Gleichheit Anspruch auf ein gerechtes und öffentliches Verfahren vor einem unabhängigen und unparteiischen Gericht.“

  156. 156.

    Das für das Strafrecht grundlegende Prinzip audi et alteram partem wurde in Kontinentaleuropa später auf verwaltungs- und disziplinarrechtliche Verfahren ausgeweitet; vgl. Conseil d'État, Urt. v. 20.06.1913, Nr. 41854; SächsOVG, Urt. v. 24.10.1908, Jb 13, 97. Demgegenüber wurde im Vereinigten Königreich seit dem 18. Jahrhundert das Recht auf Gehör in der administrativen Phase durch einen quasigerichtlichen Prozess umgesetzt. Im Vergleich dazu waren die Verwaltungsverfahren in Kontinentaleuropa weniger effektiv als ein Gerichtsprozess; vgl. Aldu Sandulli u. a., Il procedimento, in: Cassese (Fn. 4), S. 111, 113 und 132.

  157. 157.

    In gleichem Sinne Art. 47 Abs. 2 S. 1 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (2000): „Jede Person hat ein Recht darauf, dass ihre Sache von einem unabhängigen, unparteiischen und zuvor durch Gesetz errichteten Gericht in einem fairen Verfahren, öffentlich und innerhalb angemessener Frist verhandelt wird.“ Art. 7 Abs. 1 S. 1 der Afrikanischen Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker (1981) lautet: „Jedermann hat Anspruch auf rechtliches Gehör.“

  158. 158.

    EGMR, Urt. v. 09.01.2013 – 21722/11 –, Nr. 88. Vgl. auch René Chapus, Droit du contentieux administratif, 12. Aufl., Paris 2006, S. 136 ff.; Sergio Bartole/Pasquale de Sena/Vladimiro Zagrebelsky, Commentario breve alla Convenzione Europea per la salvaguardia dei Diritti dell'Uomo e delle libertà fondamentali, Milano 2012, S. 176; Barreto (Fn. 26), S. 150.

  159. 159.

    IAGMR, Urt. v. 31.01.2001, Serie C Nr. 142, Nr. 71.

  160. 160.

    IAGMR, Urt. v. 23.11.2010, Serie C Nr. 218, Nr. 108.

  161. 161.

    Vgl. Asimow (Fn. 6), S. 32 ff.

  162. 162.

    Supreme Court, North American Cold Storage Co. v. City of Chicago, 211 U.S. 306 (1908).

  163. 163.

    Zum Konsens der lateinamerikanischen Doktrin über die Geltung des due process vgl. Agustín Gordillo, Tratado de derecho administrativo, Bd. 2, México 2004, S. 284; Allan R. Brewer-Carías, Principios del procedimiento administrativo en América Latina, Bogotá 2003, S. 262; Ernesto Jinesta, Debido proceso en la sede administrativa, in: Derecho Administrativo en el Siglo XXI, Bd. 1, Lima 2013, S. 581 ff.; Alan E. Vargas Lima, Desarrollo jurisprudencial de la Ley de Procedimiento Administrativo en Bolivia, La Paz 2014. Auch der Musterkodex für den – gerichtlichen und außergerichtlichen – Verwaltungsrechtsschutz für Iberoamerika sieht einen due process of law für Gerichtsprozesse (Art. 37) und implizit auch für außergerichtliche Prozesse (Art. 6 und 7) vor. Als Verwaltungsprozess, in dem das Recht besteht, sein Vorbringen zu verteidigen und zu beweisen sowie auf das Vorbringen der anderen Partei zu erwidern, wird dabei jedes Verfahren betrachtet, das auf die Vorbereitung von Verwaltungsentscheidungen abzielt, die in Rechte oder Interessen des Betroffenen eingreifen können, sowie jedes Verfahren, das eine Streitigkeit zwischen der Verwaltung und dem Betroffenen oder zwischen natürlichen oder juristischen Personen des Privatrechts oder des Öffentlichen Rechts betrifft, deren Beilegung der Verwaltung zusteht (Art. 3). Siehe dazu Ada Pellegrini Grinover/Ricardo Perlingeiro u. a., Código Modelo de Processos Administrativos – Judicial e Extrajudicial – para Ibero-América, in: Revista Eletrônica de Direito Processual 10 (2012), S. 360 ff.

  164. 164.

    Vgl. dazu Sérgio Ferraz/Adilson Abreu Dallari, Processo administrativo, 2. Aufl., São Paulo 2007, S. 138.

  165. 165.

    Vgl. Oskar von Bülow, Die Lehre von den Processeinreden und die Processvoraussetzungen, Gießen 1868, S. 1 ff.

  166. 166.

    Juan F. Monroy Gálvez, Teoría general del proceso, Lima 2009, S. 419.

  167. 167.

    Vgl. zu diesem Modell (adversarial hearing/combined function/limited judicial review) Asimow (Fn. 6), S. 3 ff. Es fand in Lateinamerika abgesehen von Honduras (→ II.6.a) keine Resonanz.

  168. 168.

    Einige Autoren verwenden die Begriffe Prozess (proceso) und Verfahren (procedimiento) als Synonyme, was nicht haltbar ist; vgl. Pedro Aberastury/Maria Rosa Cilurzo, Curso de procedimiento administrativo, Buenos Aires 1998, S. 17.

  169. 169.

    Gesetz Nr. 9.784/98 über den Verwaltungsprozess auf Bundesebene (Lei de processo administrativo federal).

  170. 170.

    Zu verfassungsrechtlichen Hindernissen für die Schaffung von Verwaltungsbehörden mit echter Unabhängigkeit in Brasilien vgl. Vera Scarpinella Bueno, Devido processo legal e a Administração Pública no direito administrativo norte-americano: uma breve comparação com o caso brasileiro, in: L.V. Figueiredo (Hrsg.), Devido processo legal na Administração Pública, São Paulo 2001, S. 75.

  171. 171.

    Vgl. Tribunal Regional Federal da 2ª Região, AC 2003.51.03.002508-3, Votum von Bundesrichter Aluisio Mendes: „… obgleich das Urteil und jetzt die angefochtene Entscheidung festgestellt haben, dass bei dem Verwaltungsakt, durch den die Pension zwischen der Lebensgefährtin und der Witwe aufgeteilt wurde, ein Fehler vorliegt, so wurde der Fehler der Nichtzustellung an die Witwe dadurch volkommen geheilt, dass er von der Judikative überprüft wurde und es steht somit der Anerkennung des fraglichen Akts als wirksam nichts entgegen.“

  172. 172.

    Organisation Amerikanischer Staaten, 4. Plenarsitzung (AG/RES. 2607 (XL-0/10)) v. 08.06.2010.

  173. 173.

    Art. 33 Bundesgesetz über Transparenz und Zugang zu amtlichen Regierungsinformationen von 2002 (Ley Federal de Transparencia y Acceso a la Información Pública Gubernamental de 2002).

  174. 174.

    Art. 31 Gesetz Nr. 20.285/2008 über den Zugang zu amtlichen Informationen (Ley sobre el Acceso a la Información Pública).

  175. 175.

    Art. 8 Gesetz Nr. 170/2006 über Transparenz und Zugang zu amtlichen Informationen (Ley de Transparencia y Acceso a la Informacion Publica).

  176. 176.

    Art. 51 ff. Gesetz Nr. 534/2011 über den Zugang zu amtlichen Informationen (Ley de Acceso a la Información Publica).

  177. 177.

    Monroy Gálvez (Fn. 166), S. 418.

  178. 178.

    Siehe Fn. 158 ff. Der EGMR hält Staatsräte, die nicht zur Judikative gehören und Rechtsprechung in Verwaltungssachen ausüben, mit der Konvention für vereinbar, sofern die Mitglieder des Spruchkörpers nicht zuvor in der Sache bzw. hinsichtlich der die Sache betreffenden Norm Gutachterfunktionen wahrgenommen haben (Urt. v. 28.09.1995, Série A, Bd. 326, Nr. 41 ff.; Urt. v. 06.05.2003, Recueil 2003-VI, 121 Nr. 196); vgl. Bartole/de Sena/Zagrebelsky (Fn. 158), S. 176.

  179. 179.

    IAGMR, Urt. v. 19.09.2006, Serie C Nr. 151, Nr. 119.

  180. 180.

    Vgl. Pierce/Shapiro/Verkuil (Fn. 46), S. 231. Zum grundsätzlich gerichtlichen Charakter des den Verwaltungsentscheidungen in den USA vorausgehenden Prozesses vgl. Odete Medauar, A processualidade no direito administrativo, 2. Aufl., São Paulo 2008, S. 83.

  181. 181.

    Art. 32 Europäisch-Amerikanischer Musterkodex für die Verwaltungsgerichtsbarkeit; vgl. Ricardo Perlingeiro/Karl-Peter Sommermann, Euro-American Model Code of Administrative Jurisdiction: English, French, German, Italian, Portuguese and Spanish Versions, Niterói 2014.

  182. 182.

    Zur automatischen Suspension der Verwaltungsentscheidungen durch Klageerhebung vgl. Art. 47 Europäisch-Amerikanischer Musterkodex für die Verwaltungsgerichtsbarkeit, ebd.

  183. 183.

    Vgl. auch Ricardo Perlingeiro/David Capitant u. a., Principes fondamentaux et règles générales de la juridiction administrative, in: Revista de Processo 163 (2008), S. 262.

  184. 184.

    Asimow (Fn. 6), S. 3 ff.; Mairal (Fn. 45), S. 714; González García (Fn. 48).

  185. 185.

    Zur umgekehrten Proportionalität der Rechtsschutzeffektivität zwischen behördlichen Erstentscheidungen und gerichtlicher Kontrolle vgl. allgemein Perlingeiro (Fn. 1), S. 293 ff.; Asimow, ebd.

Auswahlbibliographie

  • Michael Asimow, Five Models of Administrative Adjudication, in: American Journal of Comparative Law 63 (2015), S. 3 ff.;

    Article  Google Scholar 

  • Juan Carlos Cassagne, El principio de legalidad y el control judicial de la discrecionalidad administrativa, Madrid 2009;

    Google Scholar 

  • Héctor A Mairal, Control judicial de la Administración Pública, Bd. 1 und 2, Buenos Aires 1984;

    Google Scholar 

  • Ada Pellegrini Grinover/Ricardo Perlingeiro u. a., Código Modelo de Processos Administrativos – Judicial e Extrajudicial – para Ibero-América, in: Revista Eletrônica de Direito Processual 10 (2012), S. 360 ff.;

    Google Scholar 

  • Ricardo Perlingeiro, Execução contra a Fazenda Pública, São Paulo 1998;

    Google Scholar 

  • Ricardo Perlingeiro/Karl-Peter Sommermann, Euro-American Model Code of Administrative Jurisdiction: English, French, German, Italian, Portuguese and Spanish Versions, Niterói 2014;

    Google Scholar 

  • Ricardo Perlingeiro, O devido processo legal administrativo e a tutela judicial efetiva: um novo olhar?, in: Revista de Processo 239 (2015), S. 293 ff.;

    Google Scholar 

  • Jean Rivero, Curso de direito administrativo, São Paulo 2004.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ricardo Perlingeiro .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Perlingeiro, R. (2019). § 47 Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Lateinamerika. In: Sommermann, KP., Schaffarzik, B. (eds) Handbuch der Geschichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland und Europa. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_47

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-41235-6_47

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-41234-9

  • Online ISBN: 978-3-642-41235-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics