Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter November 13, 2014

Moores Paradox, Behaupten, Urteilen

  • Christoph C. Pfisterer
From the journal Conceptus

Summary

Moore was first to notice that it is absurd to assert sentences of the form “p, but I don’t believe it.” As it looks even more absurd to believe what such a sentence states, explanations of Moore’s paradox have primarily focused on the beliefs thus asserted. Shoemaker, for example, analyzes these beliefs in terms of conflicting higher order beliefs. Kriegel, in return, provides an explanation in terms of logical contradictions. I shall argue that both accounts rest on the mistaken assumption that assertions are merely uttered judgements. What I show instead is that the episodic aspect of judgements renders it impossible even to have such beliefs.

Zusammenfassung

Moore ist aufgefallen, dass es absurd ist, Sätze der Form „p, aber ich glaube es nicht“ zu behaupten. Weil es nicht minder widersinnig ist, zu glauben, was ein solcher Satz aussagt, kümmern sich viele Erklärungen für Moores Paradox vorrangig um Überzeugungen. Shoemakers Zurückführung solcher Überzeugungen auf konfligierende Überzeugungen höherer Stufe und Kriegeis Diagnose eines logischen Widerspruchs setzen beide fälschlicherweise voraus, dass Behauptungen lediglich geäußerte Urteile sind. Ich plädiere dafür, dass es der episodische Aspekt von Urteilen ist, der es unmöglich macht, eine solche Überzeugung zu haben.

Online erschienen: 2014-11-13
Erschienen im Druck: 2008-3-1

© 2014 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 4.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/cpt-2008-9104/html
Scroll to top button