Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) February 11, 2021

Seelisches und Kultur

Das Menschenbild in den Schriften von Alfred Adler, Sigmund Freud und Donald W. Winnicott

  • Werner Pohlmann

    Dipl. Psych., Psychoanalytiker in eigener Praxis in Köln, Dozent, Supervisor und Lehranalytiker am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Phänomenologie.

From the journal Paragrana

Abstract

Die Unvollkommenheit des Menschen zwingt ihn biologisch zu Kompensationen, die in den kulturellen Leistungen zum Ausdruck kommen. Psychologisch bedeutet diese Unvollkommenheit eine Offenheit hinsichtlich einer unendlichen Vielfalt schöpferischer Möglichkeiten. Während Alfred Adlers Überlegungen auf den Finalismus einer idealen Gemeinschaft als die noch zu vollendende Evolution zielen, stellen Sigmund Freud und Donald W. Winnicott die Unabschließbarkeit seelischer Entwicklungen heraus. Die Unvollkommenheit des Seelischen kann sich in alle Richtungen entfalten, muss aber dabei immer mit den unvermeidlichen Konsequenzen rechnen. Das Umgehen mit unserer Unvollkommenheit kann durchaus misslingen und führt zu Abwehrmaßnahmen, durch die die Menschen gottähnlich werden wollen.

About the author

Werner Pohlmann

Dipl. Psych., Psychoanalytiker in eigener Praxis in Köln, Dozent, Supervisor und Lehranalytiker am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Düsseldorf. Arbeitsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte, Phänomenologie.

Literatur

Adler, A. (1922a): Der Arzt als Erzieher. In: Ders./Furtmüller, C. (1922): Heilen und Bilden. Grundlagen der Erziehungskunst für Ärzte und Pädagogen. München, S. 1-8.10.1007/978-3-662-34425-5Search in Google Scholar

Adler, A. (1922b): Der Aggressionstrieb im Leben und in der Neurose. In: Ders./Furtmüller, C. (1922): Heilen und Bilden. Grundlagen der Erziehungskunst für Ärzte und Pädagogen. München, S. 18-25.10.1007/978-3-662-34425-5_3Search in Google Scholar

Adler, A. (1922c): Das Zärtlichkeitsbedürfnis des Kindes. In: Ders./Furtmüller, C. (1922): Heilen und Bilden. Grundlagen der Erziehungskunst für Ärzte und Pädagogen. München, S. 39-41.10.1007/978-3-662-34425-5_6Search in Google Scholar

Adler, A. (1972): Über den nervösen Charakter. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Adler, A. (1973): Der Sinn des Lebens. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Adler, A./Furtmüller, C. (1922): Heilen und Bilden. Grundlagen der Erziehungskunst für Ärzte und Pädagogen. München.10.1007/978-3-662-34425-5Search in Google Scholar

Auchter, T. (1994): Winnicott – oder: Psychoanalyse mit menschlichem Gesicht. Vorwort für die dt. Ausgabe von D. W. Winnicott (1994): Die menschliche Natur. Stuttgart, S. 7-24.Search in Google Scholar

Bergson, H. (1927): Schöpferische Entwicklung. Zürich.Search in Google Scholar

Dennett, D. C. (2019): Wesen und Werkzeuge. In: Süddeutsche Zeitung, 78, 02.04.2019, S. 9.Search in Google Scholar

Freud, S. (1914c): Zur Einführung des Narzißmus. GW X, S. 137-170.Search in Google Scholar

Freud S. (1914d): Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW X, S. 43-113Search in Google Scholar

Freud, S. (1921c): Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW XIII, S. 73-161Search in Google Scholar

Freud, S. (1930a): Das Unbehagen in der Kultur. GW XIV, S. 419-506.Search in Google Scholar

Gehlen, A. (2016): Der Mensch. Frankfurt/M.10.5771/9783465142898Search in Google Scholar

Herder, J. G. (1973): Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Stuttgart.Search in Google Scholar

Pohlmann, W. (2016): Überlegungen zu einer Psychoanalyse der Kultur. In: Focke, I./Horn, E./Pohlmann, W. (Hg.): Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit. Stuttgart, S. 22-33.Search in Google Scholar

Salber, W. (1973): Das Unvollkommene als Kulturprinzip. In: Z. f. Klin. Psychol. Psychother., 21, H. 2, S. 140-155.Search in Google Scholar

Salber, W. (1993): Seelenrevolution. Bonn.Search in Google Scholar

Salber, W. (1999): Märchenanalyse. Bonn.Search in Google Scholar

Schiller, F. (2009). Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Stuttgart.Search in Google Scholar

Spiekermann, S. (2019): Der Mensch: ein Fehler. Welches Weltbild steckt in künstlicher Intelligenz? In: Süddeutsche Zeitung, 70, 23./24.03.2019, S. 15.Search in Google Scholar

Winnicott, D. W. (1974): Die Theorie von der Beziehung zwischen Mutter und Kind. In: Ders. (1974): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München, S. 47-71.Search in Google Scholar

Winnicott, D. W. (1976): Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse. München.Search in Google Scholar

Winnicott, D. W. (1979): Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart.Search in Google Scholar

Winnicott, D. W. (1994): Die menschliche Natur. Stuttgart.Search in Google Scholar

Published Online: 2021-02-11
Published in Print: 2020-12-16

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 30.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2020-0029/html
Scroll to top button