Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 10, 2009

Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates. Ein Kapitel Politische Ethik des Christentums

  • Christian Polke

ZUSAMMENFASSUNG

Der Aufsatz diskutiert die Neutralität des Staates als Thema theologischer Ethik. Die ideologische Neutralität hängt von einer spezifischen Haltung von Staat und Gesetz gegenüber religiösen Überzeugungen und Gemeinschaften ab. Diese beinhaltet sowohl die Garantie von Religionsfreiheit als auch das Recht, sich jeglicher Religion zu enthalten. In pluralistischen Gesellschaften ist es unumgänglich, zwischen religiösen Gemeinschaften, die den Prinzipien der Verfassung beipflichten, und religiösen Organisationen, die dies nicht tun, zu unterscheiden. Deshalb muss die Theologie ihre eigene Position in Bezug auf ein christliches Verständnis von Staat und Gesetz sowie auf die Verfassung selbst klären.

SUMMARY

The article discusses the neutrality of the state as a topic for Theological Ethics. Ideological neutrality depends on a specific attitude of state and law towards religious convictions and communities. That includes both the guarantee of religious liberty and the right to dissent from any religion. In pluralistic societies it is absolutely necessary to distinguish between religious communities which agree with the constitutional principles and religious organisations which do not. Therefore, theology has to clarify its own position on a Christian understanding of state and law and of the constitution itself.

Online erschienen: 2009-02-10
Erschienen im Druck: 2008-October

© Walter de Gruyter 2008

Downloaded on 12.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/NZST.2008.012/html
Scroll to top button