Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter 2018

The Role of Desire in Schopenhauer’s View of Human Life

From the book 13/2015 Begehren / Desire

  • Ulrich Pothast

Abstract

Schopenhauer’s metaphysical framework awards desire (and, in general, willing) an important and probably unparalleled function as the basic constituent of all consciousness. Still, his claim that desiring always has to be suffering is disputable. However, his thesis that desires may be and often are unconscious is well founded and may be taken as one reason for his “modernity”. Assuming that persistent desires are destructive, Schopenhauer comes to see aesthetic contemplation and self-negation of the will as the cardinal ways with which to free oneself. Nonetheless, at least one important question remains open. Schopenhauers metaphysisches Rahmenwerk sieht Begehren (und Wollen allgemein) als konstituierende Basisfunktion von Bewusstsein an - eine Meinung, die sich so wohl kaum woanders findet. Allerdings erweist sich seine These, Begehren müsse immer Leiden sein, als fragwürdig. Immerhin hat seine Annahme, dass Begehren unbewusst sein kann und oft auch ist, gute Argumente für sich und kann als ein Grund für seine „Modernität“ betrachtet werden. Wenn man annimmt, dass sich unablässig wiederholendes Begehren destruktiv ist, kann man verstehen, wie der Autor dazu kommt, ästhetische Kontemplation und Selbstverneinung des Willens als die Hauptwege zur individuellen Befreiung zu sehen. Trotzdem bleibt mindestens eine wichtige Frage offen.

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Downloaded on 6.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110579802-007/html
Scroll to top button