Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 9, 2018

„Atmosphäre“: Zum Potenzial eines Konzepts für die Religionswissenschaft

Ein Forschungsüberblick

  • Martin Radermacher EMAIL logo

Zusammenfassung

Ausgehend von der Feststellung, dass „Atmosphären“ einerseits ein empirischer Sachverhalt im religionswissenschaftlichen Feld sind und andererseits in verschiedenen Disziplinen seit gut 40 Jahren auch als analytisches Konzept gehandelt werden, verfolgt dieser Literaturüberblick das Ziel, den Stand der Forschung zum Atmosphärenkonzept zusammenzufassen und das Potenzial des Konzepts für religionswissenschaftliche Forschung zu diskutieren. Der Beitrag stellt wesentliche Positionen zum Atmosphärenkonzept aus Philosophie, Phänomenologie, Psychologie, Ästhetik und Kunstwissenschaft sowie Architekturgeschichte, Städtebau, Soziologie, Humangeographie und Theologie vor und konstatiert ein religionswissenschaftliches Forschungsdesiderat. Auch die Religionsästhetik und einige der sogenannten turns werden thematisiert, da sie sich bereits mit Aspekten dessen befassen, was den Atmosphärenbegriff und seine Operationalisierung ausmacht. Der Artikel beinhaltet zudem einige Hypothesen, wie ein religionswissenschaftlich fruchtbares Atmosphärenkonzept auszuarbeiten wäre.

Abstract

“Atmospheres” are both an empirical phenomenon in the field of religious studies and have been discussed as an analytic concept in neighbouring disciplines for the last 40 years or so. Starting from these observations, this literature review seeks to summarize the current state of research regarding the concept of atmosphere and to discuss its potential analytic value for the study of religions. The article presents central positions on the concept of atmosphere from disciplines such as philosophy, phenomenology, psychology, aesthetics and art history, architecture, urban design, sociology, human geography and theology, and states a desideratum concerning this concept in the study of religions. Additionally, aesthetics of religion and a few of the so-called turns will be discussed as they have already dealt with aspects of atmospheres and the questions of how to empirically and methodically approach these. The article includes a few preliminary ideas on how an analytically valuable concept of atmospheres could be elaborated.

Bibliographie

Bachmann-Medick, Doris. 2007. Cultural Turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.Search in Google Scholar

Barker, Roger G. 1978. Habitats, Environments and Human Behavior: Studies in Ecological Psychology and Eco-Behavioral Science from the Midwest Psychological Field Station, 1947–1972. San Francisco, CA: Jossey-Bass.Search in Google Scholar

Bateson, Gregory. 1972. „A Theory of Play and Fantasy.“ In Steps to an Ecology of Mind: Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution, and Epistemology, 177–193. San Francisco, CA: Chandler.Search in Google Scholar

Becci, Irene, Marian Burchardt und José Casanova, Hg. 2013. Topographies of Faith: Religion in Urban Spaces. Leiden: Brill.10.1163/9789004249073Search in Google Scholar

Benjamin, Walter. [1936] 2013 a. „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [Fünfte Fassung].“ In Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, hg. v. Burkhardt Lindner, 207–250. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Benjamin, Walter. [1936] 2013 b. „L’Œvre d’Art à l’Époque de sa Reproduction Mécanisée [Vierte Fassung].“ In Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, hg. v. Burkhardt Lindner, 164–206. Berlin: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bergmann, Sigurd. 2006. „Atmospheres of Synergy: Towards an Eco-Theological Aesth/Ethics of Space.“ Ecotheology 11:326–356.10.1558/ecot.2006.11.3.326Search in Google Scholar

Bergmann, Sigurd. 2007. „Theology in its Spatial Turn: Space, Place and Built Environments Challenging and Changing the Images of God.“ Religion Compass 1:353–379.10.1111/j.1749-8171.2007.00025.xSearch in Google Scholar

Bergmann, Sigurd. 2010. Raum und Geist: Zur Erdung und Beheimatung der Religion – eine theologische Ästh/Ethik des Raumes. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.Search in Google Scholar

Betz, Gregor J. und Babette Kirchner. 2016. „Sequenzanalytische Bildhermeneutik.“ In Materiale Analysen: Methodenfragen in Projekten, hg. v. Nicole Burzan, Ronald Hitzler und Heiko Kirschner, 263–288. Wiesbaden: Springer VS.10.1007/978-3-658-12614-8_14Search in Google Scholar

Binswanger, Ludwig. 1933. „Das Raumproblem in der Psychopathologie.“ Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie 145:598–647.10.1007/BF02865888Search in Google Scholar

Böhme, Gernot. 1995. Atmosphäre: Essays zur neuen Ästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Böhme, Gernot. 1998. Anmutungen: Über das Atmosphärische. Ostfildern vor Stuttgart: Tertium.Search in Google Scholar

Böhme, Gernot. 2003. „Atmosphären kirchlicher Räume.“ In Sehnsucht nach heiligen Räumen: Eine Messe in der Messe, hg. v. Helge Adolphsen und Andreas Nohr, 111–124. Darmstadt: Das Beispiel.Search in Google Scholar

Böhme, Gernot. 2007. „Atmosphäre als Grundbegriff einer neuen Ästhetik.“ In Einfühlung und phänomenologische Reduktion: Grundlagentexte zu Architektur, Design und Kunst, hg. v. Thomas Friedrich und Jörg H. Gleiter, 287–310. Berlin: LIT.Search in Google Scholar

Böhme, Gernot. 2013. Architektur und Atmosphäre. München: Wilhelm Fink.10.30965/9783846756515Search in Google Scholar

Böhme, Gernot. 2017 a. „Introduction.“ In The Aesthetics of Atmospheres, hg. v. Jean-Paul Thibaud, 1–7. London: Routledge.10.4324/9781315538181Search in Google Scholar

Böhme, Gernot. 2017 b. The Aesthetics of Atmospheres. London: Routledge.10.4324/9781315538181Search in Google Scholar

Bollnow, Otto F. 1964. Die pädagogische Atmosphäre: Untersuchungen über die gefühlsmäßigen zwischenmenschlichen Voraussetzungen der Erziehung. Heidelberg: Quelle & Meyer.Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis: Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Brandl, Anne. 2013. Die sinnliche Wahrnehmung von Stadtraum: Städtebautheoretische Überlegungen. Eidgenössische Technische Hochschule Zürich.Search in Google Scholar

Brandl, Anne. 2017. „Warum lassen sich Atmosphären nicht entwerfen? Plädoyer für eine Präzisierung des Atmosphärenbegriffs aus städtebaulicher Sicht.“ Vortrag auf der Tagung „Atmosphären“: Sakrale Räume zwischen Immanenz und Transzendenz, Bochum, 27.10.2017.Search in Google Scholar

Bräunlein, Peter J. 2004. „,Zurück zu den Sachen!’: Religionswissenschaft vor dem Objekt.“ In Religion und Museum: Zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum, hg. v. Peter J. Bräunlein, 7–29. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839402252-001Search in Google Scholar

Bulka, Thomas. 2015. Stimmung, Emotion, Atmosphäre: Phänomenologische Untersuchungen zur Struktur der menschlichen Affektivität. Münster: Mentis.10.30965/9783957438980Search in Google Scholar

Burda, Hubert und Christa Maar, Hg. 2004. Iconic turn: Die neue Macht der Bilder. Köln: DuMont.Search in Google Scholar

Cadge, Wendy. 2014. „Négocier les Différences Religieuses dans les Organisations Laïques: L’Exemple des Chapelles d’Hôpitaux.“ Social Compass 61:178–194.10.1177/0037768614523899Search in Google Scholar

Cancik, Hubert und Hubert Mohr. 1988. „Religionsästhetik.“ In Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, hg. v. Hubert Cancik, Burkhard Gladigow, Karl-Heinz Kohl und Matthias Laubscher, 121–156. Stuttgart: Kohlhammer.Search in Google Scholar

Chidester, David und Edward T. Linenthal, Hg. 1995. American Sacred Space. Bloomington: Indiana University Press.Search in Google Scholar

Chilton, Elisabeth. 1999. „Material Meanings and Meaningful Materials: An Introduction.“ In Material Meanings: Critical Approaches to the Interpretation of Material Culture, hg. v. Elisabeth Chilton, 1–6. Salt Lake City: University of Utah Press.Search in Google Scholar

Cress, Torsten. 2014. „Religiöse Dinge.“ In Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, hg. v. Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert und Hans Peter Hahn, 241–244. Stuttgart: Metzler.Search in Google Scholar

Crompton, Andrew. 2013. „The Architecture of Multifaith Spaces: God Leaves the Building.“ The Journal of Architecture 18:474–496.10.1080/13602365.2013.821149Search in Google Scholar

Crossland, Zoë. 2010. „Materiality and Embodiment.“ In The Oxford Handbook of Material Culture Studies, hg. v. Dan Hicks und Mary C. Beaudry, 386–405. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Csordas, Thomas J. 1990. „Embodiment as a Paradigm for Anthropology.“ Ethos 18:5–47.10.1007/978-1-137-08286-2_3Search in Google Scholar

Csordas, Thomas J. 1994. „Introduction: The Body as Representation and Being-in-the-World.“ In Embodiment and Experience: The Existential Ground of Culture and Self, hg. v. Thomas J. Csordas, 1–24. Cambridge: Cambridge University Press.Search in Google Scholar

Csordas, Thomas J. 2002. Body/Meaning/Healing. Contemporary Anthropology of Religion. Houndmills: Palgrave Macmillan.10.1007/978-1-137-08286-2Search in Google Scholar

Delitz, Heike. 2010. Gebaute Gesellschaft: Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt am Main: Campus.10.14361/9783839410318-004Search in Google Scholar

Delitz, Heike. 2014. „Architektur.“ In Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, hg. v. Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert und Hans Peter Hahn, 165–169. Stuttgart: Metzler.Search in Google Scholar

Dewey, John. 1938. Logic: The Theory of Inquiry. New York: Holt.Search in Google Scholar

Droogers, André. 2008. „As Close As a Scholar Can Get: Exploring a One-Field Approach to the Study of Religion.“ In Religion: Beyond a Concept, hg. v. Hent de Vries, 448–463. New York, NY: Fordham University Press.10.1515/9783110259513.388Search in Google Scholar

Durkheim, Emile. 1968. Les Formes Élémentaires de la Vie Religieuse: Le Système Totémique en Australie. Paris: Presses Universitaires de France.Search in Google Scholar

Eggert, Manfred K. H. 2014 a. „Artefakte.“ In Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, hg. v. Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert und Hans Peter Hahn, 169–173. Stuttgart: Metzler.Search in Google Scholar

Eggert, Manfred K. H. 2014 b. „Kultur und materielle Kultur.“ In Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, hg. v. Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert und Hans Peter Hahn, 22–31. Stuttgart: Metzler.Search in Google Scholar

Ehmig, Jöran und Peter G. Richter. 2008. „Die Feldtheorie (Kurt Lewin).“ In Architekturpsychologie: Eine Einführung, hg. v. Peter G. Richter, 31–40. Lengerich: Pabst Science Publishers.Search in Google Scholar

Eliade, Mircea. [1961] 1990. Das Heilige und das Profane: Vom Wesen des Religiösen. Frankfurt am Main: Insel.Search in Google Scholar

Emling, Sebastian und Katja Rakow. 2014. Moderne Religiöse Erlebniswelten in den USA: “Have Fun and Prepare to Believe!”. Berlin: Dietrich Reimer.Search in Google Scholar

Engelbart, Rolf und Volkhard Krech. 2016. „The Berlin Site of Luisenstadt and the Figure of St. Michael: A Case Study on Iconic Space.“ Material Religion 12:189–208.10.1080/17432200.2016.1172765Search in Google Scholar

Fenton, Alexander. 2011. „Material Culture: Museum Collections and Everyday Assemblages.“ In Die Macht der Dinge: Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln, hg. v. Andreas Hartmann, Peter Höher, Christiane Cantauw, Uwe Meiners und Silke Meyer, 67–77. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Figl, Johann. 2003. „Religionswissenschaft: Historische Aspekte, heutiges Fachverständnis und Religionsbegriff.“ In Handbuch Religionswissenschaft: Religionen und ihre zentralen Themen, hg. v. Johann Figl, 18–80. Innsbruck: Tyrolia.Search in Google Scholar

Fischer, Joachim. 2017. „Gebaute Welt als schweres Kommunikationsmedium der Gesellschaft: Architektur und Religion aus architektursoziologischer Perspektive.“ In Architekturen und Artefakte: Zur Materialität des Religiösen, hg. v. Uta Karstein und Thomas Schmidt-Lux, 49–69. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-10404-7_3Search in Google Scholar

Gallagher, Shaun. 2005. How the Body Shapes the Mind. Oxford/New York: Clarendon Press.10.1093/0199271941.001.0001Search in Google Scholar

Gerhards, Albert und Kim de Wildt. 2015. „Zwischen modernem Event und traditionellem Katholizismus: Liturgiewissenschaftliche Anfragen an Nightfever.“ Liturgisches Jahrbuch 65:91–104.Search in Google Scholar

Gibson, James J. 1977. "The Theory of Affordances.". In Perceiving, Acting, and Knowing: Toward an Ecological Psychology, hg. v. Robert Shaw und John Bransford, 67–82. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum Associates.Search in Google Scholar

Gladigow, Burkhard. 1988. „Religionsgeschichte des Gegenstandes: Gegenstände der Religionsgeschichte.“ In Religionswissenschaft: Eine Einführung, hg. v. Hartmut Zinser, 6–37. Berlin: Reimer.Search in Google Scholar

Goffman, Erving. 1986. Interaktionsrituale: Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Goldhagen, Sarah W. 2017. Welcome to Your World: How the Built Environment Shapes our Lives. New York, NY: Harper.Search in Google Scholar

Gorringe, Tim J. 2002. A Theology of the Built Environment: Justice, Empowerment, Redemption. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511487712Search in Google Scholar

Griffero, Tonino. 2014. Atmospheres: Aesthetics of Emotional Spaces. Farnham: Ashgate.Search in Google Scholar

Guggenmos, Esther-Maria, Isabel Laack und Sebastian Schüler. 2011. „Agency and the Senses in the Context of Museality from the Perspective of Aesthetics of Religion.“ Journal of Religion in Europe 4:102–133.10.1163/187489210X553511Search in Google Scholar

Gugutzer, Robert, Hg. 2006. Body Turn: Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839404706Search in Google Scholar

Gugutzer, Robert. 2012. Verkörperungen des Sozialen: Neophänomenologische Grundlagen und soziologische Analysen. Bielefeld: Transcript.10.1515/transcript.9783839419083Search in Google Scholar

Günzel, Stephan, Hg. 2009. Raumwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Hager, Werner. 1957. „Über Raumbildung in der Architektur und in den darstellenden Künsten.“ Studium Generale 10:630–645.Search in Google Scholar

Hahn, Hans Peter. 2014. „Ethnologie.“ In Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, hg. v. Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert und Hans Peter Hahn, 269–278. Stuttgart: Metzler.10.5771/9783496030287Search in Google Scholar

Hahn, Hans Peter, Manfred K. H. Eggert und Stefanie Samida. 2014. „Einleitung: Materielle Kultur in den Kultur- und Sozialwissenschaften.“ In Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, hg. v. Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert und Hans Peter Hahn, 1–12. Stuttgart: Metzler.10.1007/978-3-476-05346-6_1Search in Google Scholar

Hahn, Hans-Peter. 2005. Materielle Kultur: Eine Einführung. Berlin: Dietrich Reimer.Search in Google Scholar

Hahn, Hans-Peter. 2013. „Vom Eigensinn der Dinge.“ Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde:13–22.Search in Google Scholar

Hasse, Jürgen. 2002. „Zum Verhältnis von Stadt und Atmosphäre: Wo sind die Räume der Urbanität?“. In Subjektivität in der Stadtforschung, hg. v. Jürgen Hasse, 19–40. Frankfurt am Main: Institut für Didaktik der Geographie.Search in Google Scholar

Hasse, Jürgen. 2012 a. Atmosphären der Stadt: Aufgespürte Räume. Berlin: Jovis.Search in Google Scholar

Hasse, Jürgen. 2012 b. „Atmosphären des Lichts: Medien des Urbanen?“. In Atmosphäre(n): Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff, Band II, hg. v. Rainer Goetz und Stefan Graupner, 31–53. München: Kopaed.Search in Google Scholar

Hauskeller, Michael. 1995. Atmosphären erleben: Philosophische Untersuchungen zur Sinneswahrnehmung. Berlin: Akademie Verlag.Search in Google Scholar

Hazard, Sonia. 2013. „The Material Turn in the Study of Religion.“ Religion and Society: Advances in Research 4:58–78.10.3167/arrs.2013.040104Search in Google Scholar

Heibach, Christiane. 2012. „Einleitung.“ In Atmosphären: Dimensionen eines diffusen Phänomens, hg. v. Christiane Heibach, 9–24. München: Wilhelm Fink.10.30965/9783846754207_002Search in Google Scholar

Henckmann, Wolfhart. 2007. „Atmosphäre, Stimmung, Gefühl.“ In Atmosphäre(n): Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff, Band I, hg. v. Rainer Goetz und Stefan Graupner, 45–84. München: Kopaed.Search in Google Scholar

Hicks, Dan und Mary C. Beaudry, Hg. 2010. The Oxford Handbook of Material Culture Studies. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Hövel, Erik vom und Ingeborg Schüßler. 2005. „Die erwachsenenpädagogische Atmosphäre: (Wieder-)Entdeckung einer zentralen didaktischen Kategorie.“ Report 28:59–68.Search in Google Scholar

Husserl, Edmund. [1931] 1977. Cartesianische Meditationen: Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hamburg: Meiner.10.1007/978-94-009-9997-8Search in Google Scholar

Hutchins, Edwin. 2005. „Material Anchors for Conceptual Blends.“ Journal of Pragmatics 37:1555–1577.10.1016/j.pragma.2004.06.008Search in Google Scholar

Jones, Lindsay. 2000 a. The Hermeneutics of Sacred Architecture: Experience, Interpretation, Comparison, Volume Two. Cambridge, MA: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Jones, Lindsay. 2000 b. The Hermeneutics of Sacred Architecture: Experience, Interpretation, Comparison, Volume One. Cambridge, MA: Harvard University Press.Search in Google Scholar

Julmi, Christian. 2018. „Soziale Situation und Atmosphäre: Vom Nehmen und Geben der Perspektiven.“ In Stimmungen und Atmosphären: Zur Affektivität des Sozialen, hg. v. Larissa Pfaller und Basil Wiesse, 103–123. Wiesbaden: Springer.10.1007/978-3-658-18439-1_5Search in Google Scholar

Kamleithner, Christa. 2009. „Atmosphäre und Gebrauch: Zu zwei Grundbegriffen der Architekturästhetik.“ Wolkenkuckucksheim 14.Search in Google Scholar

Kazig, Rainer. 2007. „Atmosphären: Konzept für einen nicht repräsentationellen Zugang zum Raum.“ In Kulturelle Geographien: Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem Cultural Turn, hg. v. Christian Berndt und Robert Pütz, 167–187. Bielefeld: Transcript.10.1515/9783839407240-007Search in Google Scholar

Kern, Thomas und Uwe Schimank. 2013. „Megakirchen als religiöse Organisationen: Ein dritter Gemeindetyp jenseits von Sekte und Kirche?“. In Religion und Gesellschaft: Sonderband 53 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, hg. v. Matthias König und Christof Wolf, 285–309.10.1007/s11577-013-0227-4Search in Google Scholar

Kieckhefer, Richard. 2004. Theology in Stone: Church Architecture from Byzantium to Berkeley. New York, NY: Oxford University Press.10.1093/0195154665.001.0001Search in Google Scholar

Knott, Kim. 2005. „Spatial Theory and Method for the Study of Religion.“ Temenos – Nordic Journal of Comparative Religion 41:153–184.10.33356/temenos.4778Search in Google Scholar

Knott, Kim. 2008. „Spatial Theory and the Study of Religion.“ Religion Compass 2:1102–1116.10.1111/j.1749-8171.2008.00112.xSearch in Google Scholar

Knott, Kim. 2010. „Religion, Space, and Place: The Spatial Turn in Research on Religion.“ Religion and Society: Advances in Research 1:29–43.10.3167/arrs.2010.010103Search in Google Scholar

Knott, Kim. 2011. „Spatial Methods.“ In The Routledge Handbook of Research Methods in the Study of Religion, hg. v. Michael Stausberg und Steven Engler, 491–501. London: Routledge.10.4324/9780203154281.ch3_4Search in Google Scholar

Knott, Kim. 2013. The Location of Religion: A Spatial Analysis. Durham: Acumen.Search in Google Scholar

Kong, Lily. 2001. „Mapping ‘New’ Geographies of Religion: Politics and Poetics in Modernity.“ Progress in Human Geography 25:211–233.10.1191/030913201678580485Search in Google Scholar

König, Gudrun M. 2013. „Wie Dinge zu deuten sind: Methodologische Überlegungen zur materiellen Kultur.“ Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde:23–33.Search in Google Scholar

Korff, Gottfried. 2011. „Dimensionen der Dingbetrachtung: Versuch einer museumskundlichen Sichtung.“ In Die Macht der Dinge: Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln, hg. v. Andreas Hartmann, Peter Höher, Christiane Cantauw, Uwe Meiners und Silke Meyer, 11–26. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Krech, Volkhard. 2004. „Religion in der Perspektive sozialwissenschaftlicher Positionsbestimmungen.“ In Religion – wieso, weshalb, warum? Zur Funktion von Religion aus soziologischer, biologischer, philosophischer und theologischer Sicht, hg. v. Norbert Jömann, Christiane Junker und Chadi Touma, 9–34. Münster: LIT.Search in Google Scholar

Krech, Volkhard. 2012. „Religion als Kommunikation.“ In Religionswissenschaft, hg. v. Michael Stausberg, 49–63. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110258936.49Search in Google Scholar

Krech, Volkhard. 2015. Die religiöse Semiotisierung physischer Orte. Unveröffentlichtes Manuskript, Bochum.Search in Google Scholar

Krech, Volkhard. 2016. „What is a “Religious Icon”? In The Urban Sacred: How Religion Makes and Takes Place in Amsterdam, Berlin and London, hg. v. Susanne Lanwerd, 92–95. Berlin: Metropol.Search in Google Scholar

Krech, Volkhard. 2018. „Theorie und Empirie religiöser Evolution: Grundlegung eines Forschungsprogramms”. Zeitschrift für Religionswissenschaft 26Search in Google Scholar

Kruse, Lenelis. [1974] 2007. „Der gestimmte Raum.“ In Einfühlung und phänomenologische Reduktion: Grundlagentexte zu Architektur, Design und Kunst, hg. v. Thomas Friedrich und Jörg H. Gleiter, 233–250. Berlin: LIT.Search in Google Scholar

LaFleur, William R. 1998. „Body.“ In Critical Terms for Religious Studies, hg. v. Mark C. Taylor, 36–54. Chicago: University of Chicago Press.Search in Google Scholar

Lane, Belden C. 2002. Landscapes of the Sacred: Geography and Narrative in American Spirituality. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press.Search in Google Scholar

Lang, Alfred. 1992. „On the Knowledge in Things and Places.“ In Social Representations and the Social Bases of Knowledge, hg. v. Mario v. Cranach, Willem Doise und Gabriel Mugny, 76–83. Lewiston, NY: Hogrefe and Huber.Search in Google Scholar

Lanwerd, Susanne. 2002. Religionsästhetik: Studien zum Verhältnis von Symbol und Sinnlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.Search in Google Scholar

Latour, Bruno. 2005. Reassembling the Social: An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.Search in Google Scholar

Lefebvre, Henri. [1974] 2012. „Die Produktion des Raums.“ In Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, hg. v. Jörg Dünne und Stephan Günzel, 330–342. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Lehnert, Gertrud, Hg. 2010. Raum und Gefühl: Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung. Bielefeld: Transcript.10.1515/transcript.9783839414040Search in Google Scholar

Leeuw, Gerardus van der. 1933. Phänomenologie der Religion. Tübingen: Mohr.Search in Google Scholar

Lewin, Kurt. 1936. Principles of Topological Psychology. New York, NY: McGraw-Hill.10.1037/10019-000Search in Google Scholar

Löffler, Beate. 2017. „Das Konzept der Atmosphäre im Architekturdiskurs.“ Vortrag auf der Tagung „Atmosphären“: Sakrale Räume zwischen Immanenz und Transzendenz, Bochum, 27.10.2017.Search in Google Scholar

Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1506. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Maturana, Humberto R. 1982. Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Braunschweig: Vieweg.Search in Google Scholar

Mauss, Marcel. [1934] 1992. „Techniques of the Body.“ In Incorporations, hg. v. Jonathan Crary und Sanford Kwinter, 455–477. New York, NY: Zone.10.4324/9781003060338-9Search in Google Scholar

McCauley, Robert N., und E. T. Lawson. 2002. Bringing Ritual to Mind: Psychological Foundations of Cultural Forms. Cambridge: Cambridge University Press.10.1017/CBO9780511606410Search in Google Scholar

Meisenheimer, Wolfgang. 2008. Das Denken des Leibes und der architektonische Raum. Köln: Walther König.Search in Google Scholar

Merleau-Ponty, Maurice. 1942. La Structure du Comportement. Paris: Presses Universitaires de France.Search in Google Scholar

Merten, Stephanie. 2014. „Stadterfahrung als Sinneswahrnehmung in der Römischen Kaiserzeit: Interdisziplinäres Kolloquium, 25.06.2014–28.06.2014, Hannover.“ Tagungsbericht.Search in Google Scholar

Meyer, Birgit. 2008. „Media and the Senses in the Making of Religious Experience: An Introduction.“ Material Religion 4:124–135.10.2752/175183408X328262Search in Google Scholar

Meyer, Birgit. 2010. „From Imagined Communities to Aesthetic Formations: Religious Mediations, Sensational Forms, and Styles of Binding.“ In Aesthetic Formations: Media, Religion, and the Senses, hg. v. Birgit Meyer, 1–28. Basingstoke: Palgrave Macmillan.10.1057/9780230623248_1Search in Google Scholar

Meyer, Jeffrey F. 2001. Myths in Stone: Religious Dimensions of Washington, D.C. Berkeley: University of California Press.Search in Google Scholar

Michels, Christoph. 2015. „Researching Affective Atmospheres.“ Geographica Helvetica 70:255–263.10.5194/gh-70-255-2015Search in Google Scholar

Mohn, Jürgen. 2004. „Von der Religionsphänomenologie zur Religionsästhetik: Neue Wege systematischer Religionswissenschaft.“ Münchener Theologische Zeitschrift 55:300–309.Search in Google Scholar

Mohn, Jürgen. 2012. „Religionsaisthetik: Religion(en) als Wahrnehmungsräume.“ In Religionswissenschaft, hg. v. Michael Stausberg, 329–342. Berlin: De Gruyter.10.1515/9783110258936.329Search in Google Scholar

Mohr, Sebastian und Andrea Vetter. 2014. „Körpererfahrung in der Feldforschung.“ In Methoden der Kulturanthropologie, hg. v. Christine Bischoff, Karoline Oehme-Jüngling und Walter Leimgruper, 101–116. Bern: UTB.Search in Google Scholar

Morgan, David. 2010. „Materiality, Social Analysis, and the Study of Religions.“ In Religion and Material Culture: The Matter of Belief, hg. v. David Morgan, 55–74. London: Routledge.Search in Google Scholar

Morgan, David. 2017. „Material Analysis and the Study of Religion.“ In Materiality and the Study of Religion: The Stuff of the Sacred, hg. v. Tim Hutchings und Joanne McKenzie, 14–32. Abingdon: Routledge.10.4324/9781315604787-2Search in Google Scholar

Münster, Daniel. 2001. Religionsästhetik und Anthropologie der Sinne. München: Akademischer Verlag.Search in Google Scholar

Nissing, Hanns-Gregor und Andreas Süß. 2013. „„Wir sind gekommen, um Ihn anzubeten“: Die Initiative Nightfever – Theologische Grundlegungen.“ In Nightfever: Theologische Grundlegungen, hg. v. Hanns-Gregor Nissing und Andreas Süß, 11–40. München: Pneuma.Search in Google Scholar

Oevermann, Ulrich. 2009. „‚Get Closer‘: Bildanalyse mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik am Beispiel einer Google Earth-Werbung.“ In Geo-Visiotype: Zur Werbegeschichte der Telekommunikation, hg. v. Jörg Döring, 129–177. Siegen: Universitätsverlag Siegen.Search in Google Scholar

Oevermann, Ulrich. 2014. „Ein Pressefoto als Ausdrucksgestalt der archaischen Rachelogik eines Hegemons: Bildanalyse mit den Verfahren der objektiven Hermeneutik.“ In Hillarys Hand: Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, hg. v. Michael Kauppert und Irene Leser, 31–58. Bielefeld: Transcript.10.1515/transcript.9783839427491.31Search in Google Scholar

Ortmann, Hedwig. 1997. „Lernatmosphären: Vorüberlegungen zu einer hochschuldidaktischen Raumtheorie.“ In Humanistische Pädagogik in Schule, Hochschule und Weiterbildung: Lehren und Lernen in neuer Sicht, hg. v. Jörg Bürmann, Heinrich Dauber und Günther Holzapfel, 179–198. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.Search in Google Scholar

Otto, Rudolf. [1917] 1991. Das Heilige: Über das Irrationale in der Idee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. München: Beck.Search in Google Scholar

Paetzold, Heinz. 2012. „Theorie der Erfahrung von Atmosphären offener städtischer Räume.“ In Atmosphären: Dimensionen eines diffusen Phänomens, hg. v. Christiane Heibach, 229–245. München: Wilhelm Fink.10.30965/9783846754207_013Search in Google Scholar

Peez, Georg. 2006. „Fotoanalyse nach Verfahrensprinzipien der Objektiven Hermeneutik.“ In Bildinterpretation und Bildverstehen: Methodische Ansätze aus sozialwissenschaftlicher, kunst- und medienpädagogischer Perspektive, hg. v. Winfried Marotzki und Horst Niesyto, 121–141. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.10.1007/978-3-531-90399-6_6Search in Google Scholar

Peirce, Charles S. 1991. Naturordnung und Zeichenprozess: Schriften über Semiotik und Naturphilosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Plate, S. B. 2014. A History of Religion in 5½ Objects: Bringing the Spiritual to its Senses. Boston, MA: Beacon Press.Search in Google Scholar

Platz, Teresa. 2006. Anthropologie des Körpers: Vom Körper als Objekt zum Leib als Subjekt von Kultur. Berlin: Weißensee.Search in Google Scholar

Radermacher, Martin. 2016. „Space, Religion, and Bodies: Aspects of Concrete Emplacements of Religious Practice.“ Journal of Religion in Europe 9:304–323.10.1163/18748929-00904001Search in Google Scholar

Radermacher, Martin. 2017. „Eine Fotografie als Quelle der Erforschung räumlich-materieller Arrangements: Methodologische Überlegungen.“ In Eine Fotografie: Über die transdisziplinären Möglichkeiten der Bildforschung, hg. v. Irene Ziehe und Ulrich Hägele, 167–179. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Rauh, Andreas. 2012 a. „Bewährungsproben: Pädagogische Atmosphäre und Aisthetische Feldforschung.“ In Atmosphären: Dimensionen eines diffusen Phänomens, hg. v. Christiane Heibach, 215–227. München: Wilhelm Fink.10.30965/9783846754207_012Search in Google Scholar

Rauh, Andreas. 2012 b. Die besondere Atmosphäre: Ästhetische Feldforschungen. Bielefeld: Transcript.10.1515/transcript.9783839420270Search in Google Scholar

Reckwitz, Andreas. 2012. „Affektive Räume: Eine praxeologische Perspektive.“ In E-Motions: Transformationsprozesse in der Gegenwartskultur, hg. v. Elisabeth Mixa und Patrick Vogl, 23–44. Wien: Turia + Kant.Search in Google Scholar

Richter, Peter G. 2008 a. „Mensch-Umwelt-Einheit(en) als Gegenstand der Architekturpsychologie.“ In Architekturpsychologie: Eine Einführung, hg. v. Peter G. Richter, 21–30. Lengerich: Pabst Science Publishers.Search in Google Scholar

Richter, Peter. 2008 b. „Vorwort.“ In Architekturpsychologie: Eine Einführung, hg. v. Peter G. Richter, 11–15. Lengerich: Pabst Science Publishers.10.30965/9783846745908_003Search in Google Scholar

Richter, Peter G. und Katrin Goller. 2008. „Raumsymbolik.“ In Architekturpsychologie: Eine Einführung, hg. v. Peter G. Richter, 141–173. Lengerich: Pabst Science Publishers.Search in Google Scholar

Schmidt, Bettina E. 2015. Einführung in die Religionsethnologie: Ideen und Konzepte. Berlin: Reimer.10.5771/9783496030027Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann. 1969. Der Gefühlsraum. System der Philosophie, 3. Band, 2. Teil. Bonn: Bouvier.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann. 1989. Leib und Gefühl: Materialien zu einer philosophischen Therapeutik, Bd. 48: Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften. Paderborn: Junfermann.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann. 1998. Der Leib, der Raum und die Gefühle. Ostfildern vor Stuttgart: Edition Tertium.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann. 2007. „Die phänomenologische Methode der Untersuchung.“ In Einfühlung und phänomenologische Reduktion: Grundlagentexte zu Architektur, Design und Kunst, hg. v. Thomas Friedrich und Jörg H. Gleiter, 251–256. Berlin: LIT.Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann. 2012 a. „Atmosphäre und Gefühl: Für eine neue Phänomenologie.“ In Atmosphären: Dimensionen eines diffusen Phänomens, hg. v. Christiane Heibach, 39–56. München: Wilhelm Fink.10.30965/9783846754207_004Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann. 2012 b. „Atmosphärische Räume.“ In Atmosphäre(n): Interdisziplinäre Annäherungen an einen unscharfen Begriff. Band II, hg. v. Rainer Goetz und Stefan Graupner, 17–30. München: Kopaed.10.5771/9783495860441-13Search in Google Scholar

Schmitz, Hermann. 2014. Atmosphären. Freiburg: Karl Alber.Search in Google Scholar

Schönhammer, Rainer. 1998. „Raumerleben: Befinden und Atmosphäre.“ In STAD(t)T-Art: Kunst in 56 homöopathischen Dosen, Band 2, hg. v. Kultursekretariat NRW, 10–16. Bielefeld: Kerber.Search in Google Scholar

Schönhammer, Rainer. 1999. „Rezepte für atmosphärische Wirkung.“ In Der Tabasco-Effect: Wirkung der Form, Formen der Wirkung, hg. v. M. Götz, 231–236. Basel: Schwabe.Search in Google Scholar

Schönhammer, Rainer. 2013. Einführung in die Wahrnehmungspsychologie: Sinne, Körper, Bewegung. UTB 3142. Wien: Facultas.10.36198/9783838540764Search in Google Scholar

Schörner, Günther. 2010. „Dinge und ihre soziale Bedeutung: Behavioral Archaeology, Terra sigillata und die lmelda-Marcos-Hypothese.“ In Die Sprache der Dinge: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die materielle Kultur, hg. v. Elisabeth Tietmeyer, Claudia Hirschberger, Karoline Noack und Jane Redlin, 53–63. Münster: Waxmann.Search in Google Scholar

Schroer, Markus, Hg. 2005. Soziologie des Körpers. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Schroer, Markus. 2006. Räume, Orte, Grenzen: Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Schroer, Markus. 2015. „Raum, Macht, Religion: Über den Wandel sakraler Architektur.“ In Viele Religionen – ein Raum?! Analysen, Diskussionen und Konzepte, hg. v. Bärbel Beinhauer-Köhler, Bernadette Schwarz-Boenneke und Mirko Roth, 17–34. Berlin: Frank & Timme.Search in Google Scholar

Schüler, Sebastian. 2015. „Der Körper, die Sinne und die Phänomenologie der Wahrnehmung: Vom Embodiment-Paradigma zur Religionsästhetik.“ In Somatisierung des Religiösen: Empirische Studien zum rezenten religiösen Heilungs- und Therapiemarkt, hg. v. Gritt Klinkhammer und Eva Tolksdorf, 13–46. Bremen: Universität Bremen.Search in Google Scholar

Schulze, Berit. 2008. „Der Behavior Setting-Ansatz.“ In Architekturpsychologie: Eine Einführung, hg. v. Peter G. Richter, 41–52. Lengerich: Pabst Science Publishers.Search in Google Scholar

Schulze, Berit und Peter G. Richter. 2008. „Das Drei-Ebenen-Konzept der Mensch-Umwelt-Regulation (Alfred Lang).“ In Architekturpsychologie: Eine Einführung, hg. v. Peter G. Richter, 53–63. Lengerich: Pabst Science Publishers.Search in Google Scholar

Schützeichel, Rainer. 2015. „The Background of Moods and Atmospheres: Sociological Observations.“ In Revealing Tacit Knowledge: Embodiment and Explication, hg. v. Frank Adloff, Katharina Gerund und David Kaldewey, 61–85. Bielefeld: Transcript.10.1515/transcript.9783839425169.61Search in Google Scholar

Searle, John. 1995. The Construction of Social Reality. London: Allen Lane.Search in Google Scholar

Seewald, Jürgen. [1989] 2000. Leib und Symbol: Ein sinnverstehender Zugang zur kindlichen Entwicklung. München: Fink.Search in Google Scholar

Soentgen, Jens. 1998. Die verdeckte Wirklichkeit: Einführung in die Neue Phänomenologie von Hermann Schmitz. Bonn: Bouvier.Search in Google Scholar

Soentgen, Jens. 2002. „5 Thesen zur Gefühlsphilosophie des Hermann Schmitz.“ In Raum: Materialien zur Vortragsreihe, hg. v. HfbK Hamburg, 46–67. Für 22. November 2001.Search in Google Scholar

Soentgen, Jens. 2014. „Materialität.“ In Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, hg. v. Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert und Hans Peter Hahn, 226–229. Stuttgart: Metzler.Search in Google Scholar

Soja, Ed. 2003. „Thirdspace: Die Erweiterung des Geographischen Blicks.“ In Kulturgeographie: Aktuelle Ansätze und Entwicklungen, hg. v. Hans Gebhardt und Harald Bathelt, 269–288. Heidelberg: Spektrum Akademie.Search in Google Scholar

Stoessel, Marleen und Manfred K. H. Eggert. 2014. „Aura.“ In Handbuch materielle Kultur: Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen, hg. v. Stefanie Samida, Manfred K. H. Eggert und Hans Peter Hahn, 174–180. Stuttgart: Metzler.Search in Google Scholar

Straus, Erwin. 1930. „Die Formen des Räumlichen: Ihre Bedeutung für die Motorik und die Wahrnehmung.“ Nervenarzt 3:633–656.10.1007/978-3-642-87995-1_5Search in Google Scholar

Ströker, Elisabeth. 1965. Philosophische Untersuchungen zum Raum. Philosophische Abhandlungen 25. Frankfurt am Main: Klostermann.Search in Google Scholar

Tellenbach, Hubertus. 1968. Geschmack und Atmosphäre: Medien menschlichen Elementarkontaktes. Neues Forum: Das Bild des Menschen in der Wissenschaft 8. Salzburg: Otto Müller.Search in Google Scholar

Thibaud, Jean-Paul. 2003. „Die sinnliche Umwelt von Städten: Zum Verständnis urbaner Atmosphären.“ In Die Kunst der Wahrnehmung: Beiträge zu einer Philosophie der sinnlichen Erkenntnis, hg. v. Michael Hauskeller, 280–297. Zug: Die Graue Edition.Search in Google Scholar

Traut, Lucia. 2011. Ritualisierte Imagination: Das Fantasy-Rollenspiel „Das Schwarze Auge“. Münster: LIT.Search in Google Scholar

Tweed, Thomas A. 2011. America’s Church: The National Shrine and Catholic Presence in the Nation’s Capitol. Oxford: Oxford University Press.10.1093/acprof:oso/9780199782987.001.0001Search in Google Scholar

Wilke, Annette. 2008. „Religion/en, Sinne und Medien: Forschungsfeld Religionsästhetik und das Museum of World Religions (Taipeh).“ In Im Netz des Indra: Das Museum of World Religions, sein buddhistisches Dialogkonzept und die neue Disziplin Religionsästhetik, hg. v. Annette Wilke und Esther-Maria Guggenmos, 206–294. Münster: LIT.Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-4-9
Erschienen im Druck: 2018-3-26

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 9.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfr-2017-0018/html
Scroll to top button