Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

Sternheims Hauptkomödien der Zeit vor 1914 sind weder reine Satiren noch verherrlichen sie das bürgerliche Heldenleben, wie es Sternheims Theorie behauptet, sondern ihre Schilderung menschlicher Schwächen und fixer Ideen, die laut Sternheim den Grundzügen menschlichen Verhaltens entsprechen, ist mehrdeutig. Nur in späteren Komödien gibt es wahre Helden.

Abstract

Sternheim’s major pre-1914 comedies are neither satires nor do they glorify bourgeois heroism, but their depiction of human frailty and obsessions which, according to Sternheim, constitute the basic features of human conduct is ambiguous. Only in his later comedies are genuine heroes to be found.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Vgl. Herbert W. Reichert, “Nietzsche und Carl Sternheim,” Gotthart Wunberg (hrsg.) Nietzsche-Studien, I (1972), S. 334–352; Nachdruck in: Nietzsche und die deutsche Literatur, II, Forschungsergebnisse, (1978), S. 11–34, der Sternheims Einstellung zu Nietzsche erörtert. Der Aufsatz bedarf sowohl der Korrektur wie der Ergänzung. Sternheim soll im Sommersemester 1906 Heinrich Rickerts Vorlesungen in Freiburg i. B. besucht haben. Es ist daher von Interesse zu wissen, daß Rickert in jenem Semester einstündig über Nietzsche las. (Ich verdanke diese Auskunft Gerhard Kaiser.)

    Google Scholar 

  2. Vgl. “Tasso oder Kunst desjuste Milieu” (1921); GW, VI, 177–201; vgl. auch Rhys W. Williams: “Carl Sternheim’s ‘Tasso oder Kunst desjuste Milieu’: An Alternative History of German Literature,” The Modern Language Review, 75 (1980), 124–137.

    Article  Google Scholar 

  3. Gustave Flaubert, Madame Bovary, I, 7 (1971). Zu Flauberts Einwirkung auf Sternheim vgl.

    Google Scholar 

  4. Rhys W. Williams, “Carl Sternheim’s Debt to Flaubert,” arcadia, 156 (1980), 149–163.

    Article  Google Scholar 

  5. Zitiert aus “Carl Sternheim: Briefe an Franz Blei,” hrsg. Rudolf Billetta, Neue deutsche Hefte, 18, Nr. 129–132 (1971), 48f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. “Bürger Sternheim,” Blätter des deutschen Theaters, II, 7, (Februar 1924), 50f. Nachdruck in Weltliteratur der Gegenwart, Bd. Deutschland. II (in Verbindung mit Ernst Blaß und Lutz Weltmann) hrsg. Ludwig Marcuse (1924), S. 148–50. Auch Kuno Brombacher (Der deutsche Bürger im Literaturspiegel von Lessing bis Sternheim [1920]) scheint diese Auffassung zu teilen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Rudolf Billetta, Sternheim Kompendium. Carl Sternheims Werk. Weg und Wirkung. Bibliographie und Bericht [1975], ein Glanzstück bibliographischer Arbeit, weiterhin zitiert als Billetta, S. 121 ff.)

    Google Scholar 

  8. Vgl. Juden in der deutschen Literatur. Essays über zeitgenössische Schriftsteller, hrsg. Gustav Krojanker (1922), S. 314f.

    Google Scholar 

  9. Von Diebolds Kritik, die dieser einflußreiche Theaterkritiker der hochrenommierten Frankfurter Zeitung in seinem Buch Anarchie in Drama ([1921]; vgl. insbesonders S. 112) vorbrachte, war Sternheim anscheinend betroffen. Vgl. seine ironische Kritik an Diebolds Buch in Tasso oder Kunst des Juste Milieu, VI, 201; vgl. auch Rhys W. Williams, “Carl Sternheim’s ‘Tasso oder Kunst des Juste Milieu’: An Alternative History of German Literature,” MLR, 75 (1980), 136.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Felix Bertaux, (Da ich keinen Zugang zu der französischen Originalausgabe seiner Literaturgeschichte hatte, verweise ich auf die von John J. Trounstone besorgte englische übersetzung) A Panorama of German Literature 1871–1931 (1935), S. 178 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jethro Bithell, Modern German Literature 1880–1938 (1939), S. 439, (3. Aufl. [1959], S. 389)

    Google Scholar 

  12. H. F. Garten, Modern German Drama (1959), S. 96

    Google Scholar 

  13. R. Beckley, “Carl Sternheim,” German Men of Letters, hrsg. Alex Natan, II (1963), S. 131–154

    Google Scholar 

  14. Roy Pascal, From Naturalism to Expressionism. German Literature and Society 1880–1918 (1973), S. 265.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Carl Sternheim, GW, I, 5–19. Vgl. auch Wilhelm Emrich, “Carl Sternheims ‘Kampf der Metapher’ und für die eigene Nuance,” Geist und Widergeist. Wahrheit und Lüge der Literatur (1965), S. 163–184; “Die Komödie Carl Sternheims” in Der Deutsche Expressionismus. Formen und Gestalten, hrsg. Hans Steffen (1965), S. 115–137. Schon vor Emrich hatte zwar Rudolf Billetta, dieser gründliche Kenner der Sternheim-Kritik und Forschung, in seiner Wiener Dissertation (Carl Stemheim) (Promotion: 7. Februar 1952) aus dem Jahre 1950 eine ähnliche Linie, aber viel weniger radikal, vertreten (S. 77ff.).

    Google Scholar 

  16. Vgl. u.a. Wolfgang Wendler, Carl Sternheim. Weltvorstellung und Kunstprinzipien (1966). Vgl. auch derselbe, “Carl Sternheim,” Expressionismus als Literatur. Gesammelte Studien, hrsg. Wolfgang Rothe (1969), S. 454–473

    Google Scholar 

  17. Wolfgang Jahn, “Bürger in der ständischen Gesellschaft. Zu Bürger Schippel und anderen Komödien,” Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende. Wolfdietrich Rasch zum 65. Geburtstag (1969), S. 260

    Google Scholar 

  18. Günther Martens, Vitalismus und Expressionismus. Dichtung und Deutung expressionistischer Stilstrukturen und Motive. Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur, 22 (1971), zitiert bei Billetta, S. 260

  19. Heinz Ide, “Sternheims Komödie als aktuelle Herausforderung,” Jahrbuch der Wittheit zu Bremen, (1967), 269

    Google Scholar 

  20. Klaus Günther Just, Von der Gründerzeit bis zur Gegenwart. Geschichte der deutschen Literatur seit 1871, Handbuch der deutschen Literaturgeschichte, I, Darstellungen 4 (1973), S. 337

    Google Scholar 

  21. Derrick Barlow, Carl Sternheim: Bürger Schippel (1969), S. 28f.; Reichert, “Nietzsche und Carl Sternheim.”

    Google Scholar 

  22. Vgl. u. a. Winfried Georg Sebald, Carl Stemheim. Kritiker und Opfer der Wilhelminischen Ära, Sprache und Literatur 58 (1969), S. 15 und S. 34ff.

    Google Scholar 

  23. Helmut Karasek, Carl Sternheim (1965), S. 26

    Google Scholar 

  24. Winfried Freund, Die Bürgerkomödien Carl Sternheims (1976), S. 100f.

    Google Scholar 

  25. Peter Uwe Hohendahl, Das Bild der bürgerlichen Welt im expressionistischen Drama, Probleme der Dichtung 10 (1967), S. 119

    Google Scholar 

  26. Jörg Joost, “Carl Sternheim: Bürger Schippel. Prophet und Philister,” Das deutsche Drama bis zur Gegenwart, hrsg. Manfred Brauneck (1970), S. 72

    Google Scholar 

  27. Manfred Duzak, Das Expressionistische Drama. Carl Sternheim. Georg Kaiser (1978), S. 48.

    Google Scholar 

  28. Vgl. “Carl Sternheim’s use of the sea-serpent topos: an amplification,” arcadia, II (1976), 288–290; “Carl Sternheim’s Image of Van Gogh,” The Modern Language Review, 12 (1977), 112–124; “Carl Sternheim’s Image of Marx and his Critique of the German Intellec (1978) tuai Tradition,” German Life and Letters, New Series, 32, (1978), 19–29; “Carl Sternheim’s debt to Flaubert,” arcadia, 15 (1980), 149–163; “Carl Sternheim’s Tasso oder die Kunst des Juste Milieu: an Alternative History of German Literature,” The Modern Language Review, 75 (1980), 124–137; Carl Sternheim’s Aesthetics in Theory and Practice (Diss. Oxford 1973: Maschinenschrift); Carl Sternheim. A Critical Study (unveröffentlichtes Buchmanuskript). Dieses grundlegende Werk soll 1982 bei Peter Lang, Bern/Frankfurt/Main/Las Vegas erscheinen. Vorläufer dieser Ansicht sind schon bei Karl Viëtor, “Carl Sternheim,” Neue Blätterfür Kunst und Literatur, II, 7 (1920), S. 120, zu finden, später auch bei Walter H. Sokel, The Writer in Extremis. Expressionism in Twentieth Century Literature (1959). (Übers, als Der literarische Expressionismus. Der Expressionismus in der deutschen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts [1960]), S. 123.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Klaus Hagedorn, Carl Sternheim. Die Bühnengeschichte seiner Dramatik (Diss. Köln 1976) für eine Würdigung der Rezeption Sternheims auf den deutschen Bühnen.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Heinrich Siefken, “‘Ein ganzes Arsenal nichtssagender “Floskeln”’ — Sternheim’s Comedy Bürger Schippel,” Forum for Modern Language Studies, 15 (1979), 336–46.

    Article  Google Scholar 

  31. “Nietzsche’s Animals: Idea, Image and Influence,” Nietzsche. Imagery and Thought. A Collection of Essays, hrsg. Malcolm Pasley (1978).

    Google Scholar 

  32. “Carl Sternheim — Hugo von Hofmannsthal Briefe,” hrsg. Leonhard M. Fiedler, Hofmannsthal Blätter, 4 (1970), S. 243.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Manfred Linke, Carl Sternheim in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (1979), der das Leben Sternheims verständig darstellt. Die Tagebücher von Sternheims zweiter Frau Thea geb. Bauer dürfen zwar im Deutschen Literaturarchiv zu Marbach eingesehen werden, aber es darf daraus weder zitiert noch irgendwie darauf Bezug genommen werden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Reiss, H.S. “Sternheim — ein Satiriker!”?. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 57, 321–343 (1983). https://doi.org/10.1007/BF03374781

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03374781

Navigation