PSYCHE

Rothbart, Sascha

»Uncertainty clouds«

Wilfred R. Bions psychoanalytische Ästhetik als Poetik der Unsicherheit

, 71. Jahrgang, Heft 3, pp 189-213

DOI 10.21706/ps-71-3-189

Zusammenfassung

Vorliegende Arbeit fragt nach der Anwendbarkeit von Wilfred R. Bions Theorien im Bereich der Literatur. Ausgehend von Bions psychoanalytischem »Periodensystem«, dem »Raster« bzw. »Grid«, wird versucht, mit einer Variante der Traumanalogie, die auf Bions Begriff des Traums als »Kontaktschranke« basiert, die literarische Komposition in ihrer »chemischen« Zusammensetzung zu reflektieren. Dies besonders im Hinblick auf die integrativen Vermögen, die in den Konzepten der »Alpha-Funktion« und der »negativen Fähigkeit« umkreist werden. In Paul Celans Gedicht »Die Schwelle des Traumes« wird nach Spuren der – mitunter auch gehemmten – Dynamik von paranoid-schizoider und depressiver Position (PS ↔ D) gesucht.

Abstract

Uncertainty clouds: Bion’s psychoanalytic esthetics: a poetics of uncertainty
The article enquires into the applicability of Bion’s theories in the realm of literature. Proceeding from Bion’s »periodic system« (his »model« or »grid«), the author proposes a variant of dream analogy based on Bion’s concept of the dream as a »contact-barrier« and uses it to reflect on literary composition in terms of its »chemical« elements. He investigates Paul Celan’s poem »An der Schwelle des Traumes« (»On the Threshold of Dream«) for traces of the (sometimes inhibited) dynamic between the paranoid/schizoid and the depressive positions (PS ↔ D).

Résumé

«Uncertainty clouds» — L’esthétique psychanalytique de Wilfred R. Bion comme poétique de l’incertitude
Cet essai pose la question de l’application à la littérature des théories de Wilfred R. Bion. À partir du «système périodique», de la «grille» («grid») de Bion, il tente de penser la création littéraire dans sa composition «chimique» à l’aide d’une variante de l’analogie du rêve qui se fonde sur le concept bionien du rêve comme «barrière de contact». Sont particulièrement concernées les facultés intégratives décrites dans les concepts de «fonction alpha» et de «capacité négative». Le poème de Paul Celan «Sur le seuil du rêve» permet de cerner la dynamique souvent inhibée de la position paranoïde-schizoïde et de la position dépressive (PS ↔ D).

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Anzieu, D. (1989): Beckett and Bion. Int J Psychoanal 16, 193–199.
  2. Bion, R.R. (1991): A Memoir of the Future. London (Karnac).
  3. Bion, W.R. (1992a [1962]): Lernen durch Erfahrung. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  4. Bion, W.R. (1992b [1963]: Elemente der Psychoanalyse. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  5. Bion, W.R. (1997): Taming wild thoughts. London (Karnac).
  6. Bion, W.R. (2006 [1970]): Aufmerksamkeit und Deutung. Übers. E. Vorspohl. Tübingen (edition diskord).
  7. Bollack, J. (2000): Paul Celan. Poetik der Fremdheit. Übers. W. Wögerbauer. Wien (Zsolnay).
  8. Bollack, J. (2006 [2000]): Dichtung wider Dichtung. Paul Celan und die Literatur. Übers. W. Wögerbauer. Göttingen (Wallstein).
  9. Celan, P. (1999): Der Meridian. Endfassung, Entwürfe, Materialien. Werke, Tübinger Ausgabe (TCA), Bd. 3. Hg. von B. Böschenstein u. H. Schmull. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  10. Celan, P. (2005): Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band. Hg. u. kommentiert von B. Wiedemann. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  11. Darmstädter, T. (2001): Ursprünge des Psychischen. Wilfred R. Bions Formulierungen einer psychoanalytischen Erkenntnistheorie. Tübingen (edition diskord).
  12. Freud, S. (1911b): Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens. GW 8, 230–238.
  13. Jacobus, M. (2005): The Poetics of Psychoanalysis. In the wake of Klein. Oxford (Oxford University Press).
  14. Keats, J. (1995): Werke und Briefe. Übers. M. Bonné. Stuttgart (Reclam).
  15. Kieren, T. (2004): Stille Grandiosität. Die blockierte Zeitlichkeit des Ressentiment. Aspekte der Traumakorrektur und Traumaprotektion im Werk von Carlos Fuentes. Phil. Diss. Universität Essen.
  16. Kristeva, J. (2008 [2000]): Das weibliche Genie – Melanie Klein. Das Leben, der Wahn, die Wörter. Übers. J. Naumann. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  17. Mayers, D. (2000): Bion and Beckett together. British Journal of Psychotherapy 17, 192– 202.
  18. Meltzer, D. (1988 [1984]): Traumleben. Eine Überprüfung der psychoanalytischen Theorie und Technik. Übers. G. Theusner-Stampa. München, Wien (Verlag Internationale Psychoanalyse).
  19. Ogden, T.H. (1995 [1989]): Frühe Formen des Erlebens. Übers. H. Friessner u. E.M. Wolfram. Wien, New York (Springer).
  20. Poppenberg, G. (2008): Traumleben – Traumpolitik. Calderóns Konzeption des Traumes in »La vida es sueño«. In: Schmidt, P. & Weber, G. (Hg.): Traum und res publica. Traumkulturen und Deutungen sozialer Wirklichkeiten im Europa von Renaissance und Barock. Berlin (Akademie Verlag), 165–174.
  21. Segal, H. (2002 [1957]): Bemerkungen zur Symbolbildung. In: Spillius, E.B. (Hg.): Melanie Klein heute. Bd. 1: Beiträge zur Theorie. Übers. E. Vorspohl. 3. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta), 202–224.
  22. Wiedemann, B. (1991): »für die Anfänge zeugt« – Paul Celans Frühwerk in der »Atemwende«. In: Buhr, G. & Reuß, R. (Hg.): Paul Celan, »Atemwende«. Materialien. Würzburg (Königshausen & Neumann), 225–234.
  23. Winnicott, D.W. (1991 [1970]): Die Angst vor dem Zusammenbruch. Psyche – Z Psychoanal 45, 1116–1126.