Skip to main content
Log in

Ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit genetischen Zufallsbefunden – Herausforderungen und Lösungsansätze

Ethical and legal issues when dealing with genetic incidental findings—challenges and possible solutions

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mit der Vielzahl von Daten aus genetischen Untersuchungsverfahren wächst das Problem von „Zufallsbefunden“, d. h. von zufällig erhobenen Nebenbefunden, die mit der ursprünglichen Fragestellung nicht in Verbindung stehen und dennoch eine Bedeutung für Gesundheit und Reproduktionsverhalten der untersuchten Person selbst oder ihrer Anverwandten haben. In Ermangelung nationaler oder internationaler Richtlinien greifen die Autoren die aktuelle Diskussion um den Umgang mit genetischen Zufallsbefunden in Behandlungs- und Forschungskontext auf. Dabei nehmen sie auf die für Deutschland relevanten rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen Bezug. Nach Gendiagnostikgesetz (GenDG) muss in Deutschland im Rahmen eines Behandlungsvertrages auf die Möglichkeit von Zufallsbefunden hingewiesen werden. Es ist Bestandteil der Aufklärung und Einwilligung, inwieweit Zufallsbefunde mitgeteilt werden, wobei das Recht auf Nichtwissen und der Schutz nicht-einwilligungsfähiger Personen berücksichtigt werden müssen. Im Forschungskontext greift das GenDG nicht, aber auch hier sollte über mögliche Zufallsbefunde aufgeklärt werden, wenngleich eine Rückmeldung nicht zwingend, aber bei Befunden mit hohem klinischen Nutzen ethisch geboten sein kann. Folgende Aspekte sind im Umgang mit Zufallsbefunden zu berücksichtigen: 1) Art und Umfang der Aufklärung und Einwilligung bei einer unüberschaubaren Zahl von möglichen Befunden. 2) Einordnung der klinischen Bedeutung einer genetischen Veränderung im Sinne von gesichertem, wahrscheinlichem, möglichem oder fraglichem/unbekanntem klinischen Nutzen. 3) Prozessierung des Informationsrückflusses für Gegenwart und Zukunft. 4) Ressourcenplanung im Hinblick auf die klinische Validierung, die Erläuterung von Befunden und den Transfer in die klinische Praxis. Im Umgang mit genetischen Zufallsbefunden besteht erheblicher empirisch-ethischer Forschungs- und politischer Regelungsbedarf. Zeitgleich ist es unabdingbar, die Wahrnehmung und das Verständnis der untersuchten Personen sowie die Grundhaltung gegenüber Zufallsbefunden im Rahmen von Studien zu beleuchten und entsprechende Bildungs- und Kommunikationswerkzeuge zu entwickeln.

Abstract

Definition of the problem With an increasing number of genetic results obtained in whole genome analyses, the problem of incidental findings arises, i.e., findings that are discovered beyond the aims of the original investigation but have potential health or reproductive importance for patients or research participants. Since national or international guidelines have not been established, the authors discuss for Germany the current opinions about the management of incidental findings in clinical care and research. Arguments Following the German genetic diagnosis act („Gendiagnostikgesetz“, GenDG), it is mandatory to inform about the possibility of incidental findings. It is part of the informed consent which findings are communicated to the patient, taking the right not to know and the protection of minors into account. In the research context, the GenDG is not valid; however, the disclosure of possible incidental findings should be also included in the consent documents. There is agreement that results of high clinical utility should be returned to participants, even if there is no obligation to do so. The following aspects have to be considered when dealing with incidental findings: (1) information given in the consent documents, (2) interpretation of genetic results according to high, moderate, possible, questionable or unknown clinical meaning, (3) processing of returning results at the present and in the future, and (4) decision about resources to evaluate the clinical utility, to communicate results and to transfer them into clinical practice. Conclusion There is urgent need for empirical research and policy development in the context of incidental genetic results. In addition, it is important to study how patients and participants understand and utilize incidental findings and to develop educative and communicative strategies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Oberlandesgericht (OLG) Koblenz MedR 2000, 136 f.

  2. OLG Zweibrücken NJW-RR 2008, 537.

  3. Bundesgerichtshof (BGH) NJW 2011, 1672 f.

  4. OLG Köln NJW 1987, 2936.

  5. OLG Hamm MedR 2010, 714.

  6. OLG Schleswig NJOZ 2004, 2769.

  7. OLG München NJW-RR 1995, 85.

  8. OLG Bamberg VersR 2004, 198 f.

  9. Bundesverfassungsgericht (BverfG) NJW 2011, 2113.

  10. Landesgericht (LG) Köln, Urteil vom 08-02-1995 – 25 O 308/92 – juris.

  11. BGH NJW 1983, 350.

  12. Europäischer Gerichtshof (EuGH) NJW 1994, 3005.

  13. EuGH NJW 1992, 1553.

  14. OLG München MedR 2010, 645.

  15. OLG Celle NJW 2004, 449.

  16. OLG Koblenz MedR 2000, 37.

  17. BGH NJW 2005, 888–891.

Literatur

  1. Appelbaum PS, Litz CW (2008) The therapeutic misconception. In: Emanuel EL et al (Hrsg) The Oxford textbook of clinical research ethics. Oxford University Press, Oxford, S 131–141

    Google Scholar 

  2. Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen (2010) Mustertext für die Information und Einwilligung zur Durchführung genetischer Analysen von Proben volljähriger einwilligungsfähiger Personen. http://www.ak-med-ethik-komm.de/beschluesse.html. Zugegriffen: 17. Jan. 2013

  3. Baile WF, Buckman R, Lenzi R et al (2000) SPIKES – A six step protocol for delivering bad news: application to the patient with cancer. Oncologist 5:302–311

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Beauchamp TL, Childress JF (2009) Principles of biomedical ethics, 6. Aufl. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  5. Berg JS, Khoury MJ, Evans JP (2011) Deploying whole genome sequencing in clinical practice and public health. Meeting the challenge one bin at a time. Genet Med 13:499–504

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Bredenoord AL, Onland-Moret NC, van Delden JJM (2011) Feedback of individual genetic results to research participants: in favor of a qualified disclosure policy. Hum Mutat 32:861–867

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Council of Europe (2005) Additional protocol to the convention of human rights and biomedicine concerning biomedical research. European treaty series No. 195. http://www.bioethik-konvention.de/bioethik-konvention_texte_und_zusatzprotokolle.html. Zugegriffen: 3. Jan. 2013

  8. Ehling J, Vogeler M (2008) Der Probandenvertrag. MedR 26:273–281

    Article  Google Scholar 

  9. Erdmann P, Langanke M, Assel H (2013) Zufallsbefunde. Risikobewusstsein von ProbandInnen und Forschungsethische Konsequenzen. In: Steger F (Hrsg) Medizin und Technik, Risikobewusstsein und ethische Verantwortung infolge technologischen Fortschritts. Mentis, Paderborn (im Druck)

    Google Scholar 

  10. Fallowfield L, Jenkins J (2004) Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. Lancet 363:312–319

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Gendiagnostik-Kommission (2011) Richtlinie genetischer Untersuchungen bei nicht-einwilligungsfähigen Personen. http://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/GendiagnostikKommission/Richtlinien/RL-GenetischeUntersuchung.pdf?__blob = publicationFile. Zugegriffen: 18. Jan. 2013

  12. Gigerenzer G (2002) Das Einmaleins der Skepsis. Über den richtigen Umgang mit Zahlen und Risiken. Berlin-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  13. Heinemann T, Hoppe C, Listl S, Spickhoff A, Elger CE (2007) Zufallsbefunde bei bildgebenden Verfahren in der Hirnforschung: Ethische Überlegungen und Lösungsvorschläge. Dtsch Ärztebl 104:A1982–1989

    Google Scholar 

  14. Kern BR (2012) Gendiagnostikgesetz: GenDG. Kommentar. CH Beck, München

    Google Scholar 

  15. Kirschen MP, Jaworska A, Illes J (2006) Subject’s expectations in neuroimaging research. J Magn Reson Imag 23:205–209

    Article  Google Scholar 

  16. Knoppers BM, Joly Y, Simard J, Durocher F (2006) The emergence of an ethical duty to disclose genetic research results: international perspectives. Eur J Hum Genet 14:1170–1178

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Langanke M, Erdmann K, Dörr M et al (2012) Gesundheitsökonomische Forschung im Kontext individualisierter Medizin, Forschungsethische und datenschutzrechtliche Aspekte am Beispiel des GANI_MED-Projekts. PharmacoEconomics – German Research Articles 10:105–121

    Article  Google Scholar 

  18. Langanke M, Erdmann P (2011) Die MRT als wissenschaftliche Studienuntersuchung und das Problem der Mitteilung von Zufallsbefunden. Probandenethische Herausforderungen. In: Theissen H, Langanke M (Hrsg) Tragfähige Rede von Gott, Festgabe zum 50. Geburtstag von Heinrich Assel am 9. Feb. 2011. Kovac, Hamburg, S 197–240

    Google Scholar 

  19. Mayer AN, Dimmock DP, Arca MJ et al (2011) A timely arrival for genomic medicine. Genet Med 13:195–196

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Pöder J-C, Langanke M, Erdmann P, Lieb W, Assel H (2012) Zufallsbefunde als Problem medizinischer Diagnostik und Forschung. Ethik Med 24:249–252

    Article  Google Scholar 

  21. Ravitsky V, Wilfond BS (2006) Disclosing individual genetic results to research participants. Am J Bioethics 6:8–17

    Article  Google Scholar 

  22. Revermann C, Sauter A (2006) Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Biobanken für die humanmedizinische Forschung und Anwendung. Endbericht zum TA-Projekt. Dezember 2006. http://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/berichte/TAB-Arbeitsbericht-ab112.pdf. Zugegriffen: 7. Jan. 2013

  23. Schillhorn K, Heidemann S (2011) Gendiagnostikgesetz: Kommentar für die Praxis. Medhochzwei-Verlag, Heidelberg

    Google Scholar 

  24. Schmidt CO, Hegenscheid K, Erdmann P et al (2012) Psychosocial consequences and severity of disclosed incidental findings from whole-body MRI in a general population study. Eur Radiol. doi:10.1007/s00330-012-2723-8

  25. Schulenberg D (2004) Der Behandlungsvertrag. Rhein Ärztebl 2:16

    Google Scholar 

  26. Sheehan M (2011) Can broad consent be informed consent? Publ Health Ethics 4:226–235

    Article  Google Scholar 

  27. Simon J, Paslack R, Robienski J et al (2006) Schriftenreihe Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin

    Google Scholar 

  28. Tabor HK, Berkman BE, Hull SC et al (2011) Genomics really gets personal: how exome and whole genome sequencing challenge the ethical framework of human genetics research. Am J Med Genet Part A 155:2916–2924

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Voelzke H, Gloger O, Ivanovska T et al (2010) Klinische Bedeutung bildgebender Verfahren in populationsbasierten Studien. Dtsch Med Wochenschr 30:1491–1496

    Article  Google Scholar 

  30. Wiesing U (2008) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  31. Wolf SM, Lawrenz FP, Nelson CA et al (2008) Managing incidental findings in human subjects research: analysis and recommendations. J Law Med Ethics 36:219–248

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Rudnik-Schöneborn.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rudnik-Schöneborn, S., Langanke, M., Erdmann, P. et al. Ethische und rechtliche Aspekte im Umgang mit genetischen Zufallsbefunden – Herausforderungen und Lösungsansätze. Ethik Med 26, 105–119 (2014). https://doi.org/10.1007/s00481-013-0244-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-013-0244-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation