PSYCHE

Rugenstein, Kai

»Haha!« und »Aha!«

Der Humor der Psychoanalyse

, 77. Jahrgang, Heft 12, pp 1074-1103

DOI 10.21706/ps-77-12-1074

Audio-Datei erst nach Anmeldung für Abonnenten verfügbar
Zusammenfassung

Freud schätzte Humor als eine der höchsten psychischen Leistungen und lieferte wegweisende Beiträge zu seinem theoretischen Verständnis, unterließ es jedoch, aus seinen Überlegungen Schlüsse für die psychoanalytische Praxis zu ziehen. Der Beitrag unterbreitet einen Vorschlag, wie sich der Platz von Humor in der psychoanalytischen Behandlungstechnik genauer bestimmen lässt. Dazu wird der Zusammenhang von Humor und psychodynamischer Einsicht herausgearbeitet. Eine bestimmte Form von Humor erweist sich dabei nicht etwa als eine mögliche Zugabe, sondern vielmehr als ein konstitutiver Bestandteil jenes ernsten Unternehmens, das die Psychoanalyse ist. Der Aufsatz entwickelt eine Charakterisierung dieses spezifisch psychodynamischen Humors und zeigt dabei, wie Humor als eine Weise ungesättigten Deutens dazu genutzt werden kann, spielerisch mit dem Ernst der Übertragung umzugehen.

Abstract

»Haha« and »Aha.« Humor and psychoanalysis.
Freud appreciated humor as one of the supreme achievements of the psyche and supplied influential indications of his theoretical understanding of the phenomenon. He failed however to draw any conclusions from his ideas with regard to psychoanalytic practice. The article suggests how the place of humor in psychoanalytic treatment technique might be defined more closely. For this purpose, the author enlarges on the connections between humor and psychodynamic insight. Here, a certain kind of humor emerges not only as an incidental feature, but as a constitutive component of the earnest undertaking we call psychoanalysis. The article proposes a characterization of this specifically psychodynamic species of humor, indicating how its use extends the basic rules of psychoanalytic practice (free association and free-floating attention) by two additional principles.

Résumé

« Haha ! » et « Ah ! ». L’humour de la psychanalyse.
Freud appréciait l’humour comme étant l’une des plus hautes performances psychiques et a apporté des contributions pionnières à sa compréhension théorique, mais il a omis de tirer des conclusions de ses réflexions pour la pratique psychanalytique. Cet article propose de mieux définir la place de l’humour dans la technique du traitement psychanalytique. Le lien entre l’humour et la compréhension psychodynamique est ainsi mis en évidence. Une certaine forme d’humour ne se révèle pas comme un ajout possible, mais plutôt comme un élément constitutif de cette entreprise sérieuse qu’est la psychanalyse. L’article propose une caractérisation de cet humour spécifiquement psychodynamique et montre comment les règles fondamentales de la pratique psychanalytique – association libre et attention flottante – sont complétées par deux principes grâce à l’utilisation psychodynamique de l’humour.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Adler, A. (1927): Zusammenhänge zwischen Neurose und Witz. Internationale Zeitschrift für Individualpsychologie, 5, 94–96.
  2. Altmeyer, M. & Thomä, H. (Hg.) (2006): Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart (Klett-Cotta).
  3. Baker, R. (1999): The delicate balance between use and abuse of humor in the psychoanalytic setting. In: Barron, J. W. (Hg.): Humor and Psyche: Psychoanalytic Perspectives. Hillsdale (The Analytic Press), 109–130.
  4. Bierbaum, O. J. (1909): Die Yankeedoodle-Fahrt und andere Reisegeschichten. München (Müller).
  5. Bühler, K. (1908): Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgänge. II: Über Gedankenzusammenhänge. Archiv für die gesamte Psychologie 12, 1–23.
  6. Borens, R. (1988): Deutung der Übertragung oder Deutung in der Übertragung. Riss 59, 22–41.
  7. Cremerius, J. (1984 [1981]): Freud bei der Arbeit über die Schulter geschaut. Seine Technik im Spiegel seiner Schüler und Patienten. In: Ders.: Vom Handwerk des Psychoanalytikers. Stuttgart (frommann-holzboog), 326–363.
  8. Diller, H. (Hg.) (1994): Hippokrates. Ausgewählte Schriften. Ditzingen (Reclam).
  9. Eissler, K. R. (1958): Remarks on some variations in psycho-analytical technique. Int J Psychoanal 39, 222–229.
  10. Fabian, E. (2015): Humor und seine Bedeutung für die Psychotherapie. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  11. Fenichel, O. (2001 [1936]): Probleme der psychoanalytischen Technik. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  12. Ferenczi, S. (1922): Die Psychoanalyse des Witzes und des Komischen. In: Ders.: Populäre Vorträge und Aufsätze. Leipzig (Internationaler Psychoanalytischer Verlag), 89–102.
  13. Freud, S. (1905c): Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten. GW 6.
  14. Freud, S. (1908e): Der Dichter und das Phantasieren. GW 7, 213–223.
  15. Freud, S. (1908j): Über den Witz. SFG 21, 353.
  16. Freud, S. (1914g): Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. GW 10, 126–136.
  17. Freud, S. (1915b): Zeitgemäßes über Krieg und Tod. GW 10, 324–355.
  18. Freud, S. (1920g): Jenseits des Lustprinzips. GW 13, 1–69.
  19. Freud, S. (1927d): Der Humor. GW 14, 383–389.
  20. Freud, S. (1930a): Das Unbehagen in der Kultur. GW 14, 419–506.
  21. Freud, S. (1985c): Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904. Frankfurt/M. (S. Fischer).
  22. Frings, W. (1996): Humor in der Psychoanalyse. Eine Einführung in die Möglichkeiten humorvoller Intervention. Stuttgart (Kohlhammer).
  23. Fry, W. F. & Salameh, W. A. (Hg.) (1987): Handbook of Humor and Psychotherapy: Advances in the Clinical Use of Humor. Sarasota (Professional Resource Exchange).
  24. Greenson, R. R. (1973 [1967]): Technik und Praxis der Psychoanalyse. Übers. G. Theusner-Stampa. Stuttgart (Klett-Cotta).
  25. Grotjahn, M. (1974 [1957]): Vom Sinn des Lachens. Psychoanalytische Betrachtungen über den Witz, den Humor und das Komische. Übers. G. Vorkamp. München (Kindler).
  26. Gumz, A., Rugenstein, K. & Munder, T. (2018): Allianz-Fokussiertes Training: Schulenübergreifender Weg zum Umgang mit Krisen in der therapeutischen Beziehung. Psychotherapeut 63, 55–61. DOI 10.1007/s00278-017-0227-3.
  27. Gundert, B. (2005): »Humoralpathologie« und »Solidarpathologie«. In: Leven, K.-H. (Hg.): Antike Medizin. Ein Lexikon. München (Beck), 436–441, 819–820.
  28. Isaacs, S. (1939): Criteria for interpretation. Int J Psychoanal 20, 148–160.
  29. Jean Paul (1962 [1804]): Vorschule der Ästhetik. Sämtliche Werke, Abt. I, Bd. 5. Darmstadt (WBG), 7–456.
  30. Kameniak, J.-P. (2005): Humor. In: Mijolla, A. de (Hg.): International Dictionary of Psychoanalysis. Detroit (Thomson Gale), 762–763.
  31. Koestler, A. (1966): Der göttliche Funke. Der schöpferische Akt in Kunst und Wissenschaft. Bern (Scherz).
  32. Körner, J. (1989): Arbeit an der Übertragung? Arbeit in der Übertragung! Forum Psychoanal 5, 209–223.
  33. Körner, J. (1990): Übertragung und Gegenübertragung, eine Einheit im Widerspruch. Forum Psychoanal 6, 87–104.
  34. Kraepelin, E. (1885): Zur Psychologie des Komischen. In: Wundt, W. (Hg.): Philosophische Studien. Zweiter Band. Leipzig (Engelmann), 128–160, 327–361.
  35. Kubie, L. S. (1971): The destructive potential of humor in psychotherapy. American Journal of Psychiatry 127, 861–866. DOI 10.1176/ajp.127.7.861.
  36. Lacan, J. (1976): Conférences et entretiens dans des universités nord-américaines. Scilicet 6/7, 5–63.
  37. Laplanche, J. (1987): Problématiques V: Le baquet. Transcendance du transfert. Paris (PUF).
  38. Laplanche, J. (2011 [1987]): Neue Grundlagen für die Psychoanalyse. Die Urverführung. Übers. H.-D. Gondek. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  39. Laplanche, J. (1998): Die Psychoanalyse als Anti-Hermeneutik. Psyche – Z Psychoanal 52, 605–618.
  40. Laplanche, J. (2017 [2007]): Sexual. Eine im Freud’schen Sinne erweiterte Sexualtheorie. Übers. U. Hock et al. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  41. Lavater, J. C. (1778): Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe, Bd. 4. Leipzig (Weidmann und Reich).
  42. McGhee, P. E. & Goldstein, J. H. (Hg.) (1983): Handbook of Humor Research: Volume I: Basic Issues. New York (Springer).
  43. Money-Kyrle, R. E. (1968): Cognitive development. Int J Psychoanal 49, 691–698.
  44. Mosak, H. M. (1987): Ha, Ha and Aha: The Role of Humour in Psychotherapy. Muncie (Accelerated Development).
  45. Phillips, A. (2009 [1988]). Winnicott. Übers. F. Langegger. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
  46. Poland, W. S. (1971): The place of humor in psychotherapy. American Journal of Psychiatry 128, 127–129. DOI 10.1176/ajp.128.5.635.
  47. Preisendanz, W. (1974): Humor. In: Ritter, J., Gründer, K. & Gabriel, G. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 3. Darmstadt (WBG), 1232–1234.
  48. Raskin, V. (1985): Semantic Mechanisms of Humor. Dordrecht (Reidel).
  49. Reik, T. (1929): Lust und Leid im Witz. Sechs psychoanalytische Studien. Wien (Internationaler Psychoanalytischer Verlag).
  50. Reik, T. (1933): Nachdenkliche Heiterkeit. Wien (Internationaler Psychoanalytischer Verlag).
  51. Reik, T. (1935): Der überraschte Psychologe. Über Erraten und Verstehen unbewusster Vorgänge. Leiden (Sijthoff).
  52. Roeckelein, J. E. (2002): The Psychology of Humor: A Reference Guide and Annotated Bibliography. Westport (Greenwood).
  53. Rosenfeld, H. (1958): Contribution to the discussion on variations in classical technique. Int J Psychoanal 39, 238–239. DOI 10.1177/104438945803900409.
  54. Ruch, W. (2008): Psychology of humor. In: Raskin, V. (Hg.): The Primer of Humor Research. Berlin (Mouton de Gruyter), 17–100.
  55. Rugenstein, K. (2014): Humor. Die Verflüssigung des Subjekts bei Hippokrates, Jean Paul, Kierkegaard und Freud. Paderborn (Wilhelm Fink).
  56. Rugenstein, K. (2018): Humor in der psychodynamischen Therapie. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
  57. Rugenstein, K. (2019): Freie Assoziation und gleichschwebende Aufmerksamkeit. Arbeiten mit der psychoanalytischen Methode. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht).
  58. Rugenstein, K. (2023). Jean Laplanches Resexualisierung der Psychoanalyse. Psyche – Z Psychoanal 77, 250–267. DOI 10.21706/ps-77-3-250.
  59. Sandler, J. (1976): Gegenübertragung und Bereitschaft zur Rollenübernahme. Psyche – Z Psychoanal 30, 297–305.
  60. Schopenhauer, A. (1980 [1819]): Die Welt als Wille und Vorstellung II. Sämtliche Werke, Bd. 2. Darmstadt (WBG).
  61. Soulé, M. (1992): Die Mutter, die genug strickt. ZPTP 18, 51–60.
  62. Streeck, U. & Weidenhammer, B. (1987): Zum Redeverhalten des Analytikers im Übertragungsgeschehen. Psyche – Z Psychoanal 41, 60–75.
  63. Will, H. (2016): Ungesättigte und gesättigte Deutungen. Psyche – Z Psychoanal 70, 2–23. DOI 10.21706/ps-70-1-2.
  64. Winnicott (1973a [1969]): Objektverwendung und Identifizierung. In: Ders.: Vom Spiel zur Kreativität. Übers. M. Ermann. Stuttgart (Klett-Cotta), 101–110.
  65. Winnicott, D. W. (1973b [1971]): Spielen – eine theoretische Darstellung. In: Ders.: Vom Spiel zur Kreativität. Übers. M. Ermann. Stuttgart (Klett-Cotta), 49–65.