PSYCHE

Rugenstein, Kai

Jean Laplanches Resexualisierung der Psychoanalyse

, 77. Jahrgang, Heft 3, pp 250-267

DOI 10.21706/ps-77-3-250

Keine Zusammenfassung verfügbar für diesen Artikel.
Schlüsselwörter
keine Schlüsselwörter vorhanden
Keywords
no keywords found
mots-clés
mots-clés non définis
  1. Aichhorn, T. (2019): »Freud arbeiten lassen«. Die Dynamisierung der Sexualtheorie durch Jean Laplanche. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel).
  2. Altmeyer, M. & Thomä, H. (2006): Vorbemerkung. In: Dies. (Hg.): Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. Stuttgart (Klett-Cotta).
  3. Fonagy, P. (2006): Psychosexuality and Psychoanalysis: An Overview. In: Fonagy, P., Krause, R. & Leuzinger-Bohleber, M. (Hg.): Identity, Gender and Sexuality: 150 Years After Freud. London (Karnac).
  4. Ferenczi, S. (1964 [1933]): Sprachverwirrung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen. In: Ders.: Bausteine zur Psychoanalyse. Bd. III. Bern (Huber), 511–525.
  5. Freud, S. (1896c): Zur Ätiologie der Hysterie. GW 1, 425–459.
  6. Freud, S. (1901b): Zur Psychopathologie des Alltagslebens. GW 4.
  7. Freud, S. (1905d): Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. GW 5, 33–145.
  8. Freud, S. (1906a): Meine Ansichten über die Rolle der Sexualität in der Ätiologie der Neurosen. GW 5, 147–159.
  9. Freud, S. (1910i): Die psychogene Sehstörung in psychoanalytischer Auffassung. GW 8, 94–102.
  10. Freud, S. (1912d): Über die allgemeinste Erniedrigung des Liebeslebens. GW 8, 78–91.
  11. Freud, S. (1914c): Zur Einführung des Narzißmus. GW 10, 137–170.
  12. Freud, S. (1916–17a): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 11.
  13. Freud, S. (1917a): Eine Schwierigkeit der Psychoanalyse. GW 12, 3–12.
  14. Freud, S. (1918b): Aus der Geschichte einer infantilen Neurose. GW 12, 27–157.
  15. Freud, S. (1923b): Das Ich und das Es. GW 13, 237–289.
  16. Freud, S. (1936b): Brief vom 3.7.1932. GW Nachtragsband, 761.
  17. Freud, S. (1940a): Abriß der Psychoanalyse. GW 17, 63–123.
  18. Freud, S. (1985c): Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904. Frankfurt/M. (S. Fischer).
  19. Green, A. (1995): Has Sexuality Anything to Do With Psychoanalysis? Int J Psychoanal 76, 871–883.
  20. Hock, U. (2012): Laplanche liest Freud – zur Erkenntnistheorie der Psychoanalyse. ZpTP 27, 34–49.
  21. Hock, U. (2021): Zur Einführung. In: J. Laplanche: Ein biologistischer Irrweg in Freuds Sexualtheorie. Gießen (Psychosozial-Verlag), 9–11.
  22. Heenen-Wolff, S. (2009): Abschied vom Schiboleth? Über das Verschwinden der Sexualität in der zeitgenössischen Psychoanalyse. In: Berkel, I. (Hg.): Postsexualität. Zur Transformation des Begehrens. Gießen (Psychosozial-Verlag), 169–190.
  23. Lacan, J. (2016 [1956]): Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. Schriften I. Übers. H.-D. Gondek. Wien (Turia + Kant), 278–381.
  24. Lagache, D. (1972 [1967]): Einleitung. In: Laplanche, J. & Pontalis, J.-B.: Das Vokabular der Psychoanalyse. Übers. E. Moersch. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 7–10.
  25. Laplanche, J. (1974 [1970]): Leben und Tod in der Psychoanalyse. Übers. P. Stehlin. Olten (Walter).
  26. Laplanche, J. (1987): Problématiques V: Le baquet. Transcendance du transfert. Paris (PUF).
  27. Laplanche, J. (1988 [1968]): [Mit] Freud deuten. In: Ders.: Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. Tübingen (edition diskord), 7–32.
  28. Laplanche, J. (1988 [1986]): Von der eingeschränkten zur allgemeinen Verführungstheorie. In: J. Laplanche: Die allgemeine Verführungstheorie und andere Aufsätze. Übers. G. Gorhan. Tübingen (edition diskord), 199–233.
  29. Laplanche, J. (1996 [1991]): Deutung zwischen Determinismus und Hermeneutik. Eine neue Fragestellung. In: Ders.: Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanalyse. Übers. U. Hock. Frankfurt/M. (S. Fischer), 142–176.
  30. Laplanche, J. (1996 [1992]): Die unvollendete kopernikanische Revolution. In: Ders.: Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanalyse. Frankfurt/M. (S. Fischer), 7–44.
  31. Laplanche, J. (1996): Der (sogenannte) Todestrieb: Ein sexueller Trieb. ZpTP 11, 10–26.
  32. Laplanche, J. (1998 [1995]): Die Psychoanalyse als Anti-Hermeneutik. Psyche – Z Psychoanal 52, 605–618.
  33. Laplanche, J. (2004): Die rätselhaften Botschaften des Anderen und ihre Konsequenz für den Begriff des »Unbewußten« im Rahmen der Allgemeinen Verführungstheorie. Psyche – Z Psychoanal 58, 898–913.
  34. Laplanche, J. (2004 [2002]): Ausgehend von der anthropologischen Grundsituation. In: Bayer, L. & Quindeau, I. (Hg.): Die unbewußte Botschaft der Verführung. Interdisziplinäre Studien zur Verführungstheorie Jean Laplanches. Gießen (Psychosozial-Verlag), 17–30.
  35. Laplanche, J. (2005 [2002]): Anaclisis/Anaclitic. In: A. de Mijolla (Hg.): International Dictionary of Psychoanalysis. Detroit (Thomson Gale), 68–70.
  36. Laplanche, J. (2011 [1987]): Neue Grundlagen für die Psychoanalyse. Die Urverführung. Übers. H.-D. Gondek. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  37. Laplanche, J. (2017 [2003]): Gender, Geschlecht und Sexual. In: Ders.: Sexual. Eine im Freud’schen Sinne erweiterte Sexualtheorie. Übers. U. Hock et al. Gießen (Psychosozial-Verlag), 137–171.
  38. Laplanche, J. (2017 [2006]): Wie ich mit Freud umgehe. In: Ders.: Sexual. Eine im Freud’schen Sinne erweiterte Sexualtheorie. Gießen (Psychosozial-Verlag), 235–238.
  39. Laplanche, J. (2021 [1993]): Ein biologistischer Irrweg in Freuds Sexualtheorie. Übers. B. Lindorfer. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  40. Laplanche, J. (2022 [2006]): Nachträglichkeit. Problemstellungen VI. Übers. B. Lindorfer. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  41. Laplanche, J. & Pontalis, J.-B. (1972 [1967]): Das Vokabular der Psychoanalyse. Übers. E. Moersch. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  42. Laplanche, J. & Pontalis, J.-B. (1985 [1964]): Urphantasie, Phantasien über den Ursprung, Ursprünge der Phantasie. Übers. M. Looser. Frankfurt/M. (S. Fischer).
  43. Morgenthaler, F. (1984): Sexualität und Psychoanalyse. In: Ders.: Homosexualität, Heterosexualität, Perversion. Frankfurt/M. (Qumran), 137–165.
  44. Müller-Pozzi, H. (2010): Intersubjektivität und die infantile Sexualität. Vom Schicksal der Libidotheorie. Jahrb Psychoanal 61, 57–79.
  45. Parin, P. (1986): Die Verflüchtigung des Sexuellen in der Psychoanalyse. In: Psychoanalytisches Seminar Zürich (Hg.): Sexualität. Frankfurt/M. (Syndikat), 11–22.
  46. Portmann, A. (1956): Zoologie und das neue Bild vom Menschen. Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen. Hamburg (Rowohlt).
  47. Reiche, R. (1997): Gender ohne Sex. Geschichte, Funktion und Funktionswandel des Begriffs »Gender«. Psyche – Z Psychoanal 51, 926–957.
  48. Sigusch, V. (1988): Was heißt kritische Sexualwissenschaft? Zeitschrift für Sexualforschung 1, 1–29.
  49. Solms, M. (2019): Zur »Revised Standard Edition« der gesamten psychologischen Schriften Freuds. Psyche – Z Psychoanal 73, 1–16. DOI 10.21706/ps-73-1-1.
  50. Sterba, R. (1936–37): Handwörterbuch der Psychoanalyse (Abasie bis Größenwahn). Wien (Internationaler Psychoanalytischer Verlag).
  51. Stoller, R. (1968): Sex and Gender: On the Development of Masculinity and Femininity. New York (Science House).
  52. Strachey, J. (1966): General Preface. In: The Standard Edition of the Complete Psychological Works of Sigmund Freud, Vol.I. London (Hogarth Press), xiii–xxvi.
  53. Widlöcher, D. (2002): Primary Love and Infantile Sexuality: An Eternal Debate. In: Ders. (Hg.): Infantile Sexuality and Attachment. New York (Other Press), 1–36. DOI 10.4324/9780429475887-1.