Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter December 3, 2022

Hegel’s Camel. From the History of Reconciliation to the Theory of Atonement

  • Risto Saarinen EMAIL logo

Abstract

The paper discusses the relationship between “atonement” and “reconciliation” in systematic theology, claiming that Hegel’s concept of reconciliation (Versöhnung) continues to influence contemporary English-speaking theology. It is argued that the so-called theories of atonement often tacitly assume “Hegel’s camel”, an idea consisting of three propositions as follows: (i) atonement is a consistent umbrella concept that pertains to the systematic explanation of the entire work of Christ, (ii) atonement contains both an overarching rational insight and a moral code of conduct that provide an apology for the truth of Christian faith, (iii) Anselm of Canterbury has seminal importance when this rational atonement is explained. The paper complements the author’s historical-critical discussion of “reconciliation” undertaken in St. Andrews Encyclopedia of Theology.

Zusammenfassung

Der Aufsatz untersucht das Verhältnis zwischen „reconciliation“ und „atonement“ in der englischsprachigen systematischen Theologie. Es wird argumentiert, dass Hegels Begriff der Versöhnung die englischsprachige Diskussion bis heute beeinflusst. Insbesondere die sogenannten „theories of atonement“ (Versöhnungstheorien) setzen häufig eine Denkform voraus, die im Aufsatz als „Hegels Kamel“ bezeichnet wird. Sie besteht aus drei Propositionen: (i) Versöhnung ist eine systematische Kategorie, die das Werk Christi umfassend charakterisiert, (ii) Versöhnung beinhaltet eine rationale Einsicht und eine moralische Begründung, die die Wahrheit des christlichen Glaubens manifestieren, (iii) Anselm von Canterbury spielt eine Schlüsselrolle in der historischen Entfaltung dieser rational-moralischen Versöhnung. Der Aufsatz bietet eine Ergänzung des historisch-kritischen Artikels „Reconciliation“ in St. Andrews Encyclopedia of Theology.

Published Online: 2022-12-03
Published in Print: 2022-11-29

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 28.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzsth-2022-0018/html
Scroll to top button