Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter Oldenbourg February 11, 2016

A Man's World? – Die Rezeption der Fußballeuropameisterschaft 2012 im Fernsehen: Intensität und Entwicklung der Rezeptionsmotive von Frauen und Männern im Turnierverlauf/ A Man's World? – Watching the UEFA Euro 2012 on Television: Intensity and Evolution of Men's and Women's Viewing Motives over the Course of the Championship

  • Christiana Schallhorn EMAIL logo and Holger Schramm
From the journal Sport und Gesellschaft

Zusammenfassung

Obwohl sich Männer im Allgemeinen stärker für Fußball interessieren als Frauen, verfolgen Frauen die Spiele bei Fußballgroßereignissen wie Welt- oder Europameisterschaften mittlerweile genauso begeistert wie Männer. Was aber sind die Gründe für die Fußballrezeption bei Frauen und Männern? Diese explorative Studie untersucht die Intensität und den Verlauf von Rezeptionsmotiven während der Fußballeuropameisterschaft 2012 anhand von 904 Teilnehmerinnen einer Online-Befragung und analysiert dabei Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Es lassen sich die vier Rezeptionsmotivfaktoren Mitfiebern, Information, Neugier auf Fußballteams und Erwartetes Konfliktpotenfial ermitteln. Im Turnierverlauf bleiben die Intensität dieser Motive konstant, jedoch zeigen sich bedeutsame Unterschiede zwischen Männern und Frauen, selbst bei gleich starkem Fußballinteresse.

Abstract

Although men generally show a higher interest than women in watching football on television, women show equal levels of enthusiasm in viewing large-scale sports events like the FIFA World Cup and the UEFA European Championship. But what are their respective motives for watching these games? This explorative study analyses the intensity and evolution of viewing motives in 904 participants in an online survey during the televised 2012 UEFA European Championship and takes a closer look at gender differences. A factor analysis identifies four kev motives: suspense, information, curiosity about the teams, and estimatedpotential for conflicts. During the tournament, the intensity of these motives remained stable, but results indicate significant differences between women and men, even when controlling for the level of individual interest in football.

Online erschienen: 2016-2-11
Erschienen im Druck: 2014-4-1

© 2014 by Lucius & Lucius, Stuttgart

Downloaded on 6.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/sug-2014-0103/html
Scroll to top button