Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter March 11, 2014

Das hat gerade noch gefehlt

Cognitive Science of Religion und Religionspsychologie sind ein notwendiger Beitrag zur Religionswissenschaft

  • Anna-Konstanze Schröder EMAIL logo

Zusammenfassung

In diesem Aufsatz wird diskutiert, wie die Erkenntnisse aus Religionspsychologie und Cognitive Science of Religion für die Religionswissenschaft zugänglich werden können. Das geschieht im Rahmen eines transdiziplinären Konzeptes von Religionswissenschaft. Beide individualistischen Zugänge zu Religion\en werden kurz in Bezug auf religionstheoretische Unterschiede und die Gemeinsamkeit im Bereich des kognitionspsychologischen Paradigmas eingeführt. Für die Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion wird dargestellt, wie trotz des ontologischen Reduktionismus und in Auseinandersetzung mit dem epistemologischen Reduktionismus ein Bezug zu anderen disziplinären Zugängen der Religionswissenschaft möglich ist. Dabei wird ihr Naturalismus einer Lesart des methodischen Konstruktivismus unterworfen. Es wird gezeigt, wie empirisch überprüfbare Theorien der Cognitive Science of Religion und der Religionspsychologie auf Grundlage der nomothetisch-deduktiven Wissenschaftstheorie weiterentwickelt werden, die Hubert Seiwert und Bretislav Horyna bereits in die Religionswissenschaft eingeführt haben. Insgesamt ist dies ein Vorschlag, sich in der Auseinandersetzung mit der Cognitive Science of Religion nicht so sehr an den Prämissen und Unterschieden aufzuhalten, sondern die (kognitions-)psychologische Perspektive als Ergänzung in der Beschreibung und Erklärung von Religion\en zu behandeln.

Abstract

This essay promotes the inclusion of the Cognitive Science of Religion and the Psychology of Religion into the Study of Religion\s which is described as a transdisciplinary field of research. Both psychological approaches overlap in methodology but differ in terms of defining religion\s. The ontological reductionism of the Cognitive Science of Religion is discussed critically while its epistemological reductionism is modified into a model of complementary contributions of different disciplines. It is suggested that the naturalistic premise in Cognitive Science of Religion can be substituted by methodological constructivism which allows for a constructivist interpretation of cognitive modules. The way of testing and falsifying hypotheses in psychology and the Cognitive Science of Religion is encouraged to be introduced as a possible and partly necessary way of dealing with theories in the Study of Religion. Throughout the essay, it is suggested not to reject Cognitive Science of Religion because of its incompatible premises but to deal with its research results creatively.

Online erschienen: 2014-3-11
Erschienen im Druck: 2014-3-31

© 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 7.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfr-2014-0003/html
Scroll to top button