PSYCHE

Schmid Noerr, Gunzelin

Das philosophische Motiv der Psychoanalyse – Max Horkheimer

, 72. Jahrgang, Heft 11, pp 951-976

DOI 10.21706/ps-72-11-951

Zusammenfassung

Die von Max Horkheimer (1895–1973) inaugurierte Kri­tische Theorie der Gesellschaft ist eines derjenigen Diskursfelder, auf denen sich Psychoanalyse und Philosophie begegnen, durchdringen und kritisch aneinander abarbeiten. Horkheimer ordnete die Freud’sche Theorie – ähnlich auch Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse – geschichtsphilosophisch einer verschwindenden Epoche des Liberalismus zu. Dennoch knüpfte er immer wieder auch gegenwartsbezogen an die Psychoanalyse an. So waren die verschiedenen Autoritarismus-Analysen des Instituts für Sozialforschung nicht ohne Rückgriff auf psychoanalytische Einsichten möglich. Der Beitrag unternimmt eine Rekonstruktion der Grundlinien von Horkheimers Sicht auf die Psychoanalyse und geht in historischer und systematischer Hinsicht der Frage nach, worin ihr »philosophisches Motiv« (Horkheimer), angesichts der bekannten Distanz Freuds gegenüber der Philosophie, bestehen kann. Horkheimer situiert dieses Motiv nicht in möglichen philosophiegeschichtlichen Bezügen der Psychoanalyse, sondern in deren Praxis und Forschung. Denn diese beruhen auf bestimmten »metaphysischen Voraussetzungen«: den Annahmen von Wahrheit, Freiheit und Gerechtigkeit.

Abstract

The Philosophical Motif in Psychoanalysis – Max Horkheimer. 
The Critical Theory of Society initiated by Max Horkheimer (1895–1973) is one of the fields of discourse in which psychoanalysis and philosophy meet, interpenetrate, and critically muster each other. In terms of the philosophy of history (and very much like Theodor W. Adorno and Herbert Marcuse), Horkheimer relegated Freud’s theory to the disappearing epoch of liberalism. Yet his references to psychoanalysis were by no means restricted to the past. The various analyses of authoritarianism carried out by the Institute of Social Research would not have been possible without recourse to psychoanalytic insights. The article essays a reconstruction of the essential features of Horkheimer’s view of psychoanalysis and inquires in historical and systematic terms what, given Freud’s well-known reserve vis-à-vis philosophy, the »philosophical motive« (Horkheimer) of psychoanalysis may actually be. Horkheimer sees this motive not in any links between psychoanalysis and the philosophy of history but in psychoanalytic practice and research. These, he says, have their basis in certain »metaphysical preconditions«: assumptions on the existence of truth, liberty, and justice.

Résumé

Le motif philosophique de la psychanalyse – Max Horkheimer.
La théorie critique inaugurée par Max Horkheimer (1895–1973) est un des champs discursifs où la psychanalyse et la philosophie se rencontrent, s’interpénètrent et s’enrichissent mutuellement par la critique. Pour Horkheimer, comme pour Theodor W. Adorno et Herbert Marcuse, la théorie de Freud appartenait dans l’histoire de la philosophie à une époque révolue du libéralisme. Pourtant, il ne cessait de se référer à la psychanalyse, y compris quand il s’intéressait à l’actualité. Ainsi les diverses analyses de l’autoritarisme effectuées par l’Institut des recherches sociales auraient été impossibles sans le recours aux concepts psychanalytiques. L’article entreprend une reconstruction des lignes de force de la conception qu’avait Horkheimer de la psychanalyse et aborde d’un point de vue historique et systématique la question du « motif philosophique » de la psychanalyse (Horkheimer), eu égard à la prise de distance bien connue de Freud vis-à-vis de la philosophie. Horkheimer situe ce motif non pas dans d’éventuels rapports de la psych­analyse avec l’histoire de la philosophie, mais dans la pratique et la recherche psych­analytiques. Car ces dernières se fondent sur certains « présupposés métaphysiques » : la vérité, la liberté et la justice.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Adorno, T.W. (1980 [1946]): Die revidierte Psychoanalyse. In: Gesammelte Schriften. Bd. 8: Soziologische Schriften I. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 20–41.
  2. Camus, A. (1997 [1951]): Der Mensch in der Revolte. Übers. J. Streller, bearb. v. G. Schlocker. Reinbek (Rowohlt).
  3. Dahmer, H. (2015): Zur politischen Psychologie der »Djihadisten« aus westlichen Ländern. In: Kritiknetz – Zeitschrift für Kritische Theorie der Gesellschaft, www.kritiknetz.de/images/stories/texte/Dahmer_Politische_Psychologie__des__Djihadismus.pdf (Zugriff: 4.4.2018).
  4. Dahmer, H. (2016): Kritische Theorie und Psychoanalyse. In: Bittlingmayer, U.H., Demirovic, A. & Freytag, T. (Hg.): Handbuch Kritische Theorie. Wiesbaden (Springer). DOI 10.1007/978-3-658-12707-7_4-1.
  5. Freud, S. (1916–17a): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 11.
  6. Freud, S. (1920g): Jenseits des Lustprinzips. GW 13, 1–69.
  7. Freud, S. (1921c): Massenpsychologie und Ich-Analyse. GW 13, 71–161.
  8. Freud, S. (1925d): Selbstdarstellung. GW 14, 31–96.
  9. Freud, S. (1927a): Nachwort zur »Frage der Laienanalyse«. GW 14, 287–296.
  10. Freud, S. (1933a): Neuen Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 15.
  11. Freud, S. (1940a): Abriß der Psychoanalyse, GW 17, 63–138.
  12. Freud, S. (1950c [1895]): Entwurf einer Psychologie. GW Nachtr., 387–477.
  13. Freud, S. (1985c [1887–1904]): Briefe an Wilhelm Fließ 1887–1904. Hg. von J.M. Masson. Bearbeitung der dt. Fassung von M. Schröter. Transkription von G. Fichtner. Frankfurt/M. (Fischer) 1986.
  14. Funk, R. (2005): Ich und Wir. Psychoanalyse des postmodernen Menschen. München (dtv).
  15. Görlich, B. (2012): Freud: Die Leiblichkeit des Unbewussten. In: Koßler, M. & Jeske, M. (Hg.): Philosophie des Leibes. Die Anfänge bei Schopenhauer und Feuerbach. Würzburg (Königshausen & Neumann), 241–261.
  16. Horkheimer, M. (1985a [1968]): Die Psychoanalyse aus der Sicht der Soziologie. In: Gesammelte Schriften. Bd. 8: Vorträge und Aufzeichnungen 1949–1973. Frankfurt/M. (Fischer), 294–305.
  17. Horkheimer, M. (1985b [1971]): Schopenhauers Denken im Verhältnis zu Wissenschaft und Religion. In: Gesammelte Schriften. Bd. 7: Vorträge und Aufzeichnungen 1949–1973. Frankfurt/M. (Fischer), 240–252.
  18. Horkheimer, M. (1987a [1942]): Vernunft und Selbsterhaltung. In: Gesammelte Schriften. Bd. 5: »Dialektik der Aufklärung« und Schriften 1940–1950. Frankfurt/M. (Fischer), 320–350.
  19. Horkheimer, M. (1987b [1948]): Ernst Simmel und die Freudsche Philosophie. In: Gesammelte Schriften. Bd. 5: »Dialektik der Aufklärung« und Schriften 1940–1950. Frankfurt/M. (Fischer), 396–405.
  20. Horkheimer, M. (1988a [1932]): Geschichte und Psychologie. In: Gesammelte Schriften. Bd. 3: Schriften 1931–1936. Frankfurt/M. (Fischer), 48–69.
  21. Horkheimer, M. (1988b [1933]): Materialismus und Metaphysik. In: Gesammelte Schriften. Bd. 3: Schriften 1931–1936. Frankfurt/M. (Fischer), 70–105.
  22. Horkheimer, M. (1988c [1936]): Egoismus und Freiheitsbewegung. In: Gesammelte Schriften. Bd. 4: Schriften 1936–1941. Frankfurt/M. (Fischer), 9–88.
  23. Horkheimer, M. (1988d [1937]): Traditionelle und kritische Theorie. In: Gesammelte Schriften. Bd. 4: Schriften 1936–1941. Frankfurt/M. (Fischer), 162–216.
  24. Horkheimer, M. (1988e [1937]): Nachtrag [zu Traditionelle und kritische Theorie]. In: Gesammelte Schriften. Bd. 4: Schriften 1936–1941. Frankfurt/M. (Fischer), 217–225.
  25. Horkheimer, M. (1991 [1947]): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft. In: Gesammelte Schriften. Bd. 6: »Zur Kritik der instrumentellen Vernunft« und »Notizen 1949–1969«. Frankfurt/M. (Fischer), 19–186.
  26. Horkheimer, M. (1996a): Briefwechsel 1941–1948. Gesammelte Schriften, Bd. 17. Frankfurt/M. (Fischer).
  27. Horkheimer, M. (1996b): Briefwechsel 1949–1973. Gesammelte Schriften. Bd. 18. Frankfurt/M. (Fischer).
  28. Horkheimer, M. & Adorno, T.W. (1985 [1939]): Diskussionen über die Differenz zwischen Positivismus und materialistischer Dialektik. In: Horkheimer, M.: Gesammelte Schriften. Bd. 12: Nachgelassene Schriften 1931–1949. Frankfurt/M. (Fischer), 436–492.
  29. Horkheimer, M. & Adorno, T.W. (1987 [1947]): Dialektik der Aufklärung. In: Horkheimer, M.: Gesammelte Schriften. Bd. 5: »Dialektik der Aufklärung« und Schriften 1940–1950. Frankfurt/M. (Fischer), 11–290.
  30. Jacoby, R. (1985 [1983]): Die Verdrängung der Psychoanalyse oder der Triumph des Konformismus. Übers. K. Laermann. Frankfurt/M. (S. Fischer).
  31. Landauer, K. (1995): Brief an Max Horkheimer vom 4.10.1936, in: Horkheimer, M.: Gesammelte Schriften. Bd. 15: Briefwechsel 1913–1936. Frankfurt/M. (Fischer), 644–648.
  32. Lorenzer, A. (1974): Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Ein historisch-materialistischer Entwurf. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  33. Lorenzer, A. & Görlich, B. (1994): Einleitung. In: Freud, S.: Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften. Frankfurt/M. (Fischer Taschenbuch), 7–28.
  34. Mach, E. (1906 [1886]): Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychschen. 5., verm. Aufl. Jena (Fischer).
  35. Marcuse, H. (1967 [1963]): Das Veralten der Psychoanalyse. In: Ders.: Kultur und Gesellschaft 2. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 85–106.
  36. Marcuse, H. (1968 [1955]): Triebstruktur und Gesellschaft. Ein philosophischer Beitrag zu Sigmund Freud. Übers. M. von Eckardt-Jaffé. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  37. Marx, K. (1983 [1845]): Thesen über Feuerbach. In: Marx, K. & Engels, F.: Marx-Engels-Werke, Bd. 3. Berlin (Dietz), 5–7.
  38. Mitscherlich, A. (1963): Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie. München (Piper).
  39. Parin, P. (1990): Die Beschädigung der Psychoanalyse in der angelsächsischen Emigration und ihre Rückkehr nach Europa. Psyche – Z Psychoanal 44, 191–201.
  40. Reckwitz, A. (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin (Suhrkamp).
  41. Rosen, Z. (1995): Max Horkheimer. München (Beck).
  42. Schiller, H.-E. (2014): Erfassen, berechnen, beherrschen: Die verwaltete Welt. In: Ruschig, U. & Schiller, H.-E. (Hg.): Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno. Baden-Baden (Nomos), 129–149.
  43. Schlesier, R. (1997): »Umwertung aller psychischen Werte«. Freud als Leser von Nietzsche. In: Jamme, C. (Hg.): Grundlinien der Vernunftkritik. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 243–276.
  44. Schmid Noerr, G. (2016): Psychoanalyse im Dienst des gesellschaftlichen Neubeginns. Wie Max Horkheimer und Theodor W. Adorno die Re-Institutionalisierung der Psychoanalyse im Nachkriegsdeutschland förderten. Luzifer-Amor 29 (58), 92–117.
  45. Schroer, M. (2011): »Ende des Individuums«. In: Klein, R., Kreuzer, J. & Müller-Dohm, S. (Hg.): Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart (Metzler) 276–282.
  46. Simmel, E. (1993 [1943]): Selbsterhaltung und Todestrieb. In: Ders.: Psychoanalyse und ihre Anwendungen. Hg. von L.M. Hermanns u. U. Schultz-Venrath. Frankfurt/M. (Fischer), 227–247.