PSYCHE

Schneider, Gerhard

Eine (un)zeitgemäße Stellungnahme zu Kenneth Israelstams Projekt einer kategorienfundierten Beurteilung der psychoanalytischen Kompetenz von Kandidaten

, 74. Jahrgang, Heft 2, pp 142-157

DOI 10.21706/ps-74-2-142

Keine Zusammenfassung verfügbar für diesen Artikel.
Schlüsselwörter
keine Schlüsselwörter vorhanden
Keywords
no keywords found
mots-clés
mots-clés non définis
  1. Beckett, S. (1976 [1969]): Losigkeit. Übers. E. Tophoven. In: Werke IV. Erzählungen. Frankfurt/M. (Suhrkamp), 237–245.
  2. Behse, G. (1976): VI. Sprech-K[ompetenz] und kommunikative K[ompetenz]. In: Ritter, J. & Gründer, K. (Hg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4: I – K. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), 923–933.
  3. Bion, W.R. (2006 [1970]): Aufmerksamkeit und Deutung. Übers. E. Vorspohl. Tübingen (edition diskord).
  4. Freud, S. (1916–17a [1915–17]): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW 11.
  5. Freud, S. (1937c): Die endliche und die unendliche Analyse. GW 16, 57–99.
  6. Freud, S. (1937d): Konstruktionen in der Analyse. GW 16, 43–56.
  7. Habermas, T. (2017): Der Rat der Weisen. Zu Susann Heenen-Wolffs Plädoyer für eine Öffnung der Ausbildungsausschüsse. Psyche – Z Psychoanal 71, 82–87.
  8. Halpern, J. (2003): The capacity to be an analyst: A contribution from attachment resarch to the study of candidate selection. Int J Psychoanal 84, 1605–1622. DOI 10.1516/002075703322642511.
  9. Heenen-Wolff, S. (2016): Die psychoanalytische Institution: Plädoyer für eine Öffnung der Ausbildungsausschüsse. Psyche – Z Psychoanal 70, 1077–1088. DOI 10.21706/ps-70-11-1077.
  10. Israelstam, K. (2015): Assessing analytic applicants using an adopted version of the Australian schema for candidate competence. Int J Psychoanal 96, 1069–1089. DOI 10.1111/1745-8315.12286.
  11. Israelstam, K. (2019 [2011]): Das Schema interaktiver Kategorien zur Beurteilung der Kandidatenkompetenz: Eine australische Erfahrung. Psyche – Z Psychoanal 74, 83–117.
  12. Kernberg, O.F. (1996): Thirty methods to destroy the creativity of candidates. Int J Psycho­anal 77, 1031–1040.
  13. Kernberg, O.F. (2000) A concerned critique of psychoanalytic education. Int J Psychoanal 81, 97–120.
  14. Lindner, W.-U. (2016): Psychoanalyse lernen und lehren, Psychoanalytiker werden und bleiben. Nachdenken über Kompetenz, Identität und Autorität. EPF Bull 70, 40–48.
  15. Picht, J. (2008): Haltung, Kompetenz und die Offenheit der Zukunft. Anmerkungen zur Kontroverse Thomä-Schneider und zu einem Text von Hanna Segal. DPV-In­for­­ma­tio­nen 44, 37–42.
  16. Ritter, J. & Gründer, K. (Hg.) (1976): Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
  17. Schneider, G. (2003a): Fokalität und Afokalität in der (psychoanalytischen) tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie und Psychoanalyse. In: Gerlach, A., Schlösser, H.-M. & Springer, A. (Hg.): Psychoanalyse mit und ohne Couch. Haltung und Methode. Gießen (Psychosozial-Verlag), 108–125.
  18. Schneider, G. (2003b): Die Zukunft? Ein Plädoyer für eine atopische Grundhaltung in der Psychoanalyse – mit einem Exkurs zu Melvilles »Bartleby«. Psyche – Z Psychoanal 57, 226–249.
  19. Schneider, G. (2006): Ein »›unmöglicher‹ Beruf« (Freud) – zur aporetischen Grundlegung der psychoanalytischen Behandlungstechnik und ihrer Entwicklung. Psyche – Z Psychoanal 60, 900–931.
  20. Schneider, G. (2007a): Minimal Standards in der Ausbildung – einige Anmerkungen zu Helmut Thomäs Kritik der Ausbildungsstandards der DPV/IPA. DPV-Informationen 42, 4–7.
  21. Schneider, G. (2007b): Ein »›unmöglicher‹ Beruf« (Freud) – das aporetische Prinzip in der Reflexion der psychoanalytischen Behandlungstechnik. Psyche – Z Psychoanal 61, 657–685.
  22. Schneider, G. (2008a): Lehranalyse: Haltung, Kompetenz, Institution – eine Replik auf Helmut Thomä. DPV-Informationen 44, 33–37.
  23. Schneider, G. (2008b): Ein »›unmöglicher‹ Beruf« (Freud) – Zur klinischen Bedeutung des Konzepts der Aporie. Psychoanal Widerspruch 20 (39), 31–48.
  24. Schneider, G. (2010): Aporie. Der entschwundene Schatten des Dritten. In: Becker-Scheithauer, A. & Böhme, I. (Hg.): Die Figur des Dritten. Arbeitstagung der Deutschen Psycho­analytischen Vereinigung. Bonn, 12. bis 15. Mai 2010. Gießen (Psychosozial-Verlag), 82–101.
  25. Schneider, G. (2012): Die Psychoanalyse ist ein Humanismus. Psyche – Z Psychoanal 66, 675–701.
  26. Schneider, G. (2015): Identitäten: Verflüchtigt sich die Identität in der Postmoderne? In: Walz-Pawlita, S., Unruh, B. & Janta, B. (Hg.): Identitäten. Gießen (Psychosozial-Verlag), 71–88. DOI 10.30820/9783837973082-27.
  27. Schneider, G. (2017a): Psychoanalyse ↔ Kultur/Gesellschaft. In: K. Nitzschmann, K., Döser, J., Schneider, G. & Walker, C.E. (Hg.): Kulturpsychoanalyse heute. Grundlagen, aktuelle Beiträge, Perspektiven. Gießen (Psychosozial-Verlag), 29–65.
  28. Schneider, G. (2017b): Der Anspruch der Institution. Warum die Beauftragung mit Lehranalysen die Form einer institutionsöffentlichen Zäsur haben sollte. DPV-Informationen 62, 11–19.
  29. Szecsödy, I. (2003): On the reassessment of psychoanalytical education: Controversies and changes. Int J Psychoanal 84, 1063–1064.
  30. Thomä, H. (2004): Ist es utopisch, sich zukünftige Psychoanalytiker ohne besondere berufliche Identität vorzustellen? Forum Psychoanal 20, 133–157. DOI 10.1007/s00451-004-0194-5.
  31. Thomä, H. (2005): Sind die Ausbildungsstandards der IPA »the optimal basis for candidates to acquire comprehensive psychoanalytical competency«? DPV-Informationen 39, 18–23.
  32. Thomä, H. (2007): Ist die aporetische, atopische und afokale Haltung der Ermöglichungsgrund psyschoanalytischer Kompetenz? DPV-Informationen 43, 17–21.
  33. Tuckett, D. (2007 [2005]): Ist wirklich alles möglich? Über die Arbeit an einem System zur transparenteren Einschätzung psychoanalytischer Kompetenz. Forum Psychoanal 2007, 44–64. DOI 10.1007/s00451-006-0288-3.
  34. Türcke, C. (2016): Lehrerdämmerung. Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet. München (Beck).
  35. Will, H. (2010): Psychoanalytische Kompetenzen. Standards und Ziele für die psychotherapeutische Ausbildung und Praxis. 2. Aufl. Stuttgart (Kohlhammer).
  36. Will, H. (2018): Zu den Rahmenbedingungen »guter Praxis«. Über die Bedeutung des Modells psychoanalytischer Kompetenzen für die Ausbildung. Forum Psychoanal 34, 285–297. DOI 10.1007/s00451-018-0327-x.