Skip to main content
Log in

Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?

Is it a child’s duty to donate blood stem cells for its sick sibling?

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die allogene Transplantation von Blutstammzellen aus dem Körper von Kindern, die der Spende nicht selbst zustimmen können, in den Körper eines kranken Geschwisterkindes wirft schwierige ethische Fragen auf. Wie kann ein risikobehafteter, fremdnütziger medizinischer Eingriff ethisch gerechtfertigt werden? In dieser Arbeit werden Argumente kritisch untersucht, nach denen das Spenderkind eine Pflicht habe, bei der Transplantation mitzumachen. Die Idee der Pflicht ist nachvollziehbar aus der Perspektive der Eltern, die zwar in einem Fürsorgekonflikt sind (ein Kind zu Gunsten der Rettung des anderen verletzen zu müssen), aber selbst eine Pflicht haben, für das Leben des kranken Kindes zu kämpfen. Eine Analyse des Pflichtbegriffs zeigt jedoch, dass die Erfüllung einer Pflicht daran gebunden ist, entscheidungskompetent zu sein. Drei Wege werden untersucht, eine solche Pflicht dennochzuzuschreiben: i) die Eltern übertragenihre Pflicht auf das Kind; ii) die Interessen des Spenderkindes implizieren eine Pflicht; iii) Geschwisterkinder haben aufgrund ihrer vertrauten Familienbeziehungen Pflichten untereinander, die auch die Pflicht zu spenden beinhalten. Alle drei Zuschreibungsstrategien werden als unhaltbar kritisiert. Das Ergebnis lautet, dass die Pflicht, einem Geschwisterkind Körpergewebe zu spenden, einem nicht-einwilligungsfähigen Kind nicht zugeschrieben werden kann. Andere philosophische Ansätze zur Stammzellspende von Kindern an Familienangehörige müssten entwickelt und geprüft werden.

Abstract

Definition of the problem The allogeneic transplantation of haematopoietic stem cells from the body of small children, who are unable to consent to the donation, to a sick sibling raises difficult ethical questions. How can a non-therapeutic medical intervention for the benefit of others that is not free of risks be ethically justified? This paper critically examines arguments of duty, which claim that the donating child has an obligation to donate. The idea of a duty can clearly be understood from the perspective of parents, who find themselves in a situation of conflicting duties of care (to injure one of their children in order to save the life of the other). The parentsdo have a duty to fight for the life of their sick child.Arguments An analysis of the notion of duty shows that in order to be bound by a duty one must be considered competent to decide. Therefore, the paper argues that children who have been denied such competency cannot be said tobe bound by a duty to donate blood stem cells. Then we examine three ways toascribe a duty to the child: (i) the parents transfertheir duty to their child; (ii) the best interests of the donor child imply a duty to donate; (iii) on the basis of intimate family relationships siblings share a set of duties, including the obligation to save a life by donating blood stem cells. All three strategies are not without criticism.Conclusion It is not possible to ascribe a duty to donate body tissue to a sibling to an incompetent minor. Other ethical approaches to blood stem cell transplantation from minors to family members must be developed and evaluated.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Blutstammzellen aus peripherem Blut werden in Deutschland nach dem Transfusionsgesetz (TFG) als Blutbestandteile betrachtet. Das Knochenmark unterliegt hingegen dem Transplantationsgesetz (TPG; insbes. § 8a). Danach ist (wie in den meisten anderen Ländern auch) die Entnahme von Blutstammzellen von Kindern unter bestimmten Bedingungen erlaubt und bleibt an die Voraussetzung der stellvertretenden Einwilligung der Eltern, bzw. der erziehungsberechtigten Person gebunden, was wiederum in Auslegung des Familien- und Elternrechts gemäß Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) geregelt ist. Insgesamt ist die rechtliche Situation unterbestimmt [11,16].

  2. Lainie Friedman Ross [13] stimmt mit dem Argument der intimen Familienbeziehungen überein, legt aber Wert darauf, dass die Frage, ob es gerechtfertigt sei, ein bestimmtes Kind als Spender einzubeziehen, bereits vor der HLA-Testung diskutiert werden sollte.

  3. Kesselheim et al. [4]. Ross und Glannon [14] diskutieren den Fall eines Mädchens, das von ihrem älteren Bruder missbraucht wurde und später gefragt wurde, für ihn zu spenden. Der seelische Stress, der in einer solchen Situation für das Mädchen entsteht, zeigt, dass das Intimitätskriterium eine Grenze hat, auch wenn die Bestimmung dieser Grenze im Einzelfall schwierig bleiben kann. Ross und Glannon schreiben: „When intimacy does not exist, there is no obligation“ ([14], S. 222). Vorstellbar sind auch Überlastungen aus wiederholten Transplantationen, bei der das Spenderkind immer wieder dieselbe Pflicht erfüllen muss.

  4. Ross vertritt, dass es keine Pflicht zur Nierenspende geben darf, weil sie zu risikoreich sei, aber entscheidungsfähige Minderjährige dürfen dazu einwilligen ([12], S. 120). Fabre [1], die allerdings nur Erwachsene im Blick hat, vertritt die These, dass Organe konfisziert werden sollten wie Steuern.

Literatur

  1. Fabre C (2006) Whose body is it anyway? Justice and the integrity of the person. Clarendon Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  2. Jansen S (2009) Die gerichtete allogene hämatopoietische Stammzellspende bei Kindern und Jugendlichen. Ein Vergleich von peripheren Stammzell- und Knochenmarkspendern. Dissertation, Universität Düsseldorf

  3. Kant I (1977) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Bd VII. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (Herausgegeben von W Weischedel)

    Google Scholar 

  4. Kesselheim JC, Lehmann LE et al (2009) Is blood thicker than water? Ethics of hematopoietic stem cell donation by biological siblings of adopted children. Arch Pediatr Adolesc Med 163:413–416

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Kröger N, Zander AR (2008) Allogene Stammzelltherapie. Grundlagen, Indikationen und Perspektiven. Uni-Med Verlag, Bremen

    Google Scholar 

  6. McCormick RA (1974) Proxy consent in the experimentation situation. Perspect Biol Med 18:2–20

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Miano M, Labopin M, Hartmann O et al (2007) Haematopoietic stem cell transplantation trends in children over the last three decades: a survey by the paediatric diseases working party of the European Group for Blood and Marrow Transplantation. Bone Marrow Transplant 39:89–99

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  8. Moore T, Greenstein S et al (2010) Bone marrow transplantation. Medscape reference.http://emedicine.medscape.com/article/1014514-overview. Zugegriffen: 6. April 2012

  9. Pentz RD et al (2004) Designing an ethical policy for bone marrow donation by minors and others lacking capacity. Camb Q Healthc Ethics 13:149–155

    PubMed  Google Scholar 

  10. Pentz RD (2006) Duty and altruism: alternative analyses of the ethics of sibling bone marrow donation. J Clin Ethics 17:227–230

    PubMed  Google Scholar 

  11. Pühler W, Middel C-D, Hübner M (Hrsg) (2009) Praxisleitfaden Gewebegesetz. Grundlagen, Anforderungen, Kommentierungen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

    Google Scholar 

  12. Ross LF (1998) Children, families, and health care decision-making. Clarendon Press, Oxford

    Google Scholar 

  13. Ross LF (2009) The ethics of hematopoietic stem cell donation by minors. And reply by Kesselheim JC. Arch Pediatr Adolesc Med 163:1065–1066

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Ross LF, Glannon W (2006) A compounding of errors: the case of bone marrow donation between non-intimate siblings. J Clin Ethics 17:220–226

    PubMed  Google Scholar 

  15. Ross LF et al (2010) Commitee on Bioethics, American Academy of Pediatrics: policy statement – children as hematopoietic stem cell donors. Pediatrics 125(2):392–404

    Article  Google Scholar 

  16. Schmidt-Recla A (2009) Kontraindikation und Kindeswohl. Die „zulässige“ Knochenmarkspende durch Kinder. GesR 11:565–572

    Google Scholar 

  17. Weijer C (2001) Family duty is more important than rights. West J Med 174:342–343

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die Autoren geben an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Schües.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schües, C., Rehmann-Sutter, C. Hat ein Kind eine Pflicht, Blutstammzellen für ein krankes Geschwisterkind zu spenden?. Ethik Med 25, 89–102 (2013). https://doi.org/10.1007/s00481-012-0202-z

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-012-0202-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation