Skip to main content
Log in

Menschenwürde: ein für die Medizinethik irrelevanter Begriff?

Is dignity a useless concept in medical ethics?

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Es wurde für die These argumentiert, dass der Begriff der Würde in der Medizinethik nutzlos sei und in den Fällen, in denen er verständlich verwendet wird, nichts anderes meint als den Respekt vor der Autonomie von Personen. In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, dass diese These falsch ist. Es wird ein Begriff von Würde vorgestellt, der sich nicht auf den Begriff des Respekts vor der Autonomie von Personen reduzieren lässt. Anhand der Diskussion um ein Sterben in Würde soll auch deutlich werden, dass auf den Begriff der Würde auch in der Medizinethik nicht verzichtet werden kann.

Abstract

Definition of the problem

It has been argued that the concept of dignity is of no use in medical ethics and that it means—in cases where we know what is meant by it—nothing but respect for the autonomy of persons.

Arguments

It is the aim of this paper to show that this claim is false and should be rejected. A certain idea of dignity is developed that can be distinguished from respect for the autonomy of persons. This concept is applied to the discussion about the idea of dying with dignity.

Conclusion

The concept of dignity cannot be replaced by the concept of autonomy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. So z. B. Hoerster [4], S. 24: Man findet „im Begriff der Menschenwürde die geradezu ideale Waffe […] In Wirklichkeit hat man jedoch nichts begründet, sondern seiner Bewertung lediglich auf besonders suggestive Weise Ausdruck gegeben.“

  2. Hoerster [4], S. 25: „So… kann man sagen, dass das Prinzip der Menschenwürde in seiner rechtlichen Bedeutung in einem einzigen Begriff zusammenfasst, was die verschiedenen Menschenrechte gemeinsam beinhalten.“

  3. Für in diesem Zusammenhang klärende Diskussionen möchte ich Holger Baumann und Sebastian Muders danken.

  4. Margalit versteht Würdeverletzungen paradigmatisch als Demütigungen; vgl. [7], S. 44.

  5. [5], S. 218 f.: „The deaths we most admire are those of people who, knowing that they are dying, face the fact frontally and act accordingly: […] they continue to live and work and love as much as they can for as long as they can.“

  6. Und das kann durchaus der Fall sein: Ein Leben ohne seine ehemalige Partnerin ist für ihn ohne Sinn. Er mag mit dieser Einschätzung falsch liegen. Aber das bedeutet nicht eo ipso, dass der junge Mann nicht selbstbestimmt ist, außer man hält Wünsche bloß dann für autonom, wenn sie auf keinen falschen Überzeugungen beruhen. Das wäre allerdings ein sehr anspruchsvoller Begriff von Autonomie. Die These lautet also nicht, dass solche eher unüblichen Sterbewünsche notwendigerweise selbstbestimmt sind. Sie lautet bloß, dass ein solcher Wunsch selbstbestimmt sein könnte.

Literatur

  1. Baumann H (2004) Autonomie und Biografie. In: Bluhm R, Nimtz C (Hrsg) Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP.5: fünfter Internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Bielefeld, 22.–26. September 2003. Mentis, Paderborn, S 668–678

    Google Scholar 

  2. Feinberg J (1986) Harm to self. Moral limits of the criminal law. Oxford University Press, Oxford

    Google Scholar 

  3. Gentzler J (2003) What is a death with dignity? J Med Philos 28:461–487

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Hoerster N (2002) Ethik des Embryonenschutzes: ein rechtsphilosophischer Essay. Reclam, Stuttgart

    Google Scholar 

  5. Kass LN (1998) Death with dignity and the sanctity of life. In: Uhlmann M (Hrsg) Last rights?: assisted suicide and euthanasia debated. Eerdmans, Washington DC, S 199–222

    Google Scholar 

  6. Macklin R (2003) Dignity is a useless concept. Brit Med J 327:1419–1420

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Margalit A (1996) The decent society. Harvard University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  8. Schaber P (2010) Instrumentalisierung und Würde. Mentis, Paderborn

    Google Scholar 

  9. Taylor JS (Hrsg) (2005) Personal autonomy: new essays on personal autonomy and its role in contemporary moral philosophy. Cambridge University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der Autor gibt an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Schaber.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaber, P. Menschenwürde: ein für die Medizinethik irrelevanter Begriff?. Ethik Med 24, 297–306 (2012). https://doi.org/10.1007/s00481-012-0218-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-012-0218-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation