Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter April 9, 2015

Kelsen für Anarchisten, Schmitt für Sozialdemokraten

Über die Theorien von Daniel Loick und Chantal Mouffe

  • Gerhard Scheit EMAIL logo

Zusammenfassung

Der Aufsatz setzt sich zunächst mit Daniel Loicks Kritik der Souveränität auseinander, die prätendiert, den letzten Rest an Souveränitätsprinzip, wie er sich etwa noch bei Habermas und Kelsen zeige, zu beseitigen und den Kantischen Einwand gegen die Anarchie, sie sei „Gesetz und Freiheit ohne Gewalt“, positiv zu wenden: Das Recht ohne Zwang hätte dann die Form einer gemeinsam getroffenen Vereinbarung, die Sanktionsgewalt, sie durchzusetzen, wäre abgeschafft. Es käme so zu sich selber und diente der Koordination kollektiver Handlungen und gesamtgesellschaftlicher Kooperation. Das Recht, wie es Loick verstehen möchte, ist im Grunde die ‚Sittlichkeit‘, die nicht mehr vom Einzelnen aus gedacht wird, sondern vom Kollektiv. Dabei stützt sich Loick nicht zuletzt auf Denktraditionen des Judentums (Cohen, Rosenzweig), ohne aber die Frage des Rechts im Judentum mit dem Antisemitismus der Gesellschaft, in der die Juden jeweils leben, in Zusammenhang zu sehen. Das rächt sich notwendig in dem Versuch, diese spezifische Rechtstradition am Ende zu universalisieren – und bietet damit ein, in fast allen Details komplementäres Bild zum Souveränitätskonzept von Chantal Mouffe in dem Band On the Political, dessen Kritik im Wesentlichen den zweiten Teil des Aufsatzes bildet. Mouffe betreibt in der unkritischen Adaption von Carl Schmitt und Martin Heidegger offen die Ontologisierung des Politischen, trifft sich aber in der Apologie „kollektiver Identitäten“ mit Loicks Theorie, nur dass sie dabei die „Freund-Feind-“ bzw. „Wir-Sie-Unterscheidung“ zum Angelpunkt macht. Eben deren Ontologisierung mündet in eine Liberalismus-Kritik, die in ihren geopolitischen Konsequenzen schließlich bei der Großraumtheorie Anleihen nimmt, wie sie Schmitt seit den frühen 1940er Jahren entwickelt hatte, um sich gegen die Hegemonie der USA zu wenden. Von einem Begriff des Rechts, wie ihn etwa Eugen Paschukanis oder Franz Neumann entwickelten, der mit der Bestimmung des Rechts als falscher Allgemeinheit – aber eben als Allgemeinheit und nicht nur als Partikularität des Klasseninteresses – die Möglichkeit eröffnet, die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie auf den Staat anzuwenden, wollen weder Mouffe noch Loick etwas wissen, so gerne sich beide auch auf Marx berufen.

Abstract

The first part of the article deals with Daniel Loick’s critique of sovereignty. Loick claims to abolish the remainder of this principle (i.e. Habermas, Kelsen) and tries to positively adopt the Kantian objection to anarchy as “law and freedom without power”: beyond state authority, law without pressure would fulfil itself as an agreement, serving to align collective actions and social cooperation. Loick takes law for ‘morality’, originating not from the individual but the collective. He thereby refers to intellectual traditions of Judaism (Cohen, Rosenzweig), but remains wholly oblivious to the anti-Semitism of the society in which Jews live. This abstraction takes its toll when he attempts to universalize the question of law in Judaism – and thus offers a complementary image to the theory of sovereignty conceptualized by Chantal Mouffe. In her uncritical adaptation of Carl Schmitt and Martin Heidegger Mouffe pursues an ontologization of the political. Her new manifesto for left-wing theory seeks to refute the cosmopolitan illusions of modern Western politics. Mouffe, too, glorifies “collective identities”, but she extends the “friend/enemy” or the “we/they” distinction to a crucial point. Adopting the geopolitical consequences of Schmitt’s “Großraumtheorie” from the early 1940s, her ontologization leads to a critique of liberalism altogether, particularly of the hegemony of the United States. Neither Mouffe nor Loick are interested in a critical concept of law (Eugen Paschukanis, Franz Neumann). Although both Mouffe and Loick refer to Marx, they fail to understand that law does not only express a particular class interest but a false universality, according to Marx’s concept of the value-form.

Literaturverzeichnis

Arendt, Hannah (2003): Denktagebuch 1950 bis 1973. 2 Bde. Ursula Ludz und Ingeborg Nordmann (Hrsg.). 2. Aufl. München: Pieper, 2003.Search in Google Scholar

Benjamin, Walter (1980): „Franz Kafka“ [1934]. In: Gesammelte Schriften. Bd. II.2. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser (Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 409–438.Search in Google Scholar

Cohen, Hermann (1988): Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums [1919]. Wiesbaden: Fourier.Search in Google Scholar

Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975–1976. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Gross, Raphael (2000): Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Kelsen, Hans (1928): Das Problem der Souveränität und die Theorie des Völkerrechts. Beitrag zu einer reinen Rechtslehre [1920]. 2. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).Search in Google Scholar

Loick, Daniel (2012): Kritik der Souveränität. Frankfurt am Main, New York: Campus.Search in Google Scholar

Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (1985): Hegemony and Socialist Strategy. Towards a radical democratic politics. London, New York: Verso.Search in Google Scholar

Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal (2012): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus [1991]. Michael Hintz und Gerd Vorwallner (Hrsg.). Wien: Passagen.Search in Google Scholar

Mouffe, Chantal (1999a) „Schmitt’s Challenge.“ In: Chantal Mouffe (Hrsg.): The Challange of Carl Schmitt. London, New York: Verso, S. 1–6.Search in Google Scholar

Mouffe, Chantal (1999b): „Carl Schmitt and the Paradox of Liberal Democracy“. In: Chantal Mouffe (Hrsg.): The Challenge of Carl Schmitt. London, New York: Verso, S. 38–53.10.1215/9780822377849-008Search in Google Scholar

Mouffe, Chantal (2005): On the Political. London, New York: Routledge, Talyor and Francis Group.Search in Google Scholar

Mouffe, Chantal (2007). Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Mouffe, Chantal (2013): Das demokratische Paradox [2000]. Wien, Berlin: Turia + Kant.Search in Google Scholar

Neumann, Franz (1937): „Der Funktionswandel des Gesetzes im Recht der bürgerlichen Gesellschaft.“ Zeitschrift für Sozialforschung 6, S. 542–596.10.5840/zfs1937633Search in Google Scholar

Neumann, Franz (1978): „Die soziale Bedeutung der Grundrechte in der Weimarer Verfassung“ [1930]. In: Ders.: Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930–1954. Alfons Söllner (Hrsg.). Frankfurt am Main: Fischer.Search in Google Scholar

Neumann, Franz (1985): „Brief an Carl Schmitt, 7. September 1932“. In: Rainer Erd (Hrsg.): Reform und Resignation. Gespräche über Franz L. Neumann. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 79–80.Search in Google Scholar

Paschukanis, Eugen (2003): Allgemeine Rechtslehre und Marxismus. Versuch einer Kritik der juristischen Grundbegriffe [1929]. Freiburg: ça ira.Search in Google Scholar

Rosenzweig, Franz (1988): Der Stern der Erlösung [1921]. Frankfurt am Main: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Rosenzweig, Franz (2001): Zweistromland. Kleinere Schriften zur Religion und Philosophie [1926]. Berlin, Wien: Philo.Search in Google Scholar

Salzborn, Samuel (Hrsg.): Kritische Theorie des Staates. Staat und Recht bei Franz L. Neumann. Baden-Baden: Nomos.Search in Google Scholar

Salzborn, Samuel/Voigt, Rüdiger (Hrsg.): Souveränität. Theoretische und ideengeschichtliche Reflexionen. Stuttgart: Franz Steiner.Search in Google Scholar

Scheit, Gerhard (2009): Der Wahn vom Weltsouverän. Zur Kritik des Völkerrechts. Freiburg: ça ira.Search in Google Scholar

Schmitt, Carl (1933): Der Begriff des Politischen. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt.Search in Google Scholar

Schmitt, Carl (2005). „Totaler Feind, totaler Krieg, totaler Staat“ [1937]. In: Ders.: Frieden oder Pazifismus. Arbeiten zum Völkerrecht und zur internationalen Politik 1924–1978. Günter Maschke (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot, S. 481–507.Search in Google Scholar

Schmitt, Carl (1997): Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum [1950]. 4. Aufl. Berlin: Duncker & Humblot.Search in Google Scholar

Scholem, Gershom (1984): „Zur Sozialpsychologie der Juden in Deutschland 1900–1930“ [1978]. In: Ders.: Judaica 4. Rolf Tiedemann (Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 229–261.Search in Google Scholar

Strauss, Leo (1998): „Drei Briefe an Carl Schmitt“. In: Heinrich Meier: Carl Schmitt, Leo Strauss und ‚Der Begriff des Politischen‘. Erweiterte Neuausgabe. Stuttgart, Weimar: Metzler, S. 129–136.10.1007/978-3-476-04451-8_4Search in Google Scholar

Strauss, Leo (2001): „Anmerkungen zu Carl Schmitt; Der Begriff des Politischen“. In: Hobbes’ politische Wissenschaft und zugehörige Schriften – Briefe. Gesammelte Schriften. Bd. 3. Heinrich und Wiebke Meier (Hrsg.). Stuttgart; Weimar: Metzler, S. 217–238.10.1007/978-3-476-03542-4_4Search in Google Scholar

Online erschienen: 2015-4-9
Erschienen im Druck: 2015-4-1

© 2015 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/München/Boston

Downloaded on 21.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zksp-2015-0006/html
Scroll to top button