Skip to main content

Macht — ein pädagogischer Grundbegriff? Überlegungen im Anschluss an die genealogischen Betrachtungen Foucaults

  • Chapter
Michel Foucault: Pädagogische Lektüren

Zusammenfassung

Die Thematisierung von Macht führt ins Zentrum des modernen Erziehungsverständnisses. Dass der Mensch nur Mensch werden könne durch Erziehung, dass er ohne Erziehung nur ein bloßes Rädchen im undurchschauten Getriebe der Welt bleiben müsse, bedeutet, dass der Mensch sein Schicksal im positiven wie negativen Sinne selbst in der Hand hat. Es bedeutet die Notwendigkeit, es in die Hand, d.h. aber gegenüber Kindern: es in die pädagogische Verantwortung zu nehmen. Die tiefe Ambivalenz menschlicher Daseinsmöglichkeiten sollte so hin auf eine Selbstbestimmung des Vernunftwesens Mensch überwunden werden. Die Befreiung von gesellschaftlicher Bevormundung und vom Diktat der eigenen Leidenschaften sollte das Werk des Pädagogen sein. Dazu aber bedurfte es der Macht über den erforschten und zu kontrollierenden Lern- und Entwicklungsprozess des Kindes. Diese Macht des Erziehers musste gegen Staat und Kirche, gegen ‚gesellschaftliche Mächte‘, sogar gegen die Unvernunft ‚erziehungsunfähiger‘ Eltern durchgesetzt werden. Eine Chance hatte diese Perspektive allerdings nur durch ihre eigene Neutralisierung als Machtanspruch. Pädagogik musste sich legitimieren über die Akzeptanz einer ‚Natur des Kindes‘, seiner ‚Selbstverwirklichungsmöglichkeiten‘, als Anwalt einer ungestörten Entwicklung, der Rechte des Kindes usw. Solche Legitimationen waren und sind jedoch nichts anderes als Rechtfertigungen eines als ‚pädagogisch vernünftig‘ qualifizierten Machtanspruches. Die pädagogische Macht ist die,reine‘ Macht gegenüber jenen ‚unreinen‘ Machtansprüchen, die das Kind ‚fremden Einflüssen und Interessen‘ unterwerfen wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1966): Negative Dialektik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brezinka, Wolfgang (1978): Metatheorie der Erziehung. München und Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1994): Den Tod geben. In: Anseim Haverkamp (Hrsg.): Gewalt und Gerechtigkeit. Derrida — Benjamin. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 331–445.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1971): Die Ordnung der Dinge. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974): Nietzsche, die Genealogie, die Historie. In: Ders.: Von der Subversion des Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1974a): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit 1. Der Wille zum Wissen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1984): Freiheit und Selbstsorge. Frankfurt/Main: Materialis.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1993): Technologien des Selbst. In: Ders. u.a.: Technologien des Selbst. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 24–62.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1996): Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard (1994): Flucht aus der Kategorie. Die Positivierung des Unbestimmten als Ausgang aus der Moderne. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno (1998): Dialektik der Aufklärung. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto/Chantal Mouffe (2000): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Leibniz, G.W. (1982): Monadologie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1983): Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie. Freiburg und München: Alber.

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1998): Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg und München: Alber.

    Google Scholar 

  • Menze, Clemens (1965): Wilhelm von Humboldts Lehre und Bild vom Menschen. Ratingen: Henn.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (1990): Illusionen von Autonomie. Diesseits von Allmacht und Ohnmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2001): Erziehung und Macht. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 77, S. 446–457.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1989): Zur Kritik pädagogischer Wirklichkeitsentwürfe. Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Rationalitätsansprüche. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1996): Das Bildungsproblem nach der humanistischen Illusion. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1997): Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Norbert Ricken Markus Rieger-Ladich

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schäfer, A. (2004). Macht — ein pädagogischer Grundbegriff? Überlegungen im Anschluss an die genealogischen Betrachtungen Foucaults. In: Ricken, N., Rieger-Ladich, M. (eds) Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-4137-1

  • Online ISBN: 978-3-322-85159-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics