Skip to main content

Mohammed Rassem (1922–2000): Vom Pathos des Abseitsstehens

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 5

Zusammenfassung

Sollte man wieder Rassem lesen ? Gutes Zureden würde hier wohl wenig nützen. Besser stellt man einen Autor so vor, dass er den Leser interessieren könnte. Hat es nicht auch etwas Ungebührliches, wenn Schüler den Lehrer, Überlebende den Toten objektiv zu präsentieren beanspruchen ? Da wird Lob leicht zu Eigenlob und Kritik fällt auf einen selbst zurück.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, C./Moebius, S. (2014). Die Rückkehr der Kultur in die Soziologie. Zur Gründungsgeschichte einer Sektion. In: Dies. (Hrsg.), Kultur-Soziologie: Klassische Texte der neueren deutschen Kultursoziologie (S. 9 – 22). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hepp, R. (2000). Der Gentleman der deutschen Soziologie. Nachruf auf Mohammed Rassem. Sociologia Internationalis 38(1), 1 – 6.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1960a). Gesellschaft und bildende Kunst. Eine Studie zur Wiederherstellung des Problems. Berlin: Walter de Gruyter & Co.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1960b). Die Stiftung als Modell. Antaios. Zeitschrift für eine freie Welt 6, 485 – 501.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1979). Stiftung und Leistung. Essais zur Kultursoziologie. Mittenwald: Mäander Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1979 [1951]). Die Volkstumswissenschaften und der Etatismus, 2. Aufl. mit Anhang. Mittenwald: Mäander Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1982a). Ein autobiographisches Fragment. In: J. Stagl (Hrsg.), Aspekte der Kultursoziologie. Aufsätze zur Soziologie, Philosophie, Anthropologie und Geschichte der Kultur. Zum 60. Geburtstag von Mohammed Rassem (S. 419 – 427). Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1982b). Marginalien zum autobiographischen Anhang, Manuskript, 5 pp.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1984). Im Schatten der Apokalypse. Zur deutschen Lage. Graz – Wien – Köln: Styria Verlag.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1987). Standortsuche. Frühe Schriften zu Politik und Kultur. Hrsg. von den Mitarbeitern des Instituts für Kultursoziologie der Universität Salzburg. Salzburg: Hektogramm.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1990a). Hinweise für meinen Nachfolger, Manuskript, 18pp. Archiv für Geschichte der Soziologie in Österreich (AGSÖ), Graz.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1990b). Erinnerungen aus einem halben Jahrhundert Universität. Eine ernsthafte Plauderei. Mikrologien 1, 1 – 24.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1992a). Wohlfahrt, Wohltat, Wohltätigkeit, Caritas. In: O. Brunner/W. Conze/R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe, Bd. 7 (S. 595 – 636). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1992b). Schriftenverzeichnis 27. April 1992. Privatdruck.

    Google Scholar 

  • Rassem, M. (1997). Zivilisierte Adamskinder: Dreißig kultursoziologische Essais. Wien – Köln – Weimar: Böhlau Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheuringer, B. (2016/2017). Vom Pathos des Abseitsstehens. Mohammed Rassem, Kultursoziologe. Etappe. Almanach für Politik, Kultur & Wissenschaft 23, 12 – 23.

    Google Scholar 

  • Stagl, J. (Hrsg.) (1982). Aspekte der Kultursoziologie. Aufsätze zur Soziologie, Philosophie, Anthropologie und Geschichte der Kultur. Zum 60. Geburtstag von Mohammed Rassem. Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Zaisberger, F./Heinisch R. R. (2006). Leben über den Tod hinaus. Prominente am Salzburger Kommunalfriedhof. Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brunhilde Scheuringer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scheuringer, B., Stagl, J. (2019). Mohammed Rassem (1922–2000): Vom Pathos des Abseitsstehens. In: Endreß, M., Moebius, S. (eds) Zyklos 5. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26099-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26099-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26098-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26099-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics