Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. J. H. Breasted, Geschichte Ägyptens, übers, von Herrn. Ranke (Wien 1936. Phaidon-Verlag) S. 253.

    Google Scholar 

  2. Adolf Erman, Die Literatur der Ägypter, Gedichte, Erzählungen u. Lehrbücher aus dem 3. u. 2. Jahrtausend v. Chr. (Leipzig 1923) S. 303. Im folgenden sind dieTexte nach seiner Übersetzung S.304 ff.zitiert [s. S. 293 Anm.]

    Google Scholar 

  3. Hermann Kees, Ägypten (Kulturgeschichte des Alten Orients I. München 1933) S. 27.

    Google Scholar 

  4. Richard Reitzenstein, Epigramm und Skolion, Ein Beitrag zur Geschichte der alexandrinischen Dichtung (Gießen 1893) S. 193 ff. —

    Google Scholar 

  5. Vgl. W. Pax: Wörter u. Sachen 18 (1937), 42

    Google Scholar 

  6. Ernst Bickel, Geschichte der römischen Literatur (Heidelberg 1937) S. 550 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Uno Holmberg, Der Baum des Lebens: Annales Academiaæ Scientiarum Fennicæ. Ser. B. Tom. XVI, No 3 (Helsinki 1922/23) S. 57 ff.

    Google Scholar 

  8. Uno Harva (-Holmberg), Die religiösen Vorstellungen der altaischen Völker (F. F. Communications No 125. Helsinki 1938) S. 75 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. A. Erman, Die Religion der Ägypter (Berlin 1934) Abbildung 62 S. 153 (schon U. Holmberg-Harva hat auf diese Parallele a. a. O. hingewiesen).

    Google Scholar 

  10. Vgl. W. Wittekindt, Das Hohe Lied und seine Beziehungen zum Istarkult (Hannover 1926) S. 60.

    Google Scholar 

  11. Hermann Kees, Ägypten (A. Bertholets Religionsgeschichtliches Lesebuch2 10. Tübingen 1928) Nr. 62 S. 38.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Friedrich Pfister, Tacitus und die Germanen, in: Studien zu Tacitus, Festschrift für Carl Hosius (Würzburger Studien zur Altertumswissenschaft 9. Stuttgart 1936) S. 59 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Rudolf Thurneysen, Zeitschrift für Celtische Philologie 18 (1930), 108 ff.; 19 (1933), 352 f.

    Google Scholar 

  14. auch Josef Weisweiler, Keltische Frauentypen: Paideuma, Mitteilungen zur Kulturkunde II (1941) S. 3 Anm. 3, wo weitere Literatur zur Deutung des Namens angegeben ist.

    Google Scholar 

  15. H. Kees, Ägypten (München 1933) S. 77, auch S. 94.

    Google Scholar 

  16. Vgl. bes. Ernst Kornemann, Die Stellung der Frau in der vorgriechischen Mittelmeerkultur (Orient u. Antike 4) Heidelberg 1927

    Google Scholar 

  17. ders. Große Frauen des Altertums (Sammlung Dieterich Bd. 86. Leipzig 1942) passim (s. Register).

  18. F. R. Schröder, Germanische Heldendichtung, Ein Vortrag nebst einer Studie zur Heroisierung des Mythos (Philosophie und Geschichte 55. Tübingen 1935) S. 41 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Hermann Baumann, Schöpfung und Urzeit des Menschen im Mythus der afrikanischen Völker (Berlin 1936) S. 371. Die Sperrung von mir.

    Google Scholar 

  20. Karl Kerényi, Die Griechisch-Orientalische Romanliteratur in religions-geschichtlicher Beleuchtung (Tübingen 1927).

    Google Scholar 

  21. Adolf Erman, Die Literatur der Ägypter (1923) S. 311.

    Google Scholar 

  22. Adolf Erman, Die Religion der Ägypter (Berlin 1934) S. 298.

    Google Scholar 

  23. F. Dornseiff, Zeitschrift der Deutschen Morgenländ. Ges. 90 (N. F. 15, 1936) S. 592 Anm. 1; zu hebr. död vgl. bes.

    Google Scholar 

  24. W. Wittekindt, Das Hohe Lied usw. (1926) S. 82 ff. — Aus dem Einfluß des Hohenliedes erklärt sich, wenn auch im Altfranzösischen die Geliebten sich als Bruder und Schwester anreden, vgl.

    Google Scholar 

  25. Wilhelm Hertz, Spielmannsbuch 3. Aufl. (Stuttgart 1905) S. 441 f., wo zahlreiche Belege beigebracht sind.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Johs. Hempel, Die althebräische Literatur (1930) S. 28.

    Google Scholar 

  27. Rudolf Keydell, Zwei Stücke griechisch-ägyptischer Poesie: Hermes 69 (1934), 420 ff. — Aber schon den großen griechischen Tragikern müssen ägyptische Nilhymnen bekannt gewesen sein, vgl.

    Google Scholar 

  28. Walther Kranz, Stasimon, Untersuchungen zu Form und Gehalt der griech. Tragödie (Berlin 1933) S. 101. 109. — Vgl. auch die beiden Gedichte „Ägypten“ und „Der Nil“ von Karoline v. Günderode.

    Google Scholar 

  29. F. Dornseiff, Zeitschr. d. Dt. Morg. Ges. 90 (1936), S. 593 f.

    Google Scholar 

  30. A. Dieterich, Mutter Erde2 (Leipzig 1913) S. 47.107 ff., im lat. ebd. S. 78f; vgl. auch Wilhelm Mannhardt, Wald- u. Feldkulte2 I (Berlin 1904) S. 560 Anm. 1

    Google Scholar 

  31. Ders., Mythologische Forschungen (Straßburg 1884) S. 351 f.

    Book  Google Scholar 

  32. Vgl. z.B. Heinrich Zimmer, Maya, der indische Mythos (Stuttgart 1936) S. 231.

    Google Scholar 

  33. Leopold v. Schroeder, Das Apâlâlied: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 22 (1908), 223 ff.; vgl. auch

    Google Scholar 

  34. F. R. Schröder, Der Ursprung der Hamletsage: Germ.-Rom. Monatsschrift 26 (1938), 88 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Wilhelm Mannhardt, Wald- u. Feldkulte2 I (Berlin 1904) S. 563 ff.; Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens VII. s. Pflugziehen

    Google Scholar 

  36. J. J. Meyer, Trilogie altindischer Mächte und Feste der Vegetation. Ein Beitrag zur vergleichenden Religions- u. Kulturgeschichte, Fest- u. Volkskunde (Zürich 1937) I, 114 f.

    Google Scholar 

  37. Übersetzung von Rudolf Alexander Schröder: Vergil, Hirtengedichte. Vom Landbau (Sammlung Dieterich Bd. 28. Leipzig 1939).

  38. Ernst Bickel, Geschichte der römischen Literatur (Heidelberg 1937) S. 176.

    Google Scholar 

  39. Vers 668: iste feret segetes, iste serendus ager. Vgl. Publius Ovidius Naso, Liebeskunst, lateinisch und deutsch (München 1938).

    Google Scholar 

  40. Adalbert v. Keller, Erzählungen aus altdeutschen Handschriften (Bibliothek des Literarischen Vereins, Stuttgart Bd. 35, 1855) S. 216, 13 ff.

    Google Scholar 

  41. Vers 98, hrsg. im Liederbuch aus dem 16. Jh. von Karl Goedeke u. Julius Tittmann (Leipzig 1867) S. 333; vgl. auch A. v. Keller a. a. O. S. 691; Andreas Schmeller, Bayerisches Wörterbuch2 I (München 1872) Sp. 109 s. Unger.

    Google Scholar 

  42. Dante Alighieri, Die Blume (Il Fiore), übers, von Alfred Bassermann (Heidelberg 1926).

    Google Scholar 

  43. Vgl. Martin P. Nilsson, Die Religion der Griechen (A. Bertholets Religionsgeschichtliches Lesebuch 2 4. Tübingen 1927) Nr. 51.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Walther Kranz, Geschichte der griechischen Literatur (Sammlung Dieterich Bd. 42. Leipzig 1939) S. 180.

    Google Scholar 

  45. K. Florenz, Die Japaner (Chantepie de la Saussaye, Lehrbuch der Religionsgeschichte4. Tübingen 1925) I, 276 f.; vgl. auch

    Google Scholar 

  46. F. R. Schröder, Der Urmythos: Gerhart-Hauptmann-Jahrbuch II (Breslau 1937), 61 ff.

    Google Scholar 

  47. Ders., Germanische Urmythen: Archiv f. Religionswissenschaft 35 (1938), 206.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Adler-Revon, Japanische Literatur (Frankfurt a. M. o. J.) S. 20; auch Karl Florenz, Geschichte der japanischen Literatur (Leipzig 1906) S. 29.

    Google Scholar 

  49. A. Ungnad, Die Religion der Babylonier u. Assyrer (1921) S. 52 ff.

    Google Scholar 

  50. Eberhard Schrader, Die Keilinschriften und das Alte Testament, 3. Aufl. (Berlin 1903) S. 359.

    Google Scholar 

  51. Robert Eisler, Weltenmantel und Himmelszelt II (München 1910) S. 604.

    Google Scholar 

  52. Vgl. F. R. Schröder, Germanische Urmythen: Archiv für Religionswissenschaft 35 (1938), 225 f.

    Google Scholar 

  53. R. Eisler, a.a.O. II, 603. Ders., Jahves Hochzeit mit der Sonne: Orientalistische Studien, Festschrift für Fritz Hommel, II. Bd. (Leipzig 1918: Mitteilungen der Vorderasiatischen Gesellschaft 1917. 22. Jahrg.), S. 21 ff. Hier rekonstruiert der Verfasser den Urtext von Psalm 19, 5 f. (der „einer strengeren dogmatisch-theologischen Zensur zum Opfer gefallen ist“) folgendermaßeo, auf Grund anderweitig bezeugter Überlieferungen: (der Mondgott) „Jahve beschloß im Dunkeln (Bei-)lager zu halten. Die Sonne hat er erkannt in den Himmeln. Der Sonne hat er ein Zelt in ihnen [:den Himmeln] erbaut. Dann aber geht er aus, wie ein Bräutigam aus seiner Brautlaube…

  54. Vgl. Titus v. Margwelaschwili, Der Kaukasus und der alte Orient Zeitschrift für Ethnologie 69 (1937), 164.

    Google Scholar 

  55. J. G. Wetzstein, Die syrische Dreschtafel: Zeitschrift für Ethnologie 5 (1873), 288 ff.

    Google Scholar 

  56. Johs. Hempel, Die althebräische Literatur (1930) S. 25.

    Google Scholar 

  57. Vgl. z.B. Georg Richter, Beiträge zur Interpretation u. Textrekonstruktion des mhd. Gedichtes ‘Kloster der Minne’, Diss. Berlin 1895 S. 5 ff.

    Google Scholar 

  58. Kurt Matthaei, Das ‘weltliche Klösterlein’ u. die deutsche Minneallegorie, Diss. Marburg 1907 S. 30 ff.

    Google Scholar 

  59. Johanne Messerschmidt-Schulz, Zur Darstellung der Landschaft in der deutschen Dichtung des ausgehenden Mittelalters (Sprache u. Kultur der germanischen u. romanischen Völker B. Germanist. Reihe Bd. XXVIII. Breslau 1938) S. 16 ff.

    Google Scholar 

  60. Franz Rauhut, Paul Valéry, Geist und Mythos (München 1930) bes. S. 196 ff.

    Google Scholar 

  61. Vgl. J. H. Breasted, Geschichte Ägyptens (Wien 1936) S. 165. [Vgl. jetzt auch Altägyptische Liebeslieder, mit Märchen und Liebesgeschichten. Eingeleitet und übertragen von Siegfried Schott, Zürich 1950. Korr.-Note].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schröder, F.R. Sakrale Grundlagen Der Altägyptischen Lyrik. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 25, 273–293 (1951). https://doi.org/10.1007/BF03376090

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376090

Navigation