Skip to main content

Singer und Sarrazin. Eine vergleichende Studie zur Wissenschaftsfreiheit

  • Chapter
  • First Online:
Wissenschaftsfreiheit im Konflikt
  • 1326 Accesses

Zusammenfassung

Der Nachweis, dass sowohl die Einladung Peter Singers wie auch Thilo Sarrazins zu Vorträgen an deutsche Universitäten durch das grundgesetzlich verankerte Recht auf Wissenschaftsfreiheit gedeckt ist, kann sehr leicht geführt werden. Viele Menschen sind aber dennoch der Auffassung, Peter Singer sollte aufgrund seiner angeblich ableistischen Thesen an Universitäten keine Vorträge halten; auch sind viele Menschen der Auffassung, Thilo Sarrazin sollte aufgrund seiner angeblich rassistischen Thesen an Universitäten keine Vorträge halten. Es wird gezeigt, dass es keinen substantiellen Unterschied zwischen dem Fall Sarrazin und dem Fall Singer gibt, der es rechtfertigen würde, in dem einen Fall (Singer) die Einladung zu Vorträgen an Universitäten zu verteidigen, in dem anderen Fall (Sarrazin) aber nicht. Wer denkt, Singer dürfe an eine Universität eingeladen werden, muss auch denken, Sarrazin dürfe an eine Universität eingeladen werden; und wer das Recht verteidigt, Singer an eine Universität einzuladen, muss auch das Recht verteidigen, Sarrazin an eine Universität einzuladen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wie nicht anders zu erwarten, sind solche Vorgänge kompliziert, und ich kann sie hier nur grob wiedergeben, zumal ich die Vorgänge um Peter Singer nur aus zweiter Hand kenne. Ich beziehe mich bei der Darstellung vor allem auf das Buch von Anstötz, Hegselmann & Kliemt 1995, auf den Band von Hegselmann & Merkel 1991 sowie auf Singers eigene Ausführungen in der zweiten Auflage seines Buches Praktische Ethik, in dem er einen Anhang veröffentlicht hat („Wie man in Deutschland mundtot gemacht wird“, Singer 1994, 425–451); es gab noch weitere Vorfälle ähnlicher Art im Zusammenhang mit Singers Thesen (etwa mit Hartmut Kliemt, Norbert Hoerster und Helga Kuhse), aber diese lasse ich hier außen vor.

  2. 2.

    Singer lässt allerdings, wenn ich recht sehe, unerwähnt, dass die Aristotelian Society of Great Britain im Rahmen ihrer Jahrestagung am 16. Juli 1989 eine Resolution angenommen hat, in der Besorgnis über die Aktionen gegen Singer ausgedrückt und der Forderung nach Redefreiheit und akademischer Freiheit Ausdruck verliehen wird (vgl. Anstötz et al. 1995, 11).

  3. 3.

    Vgl. auch die Kritik bei Pinker (2002) und Singer (1999) – beide und vor allem auch Singer gehören übrigens zur linksliberalen Tradition – an der immer noch vorherrschenden Tendenz unter Linken, angeborene Ungleichheiten bei Menschen (etwa bei der Intelligenz) zu bezweifeln.

  4. 4.

    Auch Vorwürfe der Art, das Siegener Seminar sei didaktisch unzureichend gewesen, hätte nicht genügend Literatur berücksichtigt, hätte einen widersprüchlichen Ankündigungstext gehabt usw., dienten allein dazu, vom eigentlichen Anliegen der Akteure abzulenken; es ist kein Zufall, dass Kliemt von ganz ähnlichen Vorwürfen bezüglich seines Singer-Seminars berichtet (Kliemt 1995, S. 69).

Literatur

  • Anstötz, C., et al. (1995). Peter Singer in Deutschland. Zur Gefährdung der Diskussionsfreiheit in der Wissenschaft. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bender, Ph. (2019). Die Schutzverantwortung des Staates für eine freie Lehre. Wissenschaftsrecht, 52(1), 27–48.

    Article  Google Scholar 

  • Botsch, G. (2009). Gutachten im Auftrag des SPD-Kreisverbandes Spandau und der SPD-Abteilung Alt-Pankow zur Frage: ‚Sind die Äußerungen von Dr. Thilo Sarrazin im Interview mit der Zeitschrift Lettre International (deutsche Ausgabe), Heft 86, als rassistisch zu bewerten? https://web.archive.org/web/20120131053733/http://www.sw.fh-koeln.de/agiksa/sarrazin/Sarrazingutachten.pdf.

  • Carl, N. (2019). Threats to free speech at university, and how to deal with them —Part 1. aeromagazine. https://areomagazine.com/2019/12/10/threats-to-free-speech-at-university-and-how-to-deal-with-them-part-1/. Zugegriffen: 20. Okt. 2020.

  • Damschen, G., & Schönecker, D. (2013). Selbst philosophieren. Ein Methodenbuch. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Hegselmann, R., & Merkel, R. (Hrsg.). (1991). Zur Debatte über Euthanasie. Beiträge und Stellungnahmen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Himpsl, F. (2017). Die Freiheit der Wissenschaft. Eine Theorie für das 21. Jahrhundert. Stuttgart: J. B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Hopf, W. (Hrsg.). (2019). Die Freiheit der Wissenschaft und ihre ‚Feinde‘. Lit: Münster.

    Google Scholar 

  • Hufen, F. (2019). „Wissenschaftsfreiheit“: 13 Thesen zur Klarstellung. ‚Political correctness‘ und Neutralitätsgebot als Schranken wissenschaftlicher Lehre? Hopf 2019, 3–6.

    Google Scholar 

  • Kliemt, H. (1995). Stellungnahme und Bericht zum ‚Singer-Seminar‘. Anstötz 1995, 65–72.

    Google Scholar 

  • Knobloch, C. (2019). Was sucht (und was findet) der Rechtspopulismus an der Universität? Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 19(2), 25–32.

    Google Scholar 

  • Meggle, G. (2005). Schwierigkeiten der Medien mit der Philosophie. Telepolis vom 22. März 2005. https://www.heise.de/tp/features/Schwierigkeiten-der-Medien-mit-der-Philosophie-3439051.html. Zugegriffen: 20. Okt. 2020.

  • Meyer, A. (2015). Adams Apfel und Evas Erbe. Wie die Gene unser Leben bestimmen und warum Frauen anders sind als Männer. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Pinker, S. (2002). The blank slate. The modern denial of human nature. New York: Viking.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, T. (2009). Interview. Lettre International, Nr. 86 vom 1. Oktober 2009.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, T. (2014). Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Sarrazin, T. (2017). Deutschland schafft sich ab. Wie wir unser Land aufs Spiel setzen. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Schönecker, D. (2019). Fragen an Dieter Schönecker. Information Philosophie, 2019(1), 124–129.

    Google Scholar 

  • Schönecker, D. (2020). Rassismus, Rasse und Wissenschaftsfreiheit. Eine Fallstudie. Philosophisches Jahrbuch, 20(2), 248–273.

    Google Scholar 

  • Singer, P. (1994). Praktische Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Singer, P. (1999). A Darwinian left. Politics, evolution and cooperation. London: Weidenfeld & Nicolson.

    Google Scholar 

  • Singer, P. (2018). Philosophy, controvery, and freedom of speech. In D. A. Downs & C. W. Surprenant (Hrsg.), The value and limits of academic speech: Philosophical, political, and legal perspectives (S. 21–30). New York & London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strick, S. (2019). Sokal Squared, Jordan Peterson und die rechten Affektbrücken von Siegen. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 19(2), 65–86.

    Google Scholar 

  • Vogel, F. (2019). „Meinungsfreiheit“ und ihre Grenzen an der Universität. Ein Kommentar. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 19(2), 33–38.

    Google Scholar 

  • von Coelln, C. (2019). Hochschullehre zwischen Äußerungsfreiheit, Political Correctness und Mäßigungsgebot. Wissenschaftsrecht, 52(1), 3–26.

    Article  Google Scholar 

  • von der Decken, K., et al. (2018). Art. 5: Recht der freien Meinungsäußerung, Medienfreiheit, Kunstfreiheit, Wissenschaftsfreiheit. In B. Schmidt-Bleibtreu (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz. Carl Heymanns: Köln.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, C. (2019). Zensur! Oder: Wessen Freiheit? Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, 19(2), 47–63.

    Google Scholar 

  • Wilholt, T. (2012). Die Freiheit der Forschung. Begründungen und Begrenzungen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Whittington, K. E. (2018). Speak freely: Why universities must defend free speech. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dieter Schönecker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schönecker, D. (2021). Singer und Sarrazin. Eine vergleichende Studie zur Wissenschaftsfreiheit. In: Özmen, E. (eds) Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62892-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62892-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-62891-1

  • Online ISBN: 978-3-662-62892-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics