Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 11, 2014

Sünde und Selbstverfehlung

Versuch einer Verhältnisbestimmung

  • Jochen Schmidt EMAIL logo

Zusammenfassung

Selbstverfehlung als Umschreibung von Sünde gibt zu denken auf: Versteht man Selbstverfehlung als Zustand, dann ist Selbstverfehlung die Verfehlung der Bestimmung des Menschen dazu, kraft seiner geschöpflichen Freiheit ein individuelles Selbst herauszubilden; versteht man Selbstverfehlung als Prozess, dann müssen sich Phänomene benennen lassen, deren Prozesstruktur der Struktur von Sünde verwandt ist.

Summary

This essay considers the relationship between sin and utter self-alienation (»Selbstentfremdung«). Self-alienation can be conceptualized either as a state of being or as a process; accordingly, it relates to sin in either one of two ways. This relationship can either be seen in the failure of the self to realize its creative freedom, or in the structural similarity between the actual process of utter self-alienation and what theology traditionally defines as »sin«.

Published Online: 2014-10-11
Published in Print: 2014-10-1

© 2014 by Walter de Gruyter Berlin Boston

Downloaded on 1.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/nzsth-2014-0016/html
Scroll to top button