PSYCHE

Schulze, Sylvia

Verachtung

Gegenübertragungserleben und das Über-Ich der Analytikerin

, 74. Jahrgang, Heft 12, pp 927-948

DOI 10.21706/ps-74-12-927

Zusammenfassung

Der Affekt der Verachtung wurde im Gegenübertragungserleben des Analytikers bislang kaum beschrieben. Wenn der Analytiker diesen nicht ausschließlich als Resultat der projektiven Identifizierung des Patienten versteht, kann er oder sie in Konflikte mit dem Über-Ich geraten, was zu einer Verleugnung dieses schwierigen Gegenübertragungsgefühls führen kann. Die Autorin beschreibt in zwei Fallvignetten, wie verächtliche Gefühle in der Gegenübertragung auftauchten und welche Über-Ich-Konflikte in ihr aktiviert wurden. Verachtung als schwieriger Affekt wird auf dem Hintergrund der Unterscheidung des normalen Über-Ichs von einem pathologischen Über-Ich untersucht. Ein pathologisches Über-Ich wird insbesondere dann im Analytiker aktiviert, wenn das Ich-Ideal durch die Wahrnehmung von Verachtung angegriffen scheint. Entscheidend ist dann, ob das pathologische Über-Ich im Analytiker mithilfe einer differenzierenden Selbstanalyse bearbeitet und modifiziert werden kann, um Verachtung als mögliche Abwehrbewegung im Kontext von schwer erträglichem traumatischem Material verstehen zu können.

Abstract

Contempt: The Experience of Countertransference and the Analyst’s Superego.
So far, the contempt affect has hardly been discussed in connection with the way analysts experience countertransference. If the analyst does not understand this affect exclusively as a product of the patient’s projective identification, he/she may well come into conflict with the superego, and this in its turn may lead to a denial of the feeling. In two case vignettes, the author describes how contemptuous feelings materialized in countertransference and which superego conflicts were activated, discussing this challenging affect in terms of a distinction between normal and pathological superego. A pathological superego is usually activated in the analyst when the ego-ideal is affected by the perception of contempt. The crucial matter then is whether, with the help of differential self-analysis, the pathological superego in the analyst can be worked on and modified to achieve an understanding of contempt as a possible defense move resorted to in the attempt to deal with a welter of harrowing traumatic material.

Résumé

Le mépris. L’expérience du contre-transfert et le surmoi de l’analyste.
L’affect du mépris n’a guère été décrit jusqu’à présent dans l’expérience de contre-transfert de l’analyste. Si l’analyste ne comprend pas cet affect exclusivement comme résultant de l’identification projective du patient, un conflit avec son surmoi peut en résulter, ce qui peut conduire à un déni de ce difficile sentiment de contre-transfert. L’autrice décrit dans deux vignettes cliniques les sentiments de mépris apparus dans le contre-transfert et les conflits du surmoi qui ont été activés chez elle. Le mépris en tant qu’affect difficile est étudié à partir de la distinction entre le surmoi normal et un surmoi pathologique. Un surmoi pathologique est activé chez l’analyste en particulier lorsque l’idéal du moi semble être attaqué par la perception du mépris. Il est alors décisif de savoir si le surmoi pathologique peut être traité et modifié chez l’analyste grâce à une auto-analyse différenciée afin de pouvoir comprendre le mépris comme un mouvement défensif possible dans le contexte d’un matériel traumatique difficile à supporter.

Schlüsselwörter
Keywords
mots-clés
  1. Beland, H. (2008): Die Angst vor Denken und Tun. Psychoanalytische Aufsätze zu Theorie, Klinik und Gesellschaft. Gießen (Psychosozial-Verlag).
  2. Bion, W.R. (1990 [1962]): Lernen durch Erfahrung. Übers. E. Krejci. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  3. Bion, W.R. (1992 [1963]): Elemente der Psychoanalyse. Übers. u. eingel. von E. Krejci. Frankfurt/M. (Suhrkamp).
  4. Bion, W.R. (2007 [2005]): Die Tavistock-Seminare. Übers. E. Vorspohl. Tübingen (edition diskord).
  5. Bion, W.R. (2013 [1957]): Über Arroganz. In: Ders.: Frühe Vorträge und Schriften. Tübingen (edition diskord), 98–104.
  6. Bion, W.R. (2013 [1959]): Angriffe auf Verbindungen. In: Ders.: Frühe Vorträge und Schriften. Tübingen (edition diskord), 105–124.
  7. Bohleber, W. (2018): Übertragung – Gegenübertragung – Intersubjektivität. Zur Entfaltung ihrer intrinsischen Komlexität. Psyche – Z Psychoanal 72, 703–733. DOI 10.21706/ps-72-9-702.
  8. Brenman Pick, I. (2003 [1985]): Durcharbeiten in der Gegenübertragung. In: Frank, C. & Weiß, H. (Hg.): Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen. Zur Aktualität von R. Money-Kyrles Verständnis der Gegenübertragung. Tübingen (edition diskord), 37–58.
  9. Britton, R. (2006 [1998]): Sexualität, Tod und Über-Ich. Psychoanalytische Erfahrungen. Übers. A. Vaihinger. Stuttgart (Klett-Cotta).
  10. Campbell, D. (2017): Self-Analysis and the Development of an Interpretation. Int J Psychoanal 98, 1275–1289. DOI 10.1111/1745-8315.12632.
  11. Carpy, D.V. (1989): Tolerating the Countertransference: A Mutative Process. Int J Psychoanal 70, 287–294.
  12. Cassorla, R.M.S. (2013): When the Analyst Becomes Stupid: An Attempt to Understand Enactment Using Bion’s Theory of Thinking. Psychoanal Quart 82, 323–360. DOI 10.1002/j.2167-4086.2013.00032.x.
  13. Fajrajzen, S. (2014 [1976]): The Compulsion to Confess and the Compulsion to Judge in the Analytic Situation. Int J Psychoanal 95, 977–993. DOI 10.1111/1745-8315.12263.
  14. Freud, S. (1910d): Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Psychotherapie. GW 8, 104–115.
  15. Freud, S. (1923b): Das Ich und das Es. GW 13, 211–233.
  16. Freud, S. (1937c): Die endliche und die unendliche Analyse. GW 16, 59–99.
  17. Gabbard, G. (1999): Gegenübertragung: Die Herausbildung einer gemeinsamen Grundlage. Psyche – Z Psychoanal 53, 972–990.
  18. Habibi-Kohlen, D. (2019): Wege der Gegenübertragung im Analytiker. Klinische Beispiele des Durcharbeitens. In: Münch, K. (Hg.): Internationale Psychoanalyse. Bd. 14: Gedachtes fühlen – Gefühltes denken, 169–193.
  19. Heimann, P. (2016 [1950]): Zur Gegenübertragung. In: Dies. Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse. Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1942–1980. Geleitwort von W. Bohleber. Stuttgart (Klett-Cotta).
  20. Herrmann, A.P. (2016): Behandlungsfehler und Fehlerkultur in der psychoanalytischen Praxis. Psyche – Z Psychoanal 70, 585–617.
  21. Klein, M. (1996 [1935]): Zur Psychogenese der manisch-depressiven Zustände. In: Gesammelte Schriften. Bd. I/2. Stuttgart (frommann-holzboog), 29–75.
  22. Klein, M. (1996 [1946]): Bemerkungen über einige schizoide Mechanismen. In: Gesammelte Schriften, Bd. III. Stuttgart (frommann-holzboog) 2000, 1–41.
  23. Kreuzer-Haustein, U. (2008): Feindselige Gegenübertragungen und die Aggressionskonzepte des Analytikers. Psyche – Z Psychoanal 62, 525–551. DOI 10.21706/ps-62-6-525.
  24. Meyers Großes Konversations-Lexikon. Bd. 1: A bis Astigmatismus. Neuer Abdruck (1907). Leipzig, Wien (Bibliographisches Institut).
  25. Money-Kyrle (2003 [1956]): Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen. In: Frank, C. & Weiß, H. (Hg.) (2003): Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen. Zur Aktualität von Money-Kyrles Verständnis des Gegenübertragungsprozesses. Tübingen (edition diskord), 19–36.
  26. Nerenz, K. (1997): Bemerkungen zur Geschichte des Gegenübertragungsbegriffs. Versuch, die Problematik eines mehrdeutigen psychoanalytischen Schlüsselbegriffs zu aktualisieren. Psyche – Z Psychoanal 51, 143–155.
  27. O’Shaughnessy, E. (1999): Die Beziehung zum Über-Ich. Jahrb Psychoanal 41, 112–134.
  28. Plenker, F.P. (2005): Zum Konzept der Gegenübertragung – Ursprünge und Grundzüge kleinianischer Weiterentwicklungen. Psyche – Z Psychoanal 59, 685–717.
  29. Plenker, F.P. (2015): Behandlungskrisen und die Rolle des Analytikers. Psyche – Z Psychoanal 69, 25–46.
  30. Reinke, E. (1995): Wir alle arbeiten mit der Gegenübertragung. Methodenkritische Anmerkungen auf der Grundlage der Auffassungen von Paula Heimann. Luzifer-Amor 8, 43–60.
  31. Riesenberg-Malcolm, R. (2003 [1999]): Unerträgliche seelische Zustände erträglich machen. Psychoanalytisches Arbeiten mit extrem schwierigen Patienten. Hg. von P. Roth. Übers. E. Vorspohl. Stuttgart (Klett-Cotta).
  32. Rosenfeld, H.A. (1990 [1987]): Sackgassen und Deutungen. Therapeutische und antitherapeutische Faktoren bei der psychoanalytischen Behandlung von psychotischen, Borderline- und neurotischen Patienten. Übers. M. Looser. München, Wien (Verlag Internationale Psychoanalyse).
  33. Sandler, J., Dare, C. & Holder, A. (1996 [1973]): Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Psychotherapie. Übers. H. Vogel. 7., von J. Sandler u. A.U. Dreher erw. u. überarb. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta).
  34. Segal, H. (1992 [1978]): Wahnvorstellung und künstlerische Kreativität. Übers. A. Lösch. Stuttgart (Klett-Cotta).
  35. Segal, H. (2004 [1964]): Melanie Klein. Eine Einführung in ihr Werk. Übers. G. Vorkamp. Tübingen (edition diskord).
  36. Sedlak, V. (2018 [2016]): Das normale und das pathologische Über-Ich des Analytikers. In: Münch, K. (Hg.): Internationale Psychoanalyse. Bd. 13: Südamerikanische Akzente, 187–214.
  37. Sedlak, V. (2017): From Dread to Anxiety. Unveröffentlichter Vortrag, gehalten im Dezember 2017 bei der UCL Conference, London.
  38. Strachey, J. (1934): Die Grundlagen der therapeutischen Wirkung der Psychoanalyse. Int Z Psychoanal 21, 486–516.
  39. Zwiebel, R. (2007): Von der Angst, Analytiker zu sein. Das Durcharbeiten der phobischen Position. Stuttgart (Klett-Cotta).