Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 16, 2017

Zur Ethik (intergenerationeller) Risikoauferlegung

  • Fabian Schuppert

Zusammenfassung

Unter welchen Bedingungen, falls überhaupt, ist es moralisch gerechtfertigt anderen Menschen ohne deren Einverständnis Risiken aufzuerlegen? Diese Frage spielt gerade im Zuge der Klimaethik eine zentrale Rolle, da viele mit dem anthropogenen Klimawandel verknüpfte Probleme zunächst als Risiken gesehen werden müssen. In diesem Beitrag werden einige der wichtigsten gängigen Positionen zur Ethik der Risikoauferlegung kritisch hinterfragt und mit einer im Lichte aufgezeigter Probleme ergänzten, neuen Position kontrastiert. Demnach hängt die moralische Rechtfertigbarkeit von Risikoauferlegungen stark von der Schwere, Wahrscheinlichkeit und Vermeidbarbarkeit des jeweiligen Risikos ab. Anschließend wird diese neue Theorie auf Fälle intergenerationeller Risikoauferlegung angewandt.

Online erschienen: 2017-2-16
Erschienen im Druck: 2017-2-1

© 2017 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 30.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jwiet-2017-0111/html
Scroll to top button