Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) October 6, 2023

Zur Phänomenologie und Ethik des Überflusses

  • Martin W. Schnell

    Martin W. Schnell, Prof. Dr., Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen, Leiter des „Querschnittsbereichs 2: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.

From the journal Paragrana

Abstract

Nach einer knappen Skizze verschiedener Versuche von der Antike bis in die Moderne, den Überfluss zu fassen, wendet sich der Beitrag seinem eigentlichen Thema zu. Im Sinne eines metaphysischen Begehrens werden Aspekte einer Phänomenologie und Ethik des Überflusses skizziert, die von der Anthropologie bisher vernachlässigt wurden. Dabei wird dreierlei deutlich: Überfluss ist erstens die Sache einer aktiven Passivität: Das, was von mir aktiv herbeigeführt wird in der Auffassung von etwas-als-etwas und in der Begegnung mit den Anderen, sucht mich in meiner Passivität wieder heim. Überfluss ist damit zweitens ein Ereignis der Überschreitung: Es kommt aus uns und zugleich über uns und sucht uns wie eine äußerliche Macht heim. Überfluss ist drittens absolut, d.h. entbunden und abgelöst von Relationen, die aber ihrerseits stets vorausgesetzt bleiben.

About the author

Prof. Dr. Martin W. Schnell

Martin W. Schnell, Prof. Dr., Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik im Gesundheitswesen, Leiter des „Querschnittsbereichs 2: Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke.

Literatur

Adorno, Th. W. (1966): Negative Dialektik. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Adorno, Th. W. (1970): Ästhetische Theorie. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Adorno, Th. W. (1974): Drei Studien zu Hegel. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Aristoteles (1983): Die Nikomachische Ethik. München.Search in Google Scholar

Bataille, G. (1985): Die Aufhebung der Ökonomie. München.Search in Google Scholar

Derrida, J. (1989): Wie nicht sprechen. Wien.Search in Google Scholar

Gamm, G. (1994): Flucht aus der Kategorie. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Gamm, G. (2000): Nicht Nichts. Zur Semantik des Unbestimmten. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Gross, P. (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Heidegger, M. (1992): Was heißt Denken? Stuttgart.Search in Google Scholar

Hobbes, Th. (1977): Vom Menschen. Hamburg.Search in Google Scholar

Husserl, E. (1966): Analysen zur passiven Synthesis. Den Haag.Search in Google Scholar

Husserl, E. (1976): Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Den Haag.10.1007/978-94-010-1335-2Search in Google Scholar

Levinas, E. (1983): Die Spur des Anderen. Freiburg, München.Search in Google Scholar

Levinas, E. (1992): Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg, München.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Mauss, M. (1978): Gabentausch. Frankfurt/M., Berlin, Wien.Search in Google Scholar

Merleau-Ponty, M. (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin.10.1515/9783110871470Search in Google Scholar

Nietzsche, F. (1958): Werke in drei Bänden. Hrsg. v. K. Schlechta. München.Search in Google Scholar

Ricoeur, P. (2008): An den Grenzen der Hermeneutik. Freiburg, München.Search in Google Scholar

Schnell, M.W. (2001): Zugänge zur Gerechtigkeit. Diesseits von Liberalismus und Kommunitarismus. München.Search in Google Scholar

Schnell, M.W. (2003): Leib. Körper. Maschine. Düsseldorf.Search in Google Scholar

Schnell, M.W. (2004): Ist Ethik ohne Transzendenz möglich? In: Journal Phänomenologie 22, S. 7477.Search in Google Scholar

Schnell, M.W. (2017): Ethik im Zeichen vulnerabler Personen. Weilerswist.10.5771/9783845292557Search in Google Scholar

Schnell, M.W. (2020): Das Ethische und das Politische. Sozialphilosophie am Leitfaden der Vulnerabilität. Weilerswist.10.5771/9783748911654Search in Google Scholar

Semprun, J./Wiesel, E. (1997): Schweigen ist unmöglich. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Seneca (1984): Von der Seelenruhe. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Simmel, G. (1983): Schriften zur Soziologie. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Sombart, W. (1983): Liebe, Luxus und Kapitalismus. Berlin.Search in Google Scholar

Thyen, A. (1989): Negative Dialektik und Erfahrung. Zur Rationalität des Nichtidentischen bei Adorno. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Waldenfels, B. (2012): Hyperphänomene. Berlin.Search in Google Scholar

Published Online: 2023-10-06
Published in Print: 2022-12-16

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 30.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2022-0021/html
Scroll to top button