Skip to main content

Zur Theologie der Menschenrechte

Positionen und Perspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Eine Theologie der Menschenrechte

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 1303 Accesses

Zusammenfassung

„Menschenrechte – auf diesen Begriff stößt man überall“ (Hilpert 2018). „Die Menschenrechte sind heute Maßstab der Beurteilung politischen Handelns, der Bewertung einer staatlichen Ordnung und der internationalen Beziehungen“ (Honecker 2016, S. 1001). Unstrittig ist – so kann man es diesen Äußerungen der Theologen Hans-Richard Reuter, Konrad Hilpert und Martin Honecker entnehmen – die Aktualität und Relevanz der Menschenrechte. Dabei trifft man auf den Begriff der Menschenrechte in ganz unterschiedlichen Kontexten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. http://www.humanrights.ch/de/internationale-menschenrechte/aemr/text/0-praeambel-aemr. Zugegriffen: 30. Oktober 2017.

  • Auga, Ulrike. 2008. Sexuelle Rechte und Menschenrechte. Probleme der interkulturellen Debatte. Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 18 (2): 357-369.

    Google Scholar 

  • Bedford-Strohm, Heinrich. 2011. Menschenrechte und Menschenwürde in der Perspektive Öffentlicher Theologie. International Journal of Orthodox Theology 2 (3): 5-20.

    Google Scholar 

  • Bedford-Strohm, Heinrich. 2015. Gegen ein Europa der Abschottung. https://landesbischof.bayern-evangelisch.de/Gegen-ein-Europa-der-Abschottung-132.php. Zugegriffen: 30. Oktober 2017.

  • Bielefeldt, Heiner. 1998. Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Freiheitsethos. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner. 2001. Auslaufmodell Menschenwürde? Warum sie in Frage steht und warum wir sie verteidigen müssen. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner. 2003. „Westliche“ versus „islamische“ Menschenrechte? Zur Kritik an kulturalistischen Vereinnahmungen der Menschenrechtsidee. In Facetten islamischer Welten. Geschlechterordnung, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion, hrsg. von Ute Gerhard, Mechthild Jansen und Mechthild Rumpf, 123-142. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner. 2008. Menschenwürde. Der Grund der Menschenrechte. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Bonhoeffer, Dietrich. 1992. Ethik, hrsg. von Ilse Tödt, Heinz Eduard Tödt, Ernst Feil und Clifford Green. München: Christian Kaiser Verlag.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 1976. Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bünker, Michael. 2011. Gesetz und Evangelium – Die Evangelische Kirche und die Menschenrechte. In Weltethos und Recht, hrsg. von Anton Pelinka, 207-216. Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Cicero. 1996. De officiis, hrsg. von Heinz Gunermann. Bamberg: Buchner.

    Google Scholar 

  • Enzyklika Immortale Dei vom 1. November 1885. 1973. In Päpstliche Verlautbarungen zu Staat und Gesellschaft. Originaldokumente mit deutscher Übersetzung, Ecclesia Catholica. Papa, hrsg. von Helmut Schnatz. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • EKD. 1975. Die Menschenrechte im Ökumenischen Gespräch. Ein Beitrag der Kammer für öffentliche Verantwortung vom 26. September 1975. epd-Dokumentation Nr. 44a vom 13. Oktober 1975.

    Google Scholar 

  • Evangelischer Pressedienst (Hrsg.). 1975. Die Welt wartet auf die Verwirklichung der Menschenrechte. epd-Dokumentation Nr. 5 vom 20. Januar 1975.

    Google Scholar 

  • Gogarten, Friedrich. 1932. Politische Ethik: Versuch einer Grundlegung. Jena: Eugen Diederichs.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad. 1991. Die Menschenrechte. Geschichte, Theologie, Aktualität. Düsseldorf: Patmos-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad. 1999. Christliche Wurzeln der Menschenrechte. In Germanica, Jahrbuch für deutschlandkundliche Studien 6, 83-98. Sofia: Alja Verlag.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad. 2001. Menschenrechte und Theologie. Forschungsbeiträge zur ethischen Dimension der Menschenrechte. Bd. 1. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad. 2005. Die Menschenrechte – ein christliches Erbe? In Menschenrechte und europäische Identität. Die antiken Grundlagen, hrsg. von Klaus Martin Girardet und Ulrich Nortmann, 147-160. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad. 2016. Theologie und Menschenrechte. Forschungsbeiträge zur ethischen Dimension der Menschenrechte. Bd. 2. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Hilpert, Konrad. 2018. Ethik der Menschenrechte. Zwischen Rhetorik und Verwirklichung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Honecker, Martin. 1975. Recht oder ethische Forderung – Aporien in der Menschenrechtsdiskussion. Evangelische Kommentare 8: 737-740.

    Google Scholar 

  • Honecker, Martin. 1978. Das Recht des Menschen. Einführung in die evangelische Sozialethik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Honecker, Martin. 2016. Menschenrechte/Menschenwürde (ethisch). In Evangelisches Soziallexikon, hrsg. von Jörg Hübner, Johannes Eurich, Martin Honecker, Traugott Jähnichen, Margareta Kulessa und Günter Renz, 1001-1013. 9. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang. 1992. Menschenrechte/Menschenwürde. In Theologische Realenzyklopädie, Bd. 22, hrsg. von Gerhard Müller, 577-602. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang. 1993. Die tägliche Gewalt. Gegen den Ausverkauf der Menschenwürde. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang und Heinz Eduard Tödt. 1977. Menschenrechte. Perspektiven einer menschlichen Welt. Stuttgart: Kreuz Verlag.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 2011. Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Johannes XXIII. 1963. Enzyklika Pacem in Terris. Rom: Vatikan.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1974 [1795]. Zum ewigen Frieden. Werke in sechs Bänden, Band VI, hrsg. von Wilhelm Weischedel. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Friedrich. 2010. Universale Menschenrechte – partikulare Moral. Eine protestantische Sicht. In Universelle Menschenrechte und partikulare Moral, hrsg. von Gerhardt Ernst und Stephan Sellmaier, 149-170. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Moltmann, Jürgen. 1971. Menschenwürde, Recht und Freiheit. Stuttgart: Kreuz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Moltmann, Jürgen. 1972. Wer vertritt die Zukunft des Menschen? Fragen zur theologischen Basis der Menschenrechte. Evangelische Kommentare 5: 399-402.

    Google Scholar 

  • Moltmann, Jürgen. 1976a. Theologische Erklärung zu den Menschenrechten. In Gottes Recht und Menschenrechte, hrsg. von Jan M. Lochman und Jürgen Moltmann, 44-60. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Moltmann, Jürgen. 1976b. Welches Recht hat das Ebenbild Gottes? Erklärung des Reformierten Weltbundes zu den Menschenrechten. Evangelische Kommentare 9: 280-282.

    Google Scholar 

  • Pascal, Blaise. 1962. Pensées, hrsg. von Jacques Chevalier. Paris: Le Livre de Poche.

    Google Scholar 

  • Päpstliche Kommission Iustitia et Pax (Hrsg.). 1976. Die Kirche und die Menschenrechte. Ein Arbeitspapier der Päpstlichen Kommission Iustitia et Pax. München.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1993. Political Liberalism. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Reformierter Weltbund. 1976. Die theologische Basis der Menschenrechte. epd-Dokumentation Nr. 15 vom 5. April 1976, 3-9.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Trutz. 1987. Menschenrechte als Bürgerrechte. Protestantische Aspekte ihrer Begründung. In Menschenrechte und Menschenwürde. Historische Voraussetzungen – säkulare Gestalt – christliches Verständnis, hrsg. von Ernst-Wolfgang Böckenförde und Robert Spaemann, 93-118. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rendtorff, Trutz. 2009. Religionsfreiheit – Krise des Christentums? Zum grundrechtlichen Status der Menschenrechte in christentumstheoretischer Perspektive. In Theologische Ethik der Gegenwart. Ein Überblick über zentrale Ansätze und Themen, hrsg. von Friederike Nüssel, 207-225. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 1996. Menschenrechte zwischen Universalismus und Relativismus. Eine Problemanzeige. Zeitschrift für Evangelische Ethik 40 (2): 135-147.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard (Hrsg.). 1999. Ethik der Menschenrechte. Zum Streit um die Universalität einer Idee. Bd. 1. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rogak, Lisa und Julie Schwietert Collazo (Hrsg.). 2013. So denkt Papst Franziskus: 300 Zitate des Heiligen Vaters zu den Themen unserer Zeit. Plassen Verlag: Kulmbach.

    Google Scholar 

  • Sander, Hans-Joachim. 1999. Macht in der Ohnmacht. Eine Theologie der Menschenrechte. Freiburg i. Br.: Herder.

    Google Scholar 

  • Sander, Hans-Joachim. 2004. Macht im Zeichen der Opfer. Die Gottesspur der Menschenrechte. In Menschenrechte. Gesellschaftspolitische und theologische Reflexionen in europäischer Perspektive, hrsg. von Thomas Eggensperger, Ulrich Engel und Frano Prcela, 75-101. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Schliesser, Christine. 2014. „The first theological-ethical doctrine of basic human rights developed by a twentieth-century German Protestant theologian“ – Dietrich Bonhoeffer and Human Rights. In A Spoke in the Wheel. Reconsidering the Political in the Theology of Dietrich Bonhoeffer, hrsg. von Kirsten Busch Nielsen, Ralf K. Wüstenberg und Jens Zimmermann, 369-384. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Schockenhoff, Eberhard. 1996. Naturrecht und Menschenwürde. Universale Ethik in einer geschichtlichen Welt. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schockenhoff, Eberhard. 2008. Stärken und innere Grenzen. Wie leistungsfähig sind naturrechtliche Ansätze in der Ethik? Herder Korrespondenzen 62 (5): 236–241.

    Google Scholar 

  • Vögele, Wolfgang. 1994. Zivilreligion in der Bundesrepublik Deutschland. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Vögele, Wolfgang. 2000. Menschenwürde zwischen Recht und Theologie. Begründungen von Menschenrechten in der Perspektive öffentlicher Theologie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Williams, Raffi. 2016. Trump: Human rights in world have gone in reverse under Obama, Clinton. http://circa.com/politics/election-2016/trumphuman-rights-in-world-have-gone-in-reverse-under-obama-clinton. Zugegriffen: 30. Oktober 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Schliesser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schliesser, C. (2019). Zur Theologie der Menschenrechte. In: Jäger, S., Lohmann, F. (eds) Eine Theologie der Menschenrechte. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23169-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23169-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23168-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23169-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics