Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 16, 2018

Das Dogma der Unübersetzbarkeit des Korans – eine kritische Rekonstruktion

  • Lirim Selmani EMAIL logo

Zusammenfassung

Der Beitrag thematisiert die Genese des Dogmas der Unübersetzbarkeit des Korans. Mit Unübersetzbarkeit ist gemeint, dass der Koran nicht übersetzt werden kann, nicht, dass er nicht übersetzt werden soll. Das Dogma besagt, dass die sprachliche Form des Korans göttlich gewollt ist und auf eine himmlische arabische Urschrift zurückgeht, so dass der Koran unübersetzbar ist. Hier ist der Frage nachzugehen, welche Faktoren die Entwicklung dieses Dogmas begünstigt haben. Einen zweiten Schwerpunkt bildet der Vergleich islamischer und islamwissenschaftlicher deutscher Koranübersetzungen. Religionswissenschaftlich ist dies von Interesse, weil so veranschaulicht werden kann, wie sich Gläubige und Wissenschaftler zum selben Gegenstand verhalten, wie sie ihre voneinander abweichenden Haltungen begründen und legitimieren. Es wird die These vertreten, dass der Koran übersetzbar ist. In Übersetzungen geht allerdings vieles vom Originaltext verloren, was aber für alle übersetzten Texte gilt.

Abstract

This article deals with the genesis of the untranslatibility dogma of the Quran constituted by classic Islamic tradition. According to Islamic theology, the Quran is of divine origin and linguistically inimitable. Furthermore it is supposed that the Quran goes back to a divine Arabic scripture preserved by God. Hence the Holy Book is not translatable. It will be presented that this dogma is an apologetic reflex and that in contrast to islamicist translations the German translations of the Quran effected by Muslims are apologetic.

Literatur

Abu Zaid Nasr Hamid. 2008. Gottes Menschenwort. Für ein humanistisches Verständnis des Koran. Ausgewählt, übersetzt und mit einer Einleitung von Thomas Hildebrandt. Freiburg/Basel/Wien: Herder.Search in Google Scholar

Arkoun, Mohammed. 1999.Der Islam. Eine Annäherung an eine Religion. Aus dem Französischen übersetzt von Michael Schiffmann. Heidelberg: Palmyra.Search in Google Scholar

Assmann, Jan. 2005. „Von ritueller zu textueller Kohärenz“. In Texte zur Theorie des Textes, hg. von Stephan Kammer, Roger Lüdeke, 250–270. Stuttgart: Reclam. 10.17104/9783406703409-82Search in Google Scholar

Bauer, Thomas. 2011. Die Kultur der Ambiguität. Eine andere Geschichte des Islams. Berlin: Insel.Search in Google Scholar

Benzine, Rachid. 2012. Islam und Moderne. Die neuen Denker. Berlin: Insel.Search in Google Scholar

Bobzin, Hartmut. 2010. Der Koran. Aus dem Arabischen übertragen. München: C. H. Beck.10.17104/9783406640483Search in Google Scholar

Bobzin, Hartmut. 2013. Was heißt es, den Koran zu übersetzen? Anmerkungen anlässlich einer neuen Koranübersetzung. In: Heilige Texte: Religion und Rationalität, hg. von Andreas Kablitz, Christoph Markschies, 121–140. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296655.121Search in Google Scholar

Bobzin, Hartmut. 2006. „Den Koran übersetzen, aber wie?“ In Der Islam in Europa, hg. von Urs Altermatt, Mariano Delgado, Guido Vergauwen, 143–151. Stuttgart: Kohlhammer. Search in Google Scholar

Bobzin, Hartmut. 2001. Der Koran. Eine Einführung. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar

Bozkurt, Nahide. 2008. „The caliph Maʿmūn and the doctrine of the createdness of the Qurʾān“. In Christliche Gotteslehre im Orient seit dem Aufkommen des Islams bis zur Gegenwart, hg. von Martin Tamcke, 101–112. Würzburg: Ergon. Search in Google Scholar

Cancik, Hubert und Hubert Mohr. 1988. „Religionsästhetik“ In Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, hg. Von Hubert Cancik, Burkhard Gladikow und Matthias Laubscher, 121–156. Stuttgart: Kohlhammer. Search in Google Scholar

Chejne, Anwar. 1969. The Arabic Language. Its Role in History. Minneapolis: University of Minnesota Press.Search in Google Scholar

Ehlich, Konrad. 2007. „Text und sprachliches Handeln. Die Entstehung von Texten aus dem Bedürfnis nach Überlieferung“. In Sprache und sprachliches Handeln. Band 3, hg. von Konrad Ehlich, 483–507. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110922721.3.483Search in Google Scholar

Ess, Josef van. 1997. Theologie und Gesellschaft im 2. und 3. Jahrhundert Hidschra. Band IV. Berlin: de Gruyter.Search in Google Scholar

Gadamer, Hans Georg. 1990. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck.Search in Google Scholar

Gätje, Helmut. 1971. Koran und Koranexegese. Zürich: Artemis.Search in Google Scholar

Goldziher, Ignaz. 2004. Muhammedanische Studien. 2 Bände in 1 Band. Hildesheim: Olms.Search in Google Scholar

Hamidullah, Muhammad. 1988. Der Islam. Geschichte. Religion. Kultur. Salimiyah: IG Deutschland.Search in Google Scholar

Ibn Kaṭīr. 2009. Kandili ndricues në versionin të shkurtër të Ibn Kethirit [„Der tafsīr des ibn Kaṭīr“, ins Albanische übersetzt von Bashkim Aliu]. Bd. 4. Zürich: Stiftung der islamischen Jugend.Search in Google Scholar

Jakobson, Roman. 1979 b. „Poesie der Grammatik und Grammatik der Poesie“. In Roman Jakobson – Poetik. Ausgewählte Aufsätze, hg. v. Elmar Hohenstein und Tarcisius Schelbert, 233–263. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.Search in Google Scholar

Jakobson, Roman. 1979 a. „Linguistik und Poetik“. In Roman Jakobson – Poetik. Ausgewählte Aufsätze, hg. v. Elmar Hohenstein und Tarcisius Schelbert, 83–121. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.10.1515/9783110206562.1.155Search in Google Scholar

Karimi, Ahmad Milad. 2009. Der Koran. Vollständig und neu übersetzt. Freiburg/Basel/Wien: Herder.Search in Google Scholar

Kermani, Navid. 2003. Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran. München: C. H. Beck.Search in Google Scholar

Kidwai, Abdur Raheem. 2011. Translating the Untranslatable. A Critical Guide to 60 Englisch Translations of the Quran. New Delhi: Sarup.Search in Google Scholar

Koch, Peter und Wulf Oesterreicher. 1985. „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte.“ In Romanisches Jahrbuch 36, 15–43.10.1515/9783112418307-002Search in Google Scholar

Körner, Felix. 2008. Hg. Alter Text – neuer Kontext. Freiburg/Basel/Wien: Herder.Search in Google Scholar

Lotman, Juri. 1981. Struktur literarischer Texte. Stuttgart: UTB.Search in Google Scholar

Nelson, Kristina. 2001. The Art of Reciting The Qurʾan. Cairo: American University Press.Search in Google Scholar

Neuwirth, Angelika. 2017 a. Die Koranische Verzauberung der Welt und ihre Entzauberung in der Geschichte. Freiburg/Basel/Wien: Herder.Search in Google Scholar

Neuwirth, Angelika. 2017. Der Koran. Band 2/1: Frühmittelmekkanische Suren. Berlin: Insel. Search in Google Scholar

Neuwirth, Angelika. 2012. Studien zur Komposition in frühmekkanischen Suren. Berlin/Boston: de Gruyter.Search in Google Scholar

Neuwirth, Angelika. 2011. Der Koran. Band 1: Frühmekkanische Suren. Berlin: Insel.Search in Google Scholar

Neuwirth, Angelika. 2010. Der Koran als Text der Spätantike. Berlin: Insel.Search in Google Scholar

Neuwirth, Angelika. 1983. „Das muslimische Dogma der Unnachahmlichkeit des Korans in literaturwissenschaftlicher Sicht“. In Der Islam. Zeitschrift für Geschichte und Kultur des islamischen Orients 60, 166–183.Search in Google Scholar

Nöldeke, Theodor. 1910. Neue Beiträge zur semitischen Sprachwissenschaft. Straßburg: Trübner.10.1515/9783111672458Search in Google Scholar

Özdogan, Mehmet Mihri. 2008. Nation und Symbol. Der Prozess der Nationalisierung am Beispiel der Türkei. Frankfurt: Campus Verlag.Search in Google Scholar

Özsoy, Ömer. 2010. „Vom Übersetzen zum Dolmetschen. Ein koranhermeneutischer Beitrag zur innerislamischen tarğama al-qur’ān-Debatte.“ In Nahe ist dir das Wort. Schriftauslegung in Christentum und Islam, hg. von Hansjörg Schmid, Andreas Renz und Bülent Ucar, 111–120. Regensburg: Pustet. Search in Google Scholar

Özsoy, Ömer. 2008. „Die Geschichtlichkeit der koranischen Rede und das Problem der ursprünglichen Bedeutung von geschichtlicher Rede.“ In Alter Text – neuer Kontext, hg. v. Felix Körner, 78–98. Freiburg/Basel/Wien: Herder.Search in Google Scholar

Pellat, Charles. 1967. Arabische Geisteswelt. Ausgewählte und übersetzte Texte von al-Ǧāhiz. Zürich: Artemis.Search in Google Scholar

Rassoul, Muhammad ibn Ahmad 2003. Tafsīr al-Qurʾān al-Karīm. Köln: IB.Search in Google Scholar

Retsö, Jan. 2003. The Arabs in Antiquity. London: Routledge.Search in Google Scholar

Retsö, Jan. 2002. „Das Arabisch der vorislamischen Zeit bei klassischen und orientalischen Autoren.“ In Neue Beiträge zur Semitistik, Jenaer Beiträge zum Vorderen Orient 5, hg. von Norbert Nebes, 139–146. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar

Ricoeur, Paul. 2005. „Der Text als Modell: hermeneutisches Verstehen“. In: Texte zur Theorie des Textes, hg. von Stephan Kammer und Roger Lüdeke, 187–207. Stuttgart: Reclam.Search in Google Scholar

Rückert, Friedrich. 2011. Der Koran, hg. von Hartmut Bobzin. Mit erklärenden Anmerkungen von Wolfdietrich Fischer. Würzburg: Ergon.Search in Google Scholar

Schulze, Reinhard. 2015. Der Koran und die Genealogie des Islam. Basel: Schwabe.10.24894/978-3-7965-3366-2Search in Google Scholar

Selmani, Lirim. 2017. „Sprache und Offenbarung. Zur Rolle des Arabischen im Islam.“ In Handbuch Sprache und Religion, hg. v. Alexander Lasch und Wolf-Andreas Liebert, 109–153. Berlin/Boston: de Gruyter.10.1515/9783110296297-006Search in Google Scholar

Stolze, Radegundis. 2011. Übersetzungstheorien. Eine Einführung. Tübingen: Narr.Search in Google Scholar

Stosch, Klaus von. 2016. Herausforderung Islam. Christliche Annäherungen. Paderborn: Schöningh.10.30965/9783657784943Search in Google Scholar

Versteegh, Kees. 1997. Landmarks in Linguistic Thought III: The Arabic Linguistic Tradition. London: Routledge.Search in Google Scholar

Wild, Stefan. 2015. „Muslim Translators and Translations of the Qurʾān into English“. In Journal of Qurʾānic Studies 17.3, 158–182.Search in Google Scholar

Wild, Stefan. 2006. „An Arabic Recitation. The Meta-Linguistics of Qurʾānic Revelation.“ In Self-referentiality in the Qurʾān, Diskurse der Arabistik 11, hg. von Stefan Wild, 135–157. Wiesbaden: Harrassowitz.Search in Google Scholar

Wild, Stefan. 1997. „Die schönste Kunde. Von der Erhabenheit des Korans.“ In Begegnungen mit dem Islam, hg. v. Eckhart von Vietinghoff und Hans May, 87–106. Hannover: LVH.Search in Google Scholar

Wild, Stefan. 1994. „Die schauerliche Öde des heiligen Buches. Westliche Wertungen des koranischen Stils.“ In Gott ist schön und Er liebt die Schönheit (Festschrift für Annemarie Schimmel), hg. von Alma Giese und Christoph Bürgel, 429–447. Bern: Lang.Search in Google Scholar

Wittgenstein, Ludwig. 2013. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Search in Google Scholar

Zaidan, Amir. 2000. At-tafsir. Eine philologisch, islamologisch fundierte Erläuterung des Quran-Textes. Offenbach: ADIB. (http://home.tu-clausthal.de/student/isg/daawa/QuranTafsir.pdf).Search in Google Scholar

Online erschienen: 2018-10-16
Erschienen im Druck: 2018-10-08

© 2018 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 1.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zfr-2018-0008/html
Scroll to top button