Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) March 8, 2016

Das Recht der Klage aus demokratietheoretischer Perspektive

  • Tatjana Sheplyakova EMAIL logo

Abstract

In recent decades, the courts, particularly on a transnational level, seem to have adopted a law-making function that was traditionally exclusive to parliaments. This trend is often problematised as a hollowing-out of democracy. By focusing on the right to legal action and on claimants, instead of on adjudication, this article suggests that a different assessment is in order. It draws on the assumption that there is a normative connection between law and democracy (as made explicit by Jürgen Habermas and Ingeborg Maus); and yet it argues that precisely because legal action remains largely unconsidered, contemporary theories of democracy fail to embrace an important shift from a legalistic version towards a fully procedural version of the rule of law. In defending this position, however, it is necessary to question the tendency of the German legal tradition to give substantive law priority over the procedural position of individuals. By turning to Bernhard Windscheid’s concept of a claim or title (Anspruch), it will be argued that the potential of subjective rights remains unexplored as long as its core element – the right to legal action – is underestimated. The article suggests that, in fact, taking legal action can at times unfold its own “counter-politics,” which matters for democracy.


Kontakt: Dr. Tatjana Sheplyakova, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“, Max-Horkheimer-Str. 2, 60629 Frankfurt am Main,

Literatur

Bähr, O. (1888), Zur Beurtheilung des Entwurfs eines bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich, München.10.1515/9783486725841Search in Google Scholar

Bauer, H. (1986), Geschichtliche Grundlagen der Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht, Berlin.10.3790/978-3-428-46053-3Search in Google Scholar

Benjamin, W. (1965), Zur Kritik der Gewalt [1921], Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Blanke, T. (1984), Kirchheimer, Neumann, Preuß: Die Radikalisierung der Rechtstheorie, in: Perels, J., u. Blanke, T. (Hg.), Recht, Demokratie und Kapitalismus. Aktualität und Probleme der Theorie Franz L. Neumanns, Baden-Baden, 163–194.Search in Google Scholar

Bloch, E. (1947), Freiheit und Ordnung. Abriß der Sozial-Utopien, Berlin.Search in Google Scholar

Bloch, E. (1959), Das Prinzip Hoffnung (= Gesamtausgabe 5), Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Bogdandy, A. v., u. Venzke I. (2011a), Beyond Dispute: International Judicial Institutions as Lawmakers, in: German Law Journal 12, 979–1004.10.1007/978-3-642-29587-4_1Search in Google Scholar

Bogdandy, A. v., u. Venzke I. (2011b), On the Democratic Legitimation of International Judicial Lawmaking, in: German Law Journal 12, 1341–1370.10.1007/978-3-642-29587-4_15Search in Google Scholar

Bogdandy, A. v., u. Venzke I. (2014), In wessen Namen? Internationale Gerichte in Zeiten globalen Regierens, Berlin.Search in Google Scholar

Brown, W. (2002), Suffering the Paradoxes of Rights, in: dies. u. Halley, J. (Hg.), Left Legalism/Left Critique, Durham u. London, 420–434.10.1215/9780822383871-012Search in Google Scholar

Campagna, N. (2002), Die Demokratie unter richterlicher Aufsicht, in: Schomberg/Niesen (2002a), 319–336.Search in Google Scholar

Dommellen, E. v. (2002), Verfassungsgerichtsbarkeit, demokratische Herrschaft und die Frage der Unbestimmtheit des Rechts, in: Schomberg/Niesen (2002a), 297–317.Search in Google Scholar

Dubischar, R. (1990), Recht, subjektives, in: Erler, A., et al. (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 4: Protonotarius Apostolicus – Strafprozeßordnung, Sp. 249–252.Search in Google Scholar

Garapon, A. (1996), Le gardien des promesses. Justice et démocratie, Paris.Search in Google Scholar

Guarnieri, C., u. Pederzoli, P. (1996), La puissance de juger. Pouvoir judiciaire et démocratie, Paris.Search in Google Scholar

Günther, K. (2005), Kopf oder Füße? Das Rechtsprojekt der Moderne und seine vermeintlichen Paradoxien, in: Kiesow, R. M., Ogorek, R., u. Simitis, S. (Hg.), Summa. Dieter Simon zum 70. Geburtstag, Frankfurt am Main, 255–274.Search in Google Scholar

Habermas, J. (1992), Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Habermas, J. (1992), Theorie des kommunikativen Handelns 2, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Haller, G., Günther, K., u. Neumann, U. (Hg.) (2011), Menschenrechte und Volkssouveränität in Europa. Gerichte als Vormund der Demokratie?, Frankfurt am Main u. New York.Search in Google Scholar

Haller, G. (2011), Einführung, in: Haller et al. (2011), 11–42.Search in Google Scholar

Jhering, R. v. (1954), Der Geist des römischen Rechts auf den verschiedenen Stufen seiner Entwicklung, Dritter Teil, Darmstadt, 8. Aufl. [Nachdr. d. 5. Aufl. Leipzig 1891–1906].Search in Google Scholar

Kant, I. (2005), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, in: ders., Werkausgabe 7, hg. v. Weischedel, W., Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Kaser, M., u. Knütel, R. (2008), Römisches Privatrecht. Ein Studienbuch, München, 19. Aufl.Search in Google Scholar

Kelsen, H. (1960a), Hauptprobleme der Staatsrechtslehre entwickelt aus der Lehre vom Rechtssatze [1911], Aalen [Nachdr. d. 2. Aufl. Tübingen 1923].Search in Google Scholar

Kelsen, H. (1960b), Reine Rechtslehre, Wien, 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl.Search in Google Scholar

Kelsen, H. (2008), Reine Rechtslehre. Einleitung in die rechtswissenschaftliche Problematik, hg. u. eingel. v. Jestaedt, M., Tübingen [Studienausgabe der 1. Aufl. 1934].10.1628/978-3-16-156465-9Search in Google Scholar

Kennedy, D. (1997), A Critique of Adjudication {fin de siècle}, Cambridge, Mass.Search in Google Scholar

Kreide, R. (2011), Kommentar, in: Haller et al. (2011), 302–307.Search in Google Scholar

Larenz, K. (1989), Allgemeiner Teil des deutschen Bürgerlichen Rechts, München, 7. Aufl.Search in Google Scholar

Lübbe, H. (2004), Religion nach der Aufklärung, München, 3. Aufl.Search in Google Scholar

Luhmann, N. (1993), Quod omnes tangit… Anmerkungen zur Rechtstheorie von Jürgen Habermas, in: Rechtshistorisches Journal 12, 33–56.Search in Google Scholar

Mangold, A. K., u. Wahl, R. (2015), Das europäisierte deutsche Rechtschutzkonzept, in: Die Verwaltung 48, 1–28.10.3790/verw.48.1.1Search in Google Scholar

Masing, J. (1997), Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts. Europäische Impulse für eine Revision der Lehre vom subjektiv-öffentlichen Recht, Berlin.10.3790/978-3-428-48928-2Search in Google Scholar

Maus, I. (1989), Justiz als gesellschaftliches Über-Ich. Zur Funktion von Rechtsprechung in der ‚vaterlosen Gesellschaft’, in: Faulstich, M., u. Grimm, G. E. (Hg.), Sturz der Götter? Vaterbilder im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main, 121–149.Search in Google Scholar

Maus, I. (1994), Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Maus, I. (2001), Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie, Frankfurt am Main.Search in Google Scholar

Menke, C. (2013), Privatrecht, Klagerecht, Grundrecht. Zur Einheit der modernen Rechtsidee, in: Breuer, M., u. Epiney, A. (Hg.), Der Staat im Recht: Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag, Berlin, 439–452.Search in Google Scholar

Möller, K. (2015), Rechtskritik und Systemtheorie, in: Scherr, A. (Hg.), Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven im Anschluss an Niklas Luhmann, Weinheim u. Basel, 186–208.Search in Google Scholar

Neumann, F. (1978), Typen des Naturrechts [1940], in: ders., Wirtschaft, Staat, Demokratie. Aufsätze 1930–1954, Frankfurt am Main, 223–254.Search in Google Scholar

Niesen, P. (2002), Legitimität ohne Moralität. Habermas und Maus über das Verhältnis zwischen Recht und Moral, in: Schomberg/Niesen (2002a), 16–60.Search in Google Scholar

Otte, G. (1985), Rechtsanwendung, in: Grimm, D. (Hg.), Einführung in das Recht. Aufgaben, Methoden, Wirkungen, Heidelberg, 2. Aufl., 172–210.Search in Google Scholar

Paczolay, P. (2011), Definitions- und Entwicklungsprozesse der Menschenrechte außerhalb der Volkssouveränität: Gerichtliche Prüfung als Ersatz für politische Willensbildung, in: Haller et al. (2011), 293–301.Search in Google Scholar

Peters, A. (2011), Das subjektive internationale Recht, in: Häberle, P. (Hg.), Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart 59, Tübingen, 411–456.10.1628/joer-2011-0018Search in Google Scholar

Peters, A. (2014), Jenseits der Menschenrechte. Die Rechtsstellung des Individuums im Völkerrecht, Tübingen.10.1628/978-3-16-152750-0Search in Google Scholar

Preuß, U. K. (1990), Verfassungstheoretische Überlegungen zur normativen Begründung des Wohlfahrtsstaates, in: Sachße, C., u. Engelhardt, H. T. (Hg.), Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates, Frankfurt am Main, 106–132.Search in Google Scholar

Preuß, U. K. (2002), Formales und materiales Recht in Franz Neumanns Rechtstheorie, in: Iser, M., u. Strecker, D. (Hg.), Kritische Theorie der Politik. Franz L. Neumann – eine Bilanz, Baden-Baden, 95–105.Search in Google Scholar

Preuß, U. K. (2003), Die Bedeutung kognitiver und moralischer Lernfähigkeit für die Demokratie, in: Offe, C. (Hg.), Demokratisierung der Demokratie. Diagnosen und Reformvorschläge, Frankfurt am Main, 259–280.Search in Google Scholar

Schomberg, R. v., u. Niesen, P. (Hg.) (2002a), Zwischen Recht und Moral. Neuere Ansätze der Rechts- und Demokratietheorie, Münster.Search in Google Scholar

Schomberg, R. v., u. Niesen, P. (2002b), Einleitung, in: dies. (2002a), 1–15.10.1007/978-3-658-13292-7_1Search in Google Scholar

Wesel, U. (2000), Juristische Weltkunde. Eine Einführung in das Recht, Frankfurt am Main, 8. Aufl.Search in Google Scholar

Windscheid, B., u. Kipp, T. (1906), Lehrbuch des Pandektenrechts 1, Frankfurt am Main, 9. Aufl.Search in Google Scholar

Windscheid, B. (1862), Lehrbuch des Pandektenrechts 1, Düsseldorf.Search in Google Scholar

Windscheid, B. (1887), Lehrbuch des Pandektenrechts 1–2, Frankfurt am Main, 6. Aufl.Search in Google Scholar

Windscheid, B. (1984), Die Actio des römischen Zivilrechts vom Standpunkte des heutigen Rechts [1856], Neudruck, Aalen.Search in Google Scholar

Young, I. M. (1990), Justice and the Politics of Difference, Princeton, N. J.Search in Google Scholar

Published Online: 2016-3-8
Published in Print: 2016-2-1

© 2016 by Walter de Gruyter Berlin/Boston

Downloaded on 6.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/dzph-2016-0003/html
Scroll to top button