Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter (A) January 12, 2024

Der europäische Universalismusanspruch in der Ästhetik und die Kollektivität der documenta fifteen

  • Judith Siegmund

    Judith Siegmund (Künstlerin und Philosophin) forscht und lehrt im Fach Philosophische Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste. 2022 hat sie das Handbuch Kunstphilosophie (utb./transcript) herausgegeben.

From the journal Paragrana

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich aus philosophischer Perspektive mit der kontroversen öffentlichen Diskussion zur documenta fifteen. Einigen Stellungnahmen in dieser Debatte liegen implizit Prämissen einer kantisch geprägten ästhetischen Theorie zugrunde; ihnen stehen anders situierte Diskussionsstrategien aus außereuropäischen Kontexten gegenüber. Im Text wird der kantische universalistische Gedanke eines ästhetischen Gemeinsinns kritisch im Sinne einer postkolonialen Kritik gelesen. Gibt es andere universale Annäherungen an künstlerisches Arbeiten, die stärker von einer Haltung des Zuhörens geprägt sind? Entsprechend den in diesem Feld möglichen Differenzen variiert auch das Verständnis, was es bedeutet, in einem Künstler:innenkollektiv zu arbeiten.

About the author

Judith Siegmund

Judith Siegmund (Künstlerin und Philosophin) forscht und lehrt im Fach Philosophische Ästhetik an der Zürcher Hochschule der Künste. 2022 hat sie das Handbuch Kunstphilosophie (utb./transcript) herausgegeben.

Literatur

Anghie, A. (2005): Imperialism, Sovereignty and the Making of International Law. Cambridge/UK.10.1017/CBO9780511614262Search in Google Scholar

Baumgärtel, T. (2022): Freunde und Freunde von Freunden. Gastbeitrag zu Kollektiven und documenta. In: monopol. Magazin für Kunst und Leben, 23.09.2022 https://www.monopol-magazin.de/freunde-und-freunde-von-freunden (09.04.2023).Search in Google Scholar

Brock, B. (2022): Der Fluch der guten Tat. Kulturalismus erledigt die Kunst. documenta fifteen. Köln.Search in Google Scholar

Buchmann, S. (2020): (Politische) Kunst oder (soziale) Praxis? Eine Versuchsanordnung über die 1990er. In: Eusterschulte, B./Krüger, Ch./Siegmund, J. (Hg.): Funktionen der Künste. Stuttgart, S. 147-164.10.1007/978-3-476-04927-8_10Search in Google Scholar

Campe, R. (2022): Vortrag auf der Tagung „Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien des 18. Jahrhunderts“, Universität Zürich, 31.03-02.04.2022.Search in Google Scholar

documenta fifteen (2021a): Straßenmagazin Asphalt, Ausgabe 1. https://documenta-fifteen.de/wpcontent/uploads/2021/09/Asphalt_Ausgabe_1.pdf (09.04.2023).Search in Google Scholar

documenta fifteen (2021b): Pressemitteilung vom 04.10.2021. https://documenta-fifteen.de/pressemitteilungen/documenta-fifteen-gibt-lumbung-kuenstlerinnen-der-ausstellung-bekannt/ (09.04. 2023).Search in Google Scholar

documenta fifteen (2021c): Lumbung. https://documenta-fifteen.de/lumbung/ (09.04.2023).Search in Google Scholar

documenta fifteen (2022): Lumbung Currency. https://documenta-fifteen.de/lumbung-currency/(09.04.2023).Search in Google Scholar

Frenkel-Brunswik, E. (1996): Studien zur autoritären Persönlichkeit. Ausgewählte Schriften. Hg. v. D. Paier. Übers. v. B. F. Malle. Nachdr. der 1. Aufl. Graz.Search in Google Scholar

Getachew, A. (2022): Die Welt nach den Imperien. Aufstieg und Niedergang der postkolonialen Selbstbestimmung. Berlin.Search in Google Scholar

Joas, H. (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt/M.Search in Google Scholar

Kanitz, G. (2022): documenta fifteen (Kassel, 18.06.–25.09.2022). In: ArtHist.net, 24.09.2022. https://arthist.net/reviews/37505 (03.12.2022).Search in Google Scholar

Kent, E. (2022): The History of Conscious Collectivity Behind Ruangrupa. In: On Curating 54, S. 2528. https://on-curating.org/issue-54-reader/the-history-of-conscious-collectivity-behind-ruangrupa.html#.ZDKsb_bP1PY (09.04.2023).Search in Google Scholar

Kolb, R. (2022): documenta fifteen’s Lumbung: The Bumpy Road on the Third Way: Fragmentary Thoughts on the Threats and Troubles of Commons and Commoning in Contemporary Art and Knowledge Production. In: On Curating 54, S. 57-92, https://on-curating.org/issue-54-reader/documenta-fifteens-lumbung-the-bumpy-road-on-the-third-way-fragmentary-thoughts-on-the-threatsand-troubles-of-commons-and-commoning-in-contemporary-art-and-knowledge-production.html#.ZDKptfbP1PY (09.04.2023).Search in Google Scholar

Kulturzeit extra (2022): Gespräch mit ruangrupa. Bilanz der documenta 15, 3Sat, 16.09.2022.Search in Google Scholar

Lumbung Community (2022): We are angry, we are sad, we are tired, we are united: Letter from lumbung community. https://www.e-flux.com/notes/489580/we-are-angry-we-are-sad-we-are-tiredwe-are-united-letter-from-lumbung-community (09.04.2023).Search in Google Scholar

MoAD (2022): Engage Symposium 2022. https://www.moadsf.org/projects/engage-symposium-2022(09.04.2023).Search in Google Scholar

Richter, D. (2022): Curatorial Commons? A Paradigm Shift. In: On Curating 54, S. 29-50. https://oncurating.org/issue-54-reader/curatorial-commons-a-paradigm-shift.html#.ZDKoI_bP1PY (09.04. 2023).Search in Google Scholar

Schwarte, L. (2012): Vernunft für alle! Descartes’ Bon Sens und der ästhetische Universalismus. In: Bippus, E./Huber, J./Nigro, R. (Hg.): Magazin 31 (18/19): Ins Offene, Gegenwart: Ästhetik: Theorie, S. 136-144.Search in Google Scholar

Shaftesbury (1992): d.i. Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury: Sensus Communis. Ein Versuch über die Freiheit von Witz und Laune. In: ders.: Standard Edition Vol. I,3: Ästhetik, hg., übers. u. komm. von W. Benda, W. Lottes, F. A. Uehlein und E. Wolff. Stuttgart, S. 15-129.Search in Google Scholar

Shaftesbury (2017): d.i. Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury: Eine Untersuchung über Tugend und Verdienst. In: ders., Standard Edition Vol. II: Moral and Political Philosophy, hg. v. W. Benda, Chr. Jackson-Holzberg, P. Müller und F. A. Uehlein. Stuttgart, S. 43-162.Search in Google Scholar

Siegmund, J. (2015): Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst. In: J. Siegmund/D. M. Feige (Hg.): Kunst und Handlung. Bielefeld, S. 119-142.10.1515/9783839427965-005Search in Google Scholar

Siegmund, J. (2021): Which Aesthetics of the Commons? In: C. Sollfrank/F. Stalder/Sh. Niederberger (Hg.): Aesthetics of the Commons. Zürich, S. 81-97.Search in Google Scholar

Sznaider, N. (2023): Keynote im Rahmen des Symposiums „Kontroverse documenta fifteen“, HfBk Hamburg, 01.02.2023 [Mitschnitt]. https://mediathek.hfbk.net/l2go/-/get/v/485 (09.04.2023).10.48189/nl.2023.v04i2.001Search in Google Scholar

Published Online: 2024-01-12
Published in Print: 2023-12-15

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 7.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/para-2023-0032/html
Scroll to top button