Skip to main content
Log in

Probleme der Geschichte Frankreichs und des deutsch-französischen Verhältnisses im Lichte neuester Forschung

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Alain Clément, Les Allemands devant la France, Critique, Revue générale des publications françaises et étrangères, Paris, Février 1955. S. 100ff.

    Google Scholar 

  2. Theodor Heinermann, Frankreich und der Geist des Westfälischen Friedens, Stuttgart und Berlin, 1941. — J.M. Carré, Les Ecrivains Français et le mirage allemand, Paris, 1947.

    Google Scholar 

  3. Karl Epting, Das französische Sendungsbewußtsein im 19. und 20. Jahrhundert, Heidelberg, 1952. — Vgl. die Besprechung darüber von F. Neubert unter dem Titel: ‘Frankreich und Deutschland’, GWU, 6. Jg., 8/1955, S. 516ff.

    Google Scholar 

  4. Deutschland-Frankreich. Ludwigsburger Beiträge zum Problem der deutsch-französischen Beziehungen, hg. vom Deutsch-französischen Institut Ludwigsburg, Stuttgart 1954. Das Werk enthält eine wertvolle Bibliographie, S. 293ff.

    Google Scholar 

  5. Deutschland und Frankreich im Spiegel ihrer Schulbücher, hg. vom Internationalen Schulbuchinstitut, Braunschweig, 1954.

    Google Scholar 

  6. Stephan Skalweit, Das Zeitalter des Absolutismus als Forschungsproblem, DVjs 35, 1961, S. 298ff.

    Article  Google Scholar 

  7. J. Rüssel Major, The Deputies to the Estates General in Renaissance France, Madison. The University of Wisconsin Press, 1960. — Ders.: Representative institutions in Re naissance France, 1421–1559, Madison. The University of Wisconsin Press, 1960.

    Google Scholar 

  8. Martin, Göhring, Montesquieu — Historismus und moderner Verfassungsstaat. Wiesbaden, 1956.

    Google Scholar 

  9. Hermann Röhrs, J.J. Rousseau — Vision und Wirklichkeit. Heidelberg, 1957.

    Google Scholar 

  10. Nelly N. Schargo Hogt, History in the ‘Encycloplédie’, New York, 1947. — Dies.: Méthode et interprétation de l’histoire dans ‘I’Encyclopédie’. Revue d’Histoire littérature de la France, 51ère année, S. 359–372.

    Google Scholar 

  11. J. P. Gooch, Germany and the French Revolution, London 1920.

    Google Scholar 

  12. A. Stem, Der Einfluß der Französischen Revolution auf das deutsche Geistesleben. Stuttgart und Berlin, 1928.

    Google Scholar 

  13. Wolfgang von Wartburg, Zürich und die französische Revolution, Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 60, Basel und Stuttgart, 1956.

    Google Scholar 

  14. Martin Göhring, Napoleon.Vom alten zum neuen Europa. (Reihe ‘Persönlichkeit und Geschichte’, Bd. 18/19, Musterschmidt-Verlag), Göttingen, 1959.

    Google Scholar 

  15. Johannes Kraft, Prinzipien Talleyrands in der Außen- und Innenpolitik. Schriften zur Rechtslehre und Politik, hg. von E. v. Hippel, Bd. 17, Bonn, 1858.

    Google Scholar 

  16. Peter Stadler, Geschichtsschreibung und historisches Denken in Frankreich 1789 bis 1871, Zürich, 1958.

    Google Scholar 

  17. Ernst Birke, Frankreich und Ostmitteleuropa im 19. Jahrhundert. Beiträge zur Politik und Geistesgeschichte, Köln/Graz, 1960. — Ein Vorabdruck als Résumé des Ganzen ist erschienen unter dem Titel: Französische Beziehungen zu Ostmitteleuropa im 19. Jahrhundert bis 1870/71. Zeitschr. f. Ostforschung, 6. Jg., 1957/3.

    Google Scholar 

  18. Claude Digeon, La Crise allemande de la pensée française (1870-1914), Paris, 1959.

    Google Scholar 

  19. Jacques Bainville, La France, 2 Bde., Paris, 1947.

    Google Scholar 

  20. Otto Engelmeyer, Die Deutschlandideologie der Franzosen, ihre geistesgeschichtlichen Voraussetzungen, Berlin 1936.

    Google Scholar 

  21. Johannes Haller, Tausend Jahre deutsch-französischer Beziehungen, zuerst Stuttgart 1930, dann oft.

    Google Scholar 

  22. Joachim Kühn, Der Nationalismus im Leben der Dritten Republik, Berlin, 1920. — Vgl. neuerdings zu diesem Thema auch die Züricher Antrittsvorlesung von R. v. Albertini, Die Dritte Republik — Ihre Leistungen und ihr Versagen. GWU 6. Jg./8, 1955, S. 492ff.

    Google Scholar 

  23. André Siegfried, De la IIIe à la IVe République, Paris 1956. Deutsche Ausgabe jetzt unter dem Titel: Frankreichs Vierte Republik. Deutsch v. Alexander Roßmann, Stuttgart, 1959.

    Google Scholar 

  24. R. J. Guiton, Paris-Moskau. Die Sowjetunion in der auswärtigen Politik Frankreichs seit dem zweiten Weltkrieg. Stuttgart, 1956.

    Google Scholar 

  25. Walther E. Schmitt, Zwischenrufe von der Seine — Die Entwicklung der Europa-Politik und das deutsch-französische Verhältnis. Stuttgart, 1958.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sieburg, HO. Probleme der Geschichte Frankreichs und des deutsch-französischen Verhältnisses im Lichte neuester Forschung. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 36, 277–315 (1962). https://doi.org/10.1007/BF03376468

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03376468

Navigation