Skip to main content

Advertisement

Log in

Der Graubereich zwischen psychischer Gesundheit und psychischer Erkrankung – ein zu weites Feld?

The grey area between mental health and mental illness—too broad a field?

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag setzt sich mit den Begriffen „Normalität“ und „psychische Erkrankung“ auseinander. Es zeigt sich, dass beide zu einem erheblichen Maße unterbestimmt sind und beiden nicht nur ein deskriptiver, sondern ein nicht unerheblicher normativer Gehalt innewohnt, der sich der Reflexion nicht selten entzieht. Problematisch ist die mitunter synonyme Verwendung von „Normalität“ und „psychische Gesundheit“ bzw. „Anormalität“ und „psychische Krankheit“, da damit nicht nur inhaltlich unterschiedlich gelagerte Begrifflichkeiten, sondern auch diskrepante Begriffslogiken vermischt werden. Während in Bezug auf ausgeprägte psychische Störungen diese Tatsache weniger von Belang zu sein scheint, da hier die Zuschreibung einer psychischen Erkrankung allgemein zustimmungsfähig ist, wird die Begriffsvermischung im Graubereich zwischen psychischer Krankheit und Gesundheit deutlich relevanter. Hier scheint man sich unausgesprochen an Kriterien der Normalität zu orientieren, womit ein ausgeprägt normatives Moment zum Tragen kommt. Dieser normative Sog hin zur statistischen Mitte kann auch als eine Form von Optimierung verstanden werden, die psychisches Leiden möglichst reduzieren möchte. Auch wenn dies auf den ersten Blick wünschenswert sein könnte, übersieht man dabei doch die nicht immer nur negativ zu interpretierende Bedeutung, die psychisches Leid für menschliches Leben haben kann.

Abstract

Definition of the problem

The terms “mentally healthy” and “normal” respectively “mentally ill” and “abnormal” are all too often used synonymously. This article investigates whether the concepts to which these terms refer are compatible and which risks are associated with synonymous use.

Arguments

The term “mental illness” in the sense of functional deviation, suffering, disability and unsuccessful adaptation follows a completely different conceptual logic than “normality” in the sense of statistical frequency, indication of the need for special intervention, average or legitimisation of professional power. Therefore, synonymous use is invalid. Since both terms are normatively loaded, synonymous use increases the normative content. While severe mental illnesses can be diagnosed beyond any doubt, the aforementioned confusion of terms unfolds its relevance in the grey area between mental illness and mental health. Synonymous use results in a normative pull towards mental health; this is associated with the risk of subtle and insufficiently reflected optimisation.

Conclusion

The terms analysed are referring to fields of concept rather than to a specifically explicable content. They should be used carefully in order to counteract a subtle tendency to optimisation and the risk of subliminal stigmatisation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Die Nummerierung bezieht sich auf die Absätze des DSM-5-Zitats.

  2. Diese Krankheitskonzepte scheinen allerdings umso klarer zu sein, je ausgeprägter die psychische Störung ist.

  3. Vgl. die Ausführungen zum naturalistischen Fehlschluss (s. oben).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Skuban-Eiseler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Skuban-Eiseler gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Ethische Standards

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Skuban-Eiseler, T. Der Graubereich zwischen psychischer Gesundheit und psychischer Erkrankung – ein zu weites Feld?. Ethik Med 33, 353–368 (2021). https://doi.org/10.1007/s00481-021-00625-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-021-00625-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation