Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter February 3, 2009

»Eph' hapax… «. Historische und systematische Aspekte des christlichen Opferbegriffs

  • Walter Sparn

ZUSAMMENFASSUNG

Der Verfasser konstatiert (I), dass das Christentum einerseits die klare Ablehnung des Kultopfers repräsentiert, anderseits eine ambivalente Opferpraxis pflegt, die in der Asymmetrie des Opfertodes Christi und des christlichen Lob- und Dankopfers begründet ist; und skizziert die moderne, seit der Aufklärung meist dominierende Perspektive auf das Opfer. Vor dem Hintergrund der Unterscheidung von sacrificium, victima und oblatio werden (II) vier historisch entwickelte Profile im Opferverständnis vorgestellt: die Ethisierung des Blutopfers; (unvollkommene) Neutralisierung der Gewalt; Fortsetzungen des Kreuzestodes Christi im Martyrium und im Herrenmahl; der Kontrast von menschlichen sacrificia und göttlichem sakramentum. Als alt-neue systematische Aufgaben nennt der Essay (III) die Bearbeitung von vier Fragen: Kann der Opfertod Christi bibelhermeneutisch als nicht funktional äquivalent mit sacrificium, sondern als Überwindung der gewaltaffinen Opferlogik als oblatio der Liebe Gottes plausibel gemacht werden? Wie kann man Gott und Opfern anders zusammen denken als im Bezug auf tödliche »Satisfaktion«? Welches Opfern ist menschlich – ü ber das doxologische und praktische Lob- und Dankopfer hinausgehend auch das aktive und passive »Opfer des Lebens«, das stellvertretend für andere eintritt? Welches Opfern ist, zumal angesichts der Diskrepanz zwischen katholischer und evangelischer Auffassung, der christlichen Gemeinde angemessen? Der Verfasser formuliert (IV) religionsphilosophische bzw. kulturhermeneutische Fragen, die in der theologischen Annahme liegen, das der Opfertod Christi eph' hapax geschehen sei.

SUMMARY

The author states (I) that Christianity on the one hand represents a well-defined abrogation of cultic sacrifice, yet on the other hand practices offerings in ambivalent sense due to the asymmetry of the sacrificial death of Christ and the Christians' praising and thanksgiving and then characterizes the modern perspective on religious sacrifice more or less dominant since the Enlightenment. Against the background of the distinction between sacrificium, victima and oblatio (II) four historically developed profiles of perception of religious sacrifice are being presented: The ethical reinterpretation of blood sacrifice resp.victim; (imperfect) neutralization of violence; continuations of the Christ's death on the cross in martyrdom and the Eucharist; the contrast of human sacrificia and divine sacramentum. As old-new systematic tasks the essay (III) specifies four questions: Can the sacrificial death of Christ be made plausible hermeneutically as not being functionally equivalent to cultic sacrificing, but as overcoming the logic of violent sacrificing in the oblatio of God's love? How can we think of God and sacrifice if not in relation to deadly “satisfaction”? What kind of offering is human – certainly the doxologic and practical thanksgiving to God and but also the active and passive “sacrifice of life” inclusively replacing others, too? Which sort of offering is of a suitable quality for the Christian community, particularly given the discrepancy between Catholic and Protestant perception? The author drafts (IV) questions respectively from the perspectives of philosophy of religion and cultural hermeneutics based on the theological assumption that the death of Christ for us happened eph' hapax.

Online erschienen: 2009-02-03
Erschienen im Druck: 2008-December

© Walter de Gruyter 2008

Downloaded on 31.5.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/NZST.2008.017/html
Scroll to top button