Skip to content
Licensed Unlicensed Requires Authentication Published by De Gruyter October 17, 2017

Zur Problematik des Verhältnisses von Klassenkampf und wissenschaftlicher Kritik im Kapital

  • Matthias Spekker EMAIL logo

Zusammenfassung

Der Artikel kritisiert die rigide Aufteilung des Kapital in einen ‚esoterischen‘ und einen ‚exoterischen‘ Teil, die insbesondere den Klassenkampf-Topos vom ‚eigentlichen‘ wissenschaftlichen Kern abspaltet. Ausgehend von Marxʼ eigenem Anspruch und der erkenntniskonstitutiven Bedeutung des politischen ‚Handgemenges‘ für wesentliche Ergebnisse der Kritik der politischen Ökonomie wird erhellt, dass Marx einen Begriff des Kapitals entfaltet, der dieses nicht nur als gesellschaftliches Herrschaftsverhältnis, sondern zugleich als werdend hin zu seiner kommunistischen Aufhebung fasst, die allerdings unter dem Vorbehalt ihrer praktischen Verwirklichung steht. Die wissenschaftliche Begründung dieses Begriffs bezieht ihr Geltungskriterium aus ihrem genetischen Grund selbst: jenem Handgemenge für den Kommunismus. Das strikte Auseinanderhalten der Geltungsgründe der Theorie von ihrer konkreten Genese wird hier hinfällig. Die unbekümmerte Abspaltung dieser Ebene der Marxschen Kritik wird schließlich als Ausdruck einer Verdrängung der realhistorischen Entwicklungen im 20. Jahrhundert, namentlich Auschwitz, kritisiert, die ihrerseits auf den Zeitkern der Wahrheit einer mit realen Kämpfen verwobenen Theorie verweisen und die Geltung einiger ihrer Teile berühren.

Abstract

The article criticizes the rigid fragmentation of Capital into an ‘esoteric’ and an ‘exoteric’ part that particularly splits off the class struggle topos from the ‘actual’ scientific core. Coming from Marx’s own claims and the knowledge-constitutive relevance of the political ‘hand-to-hand fight’ for essential findings of the critique of political economy, the article elucidates that Marx develops a notion of capital which grasps the latter not only as a social relation of dominion but at the same time as nascent to its communist sublation, which, however, is under reservation of its practical implementation. The scientific foundation of this notion obtains its criterion of validity from its genetic reason itself: that very hand-to-hand fight for communism. Here the strict distinguishing of the reasons of a theory’s validity from its concrete genesis lapses. The blithely splitting-off of this element of Marxian critique is eventually criticized as being an expression of a repression of the historical developments in 20th century, by name Auschwitz, that on their part refer to the time core of the truth of a theory intertwined with real struggles and affect the validity of some of its parts.

Siglen

MEGA² – Marx-Engels-Gesamtausgabe. Berlin: Dietz Verlag/Akademie Verlag 1975 ff.Search in Google Scholar

MEW – Marx-Engels-Werke. Berlin: Dietz Verlag 1956 ff.Search in Google Scholar

Literatur

Adamczak, Bini (2011): Gestern Morgen. Über die Einsamkeit kommunistischer Gespenster und die Rekonstruktion der Zukunft. Münster: edition assemblage.Search in Google Scholar

Adorno, Theodor W. (1969a): „Fortschritt“. In: Ders.: Stichworte. Kritische Modelle 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, S. 29–50.Search in Google Scholar

Althusser, Louis (2011): Für Marx. Vollständige und durchgesehene Ausgabe. Berlin: Suhrkamp Verlag.Search in Google Scholar

Althusser, Louis (2015): „Vom Kapital zur Philosophie von Marx“. In: Louis Althusser/Étienne Balibar/Roger Establet/Pierre Macherey/Jacques Rancière (Hrsg.): Das Kapital lesen. Vollständige und ergänzte Ausgabe mit Retraktationen zum Kapital. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 19-103.Search in Google Scholar

Brentel, Helmut (1989): Soziale Form und ökonomisches Subjekt. Studien zum Gegenstands- und Methodenverständnis der Kritik der politischen Ökonomie. Opladen: Westdeutscher Verlag.10.1007/978-3-663-11397-3Search in Google Scholar

Breuer, Stefan (1977): Die Krise der Revolutionstheorie. Negative Vergesellschaftung und Arbeitsmetaphysik bei Herbert Marcuse. Frankfurt a. M.: Syndikat Verlag.Search in Google Scholar

Elbe, Ingo (2010): Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965. 2., korrigierte Auflage. Berlin: Akademie Verlag.10.1524/9783050061214Search in Google Scholar

Ellmers, Sven (2009): Die formanalytische Klassentheorie von Karl Marx. Ein Beitrag zur ‚neuen Marx-Lektüre‘. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.Search in Google Scholar

Gabriel, Gottfried (2012): „Genese und Geltung als Grundlagenproblem“. In: Erwägen Wissen Ethik. Forum für Erwägungskultur. Heft 4 (2012), S. 475–486.Search in Google Scholar

Heinrich, Michael (2006): Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition. 4. Korr. Auflage. Münster: Westfälisches Dampfboot.Search in Google Scholar

Horkheimer, Max (1935): „Zum Problem der Wahrheit“. In: Zeitschrift für Sozialforschung. IV. Jahrgang, S. 321–364.10.5840/zfs1935431Search in Google Scholar

Horkheimer, Marx/Adorno, Theodor W. (1971): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.Search in Google Scholar

König, Helmut (1981): Geist und Revolution. Studien zu Kant, Hegel und Marx. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.Search in Google Scholar

Kurz, Robert (1995): „Postmarxismus und Arbeitsfetisch. Zum historischen Widerspruch in der Marxschen Theorie“. In: Krisis. Beiträge zur Kritik der Warengesellschaft. Nr. 15. http://www.exit-online.org/link.php?tabelle=autoren&posnr=105, besucht am 4.5.2017.Search in Google Scholar

Lange, Ernst Michael (1978): „Wertformanalyse, Geldkritik und die Konstruktion des Fetischismus bei Marx“. In: Neue Hefte für Philosophie. Heft 13, S. 1–46.Search in Google Scholar

Lukács, Georg (2012): „Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats“. In: Markus Bitterolf/Denis Maier (Hrsg.): Verdinglichung, Marxismus, Geschichte. Von der Niederlage der Novemberrevolution zur kritischen Theorie. Freiburg: ça ira-Verlag, S. 59-223.Search in Google Scholar

MEGA² I/2 | Marx, Karl (1982): „Ökonomisch-philosophische Manuskripte“ (Erste Wiedergabe). In: Marx-Engels-Gesamtausgabe. Bd. I/2. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU/ Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag, S. 187–326.10.28937/978-3-7873-2079-0Search in Google Scholar

MEGA² II/1 | Marx, Karl (1976/1981): „Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie“. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe. Bd. II/1. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU/ Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag, S. 49-747.Search in Google Scholar

MEGA² II/3 | Marx, Karl (1978): „Zur Kritik der politischen Ökonomie (Manuskript 1861–1863)“. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe. Bd. II/3. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU/ Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag.Search in Google Scholar

MEGA² II/5 | Marx, Karl (1983): „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Hamburg 1867“. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe. Bd. II/5. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU/ Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag. Search in Google Scholar

MEGA² II/6 | Marx, Karl (1987): „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. Hamburg 1872“. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe. Bd. II/6. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der KPdSU/ Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag. Search in Google Scholar

MEGA² III/10 | Marx, Karl (2000): Brief an Ferdinand Lassalle vom 6. November 1859. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe. Bd. III/10. Internationale Marx-Engels-Stiftung Amsterdam (Hrsg.). Berlin: Akademie Verlag, S. 73–77.Search in Google Scholar

MEGA² IV/3 | Marx, Karl (1998): „ad Feuerbach“. In: Marx-Engels-Gesamtausgabe. Bd. IV/3. Internationale Marx-Engels-Stiftung (Hrsg.). Berlin: Akademie Verlag, S. 19–21.Search in Google Scholar

MEW 2 | Marx, Karl/Engels, Friedrich (1962): „Die Heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten“. In: Marx-Engels-Werke. Bd. 2. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag, S. 3–223. Search in Google Scholar

MEW 4 | Marx, Karl (1977): „Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons ‚Philosophie des Elends‘“. In: Marx-Engels-Werke. Bd. 4. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag, S. 63-182.Search in Google Scholar

MEW 4 | Marx, Karl/Engels, Friedrich (1977): „Manifest der Kommunistischen Partei“. In: Marx-Engels-Werke. Bd. 4. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag, S. 459–493.Search in Google Scholar

MEW 16 | Marx, Karl (1962): „Lohn, Preis und Profit“. In: Marx-Engels-Werke. Bd. 16. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag, S. 101–152.Search in Google Scholar

MEW 31 | Marx, Karl (1965): Brief an Johan Philipp Becker vom 17. April 1867. In: Marx-Engels-Werke. Bd. 31. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag, S. 541.Search in Google Scholar

MEW 31 | Marx, Karl (1965): Brief an Friedrich Engels vom 27. Juni 1867. In: Marx-Engels-Werke. Bd. 31. Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED (Hrsg.). Berlin: Dietz Verlag, S. 312–313.Search in Google Scholar

Marx, Karl/Engels, Friedrich/Weidemeyer, Joseph (2003): „Die deutsche Ideologie“. Artikel, Druckvorlagen, Entwürfe, Reinschriftenfragmente und Notizen zu I. Feuerbach und II. Sankt Bruno. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2003.Search in Google Scholar

Pohrt, Wolfgang (1995): „Vernunft und Geschichte bei Marx“. In: Ders.: Theorie des Gebrauchswerts. Über die Vergänglichkeit der historischen Voraussetzungen, unter denen allein das Kapital Gebrauchswert setzt. Berlin: Edition TIAMAT, S. 269–278.Search in Google Scholar

Postone, Moishe (2003): Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx. Freiburg: ça ira-Verlag.Search in Google Scholar

Postone, Moishe (2005): „Antisemitismus und Nationalsozialismus“. In: Ders.: Deutschland, die Linke und der Holocaust. Politische Interventionen. Freiburg: ça ira-Verlag, S. 165–194.Search in Google Scholar

Rosdolsky, Roman (1957): „Der esoterische und der exoterische Marx (I + II). Zur kritischen Würdigung der Marxschen Lohntheorie“. In: Arbeit und Wirtschaft. Jahrgang 11. Österreichischer Arbeitskammertag und Österreichischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.), S. 348–351; 388–391.Search in Google Scholar

Rosdolsky, Roman (1958): „Der esoterische und der exoterische Marx (III). Zur kritischen Würdigung der Marxschen Lohntheorie“. In: Arbeit und Wirtschaft. Jahrgang 12. Österreichischer Arbeitskammertag und Österreichischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.), S. 20–24.Search in Google Scholar

Schmidt, Alfred (1971): Geschichte und Struktur. Fragen einer marxistischen Historik. München: Carl Hanser Verlag.Search in Google Scholar

Spekker, Matthias (2016): „Überlegungen zur konstitutiven Rolle des politischen Handgemenges für Marxʼ Kritik der politischen Ökonomie“. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2015/16, S. 192–218.10.1515/mejb-2016-0111Search in Google Scholar

Wolf, Dieter (2002): Der dialektische Widerspruch im Kapital. Ein Beitrag zur Marxschen Werttheorie. Hamburg: VSA-Verlag.Search in Google Scholar

Zelený, Jindřich (1986): „Zum Rationalitätstypus der Marxschen Theorie“. In: Manfred Hahn/Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Karl Marx. Kritik und positive Wissenschaft. Köln: Pahl-Rugenstein Verlag, S. 275–292.Search in Google Scholar

Diskussion

Elbe: Du hattest dieses Pohrt-Zitat gebracht [...], dass nur wenn der Kommunismus kommt oder die Revolution kommt und erfolgreich ist, das Kapital im strengen Sinne richtig ist. Wie so vieles bei Pohrt verstehe ich das erst mal nicht so richtig und würde einfach erst mal fragen: Was soll ‚im strengen Sinne richtig‘ heißen? Das scheint mir doch auch Deine Kernthese zu berühren, dass Genesis und Geltung nicht so ganz zu trennen sind.

Spekker: Also es wird im strengen Sinne nicht mehr richtig sein, zu behaupten, dass die Kategorien des Kapital auch dieses Werden hin zu ihrer möglichen kommunistischen Aufhebbarkeit real in sich enthielten. Diese Möglichkeit ist sozusagen realhistorisch erst mal widerlegt. Marx hat das noch unter dieser Perspektive gesehen – auch genau an diesem Beispiel mit der Produktivkraftentwicklung, die die Instrumente zur Befreiung des Individuums entfalten würde. Das ist ja erst mal eine Behauptung, die nur unter der Voraussetzung Sinn macht, dass auch tatsächlich eine kommunistische Revolution diese Produktionsinstrumente als solche freisetzt. Das tun sie nicht schon von sich aus alleine. Das heißt umgekehrt: Da, wo sie in genau das Gegenteil umgeschlagen sind, kann ich nicht mehr behaupten, dass dieser wissenschaftliche Begriff des Kapitals auch sein Werden hin zum Kommunismus enthielte.

Elbe: Ja, aber die Möglichkeit gibt es doch. Die Möglichkeit ist nur nicht ergriffen worden, würde ich dann sagen.

Spekker: Ja genau, aber solange sie nicht ergriffen worden ist, ist auch diese Feststellung erst mal nicht richtig. Da kann ich alles behaupten. Es muss auch eine Entsprechung in der Wirklichkeit haben.

Elbe: Ja gut, aber ich kann ja zeigen, dass die Produktivkräfte so entfaltet sind, dass bestimmte gesellschaftliche Verhältnisse möglich sind, die vorher nicht möglich waren. Das ist ja noch mal was anderes als diese merkwürdige Behauptung von Marx, der Kommunismus sei die reale Bewegung, die diesen jetzigen Zustand aufhebt. Weil damit hat man sich sowieso schon sein eigenes Grab gegraben, weil wenn das der Kommunismus ist, dann gibt es ihn natürlich nicht. Aber die Möglichkeit – und das unterscheidet das Kapital als wissenschaftliches Werk von einer Reduzierung auf politische Fragen – ist ja immer noch da, sie wurde nur nicht ergriffen. Gut, das wäre meine Gegenposition.

Ruschig: Ich stimme in einem Punkt zu, dass das Exoterische schon ein wesentlicher Punkt ist und dass man nicht bei dem Esoterischen bleiben sollte. Und das führt mich dahin, vielleicht an einem anderen Modell Ihr Problem zu erläutern, denn dieses exoterisch-esoterische Verhältnis kennt man von Kant. Wo Kant sich gegen die Schulphilosophie wendet und sagt, die Weltweisheit – und er versteht darunter die Einlösung des höchsten Gutes: Die Einheit von Sittlichkeit und Glückseligkeit, also alles, was bei Kant auf die Hoffnung, auf die Zukunft hin orientiert ist, dieses sei konstitutiv überhaupt für das, was für den Wahrheitsanspruch der Vernunft und die Autonomie usw. bestimmend ist. Wenn Sie jetzt den guten alten Kant nehmen, dann macht der Kant gerade nicht das, was Sie machen, nämlich von diesen exoterischen Fragen den Wahrheitsanspruch von Autonomie und moralischem Gesetz abhängig zu machen, sondern das bleibt nach wie vor richtig für Kant. Er sagt nur, aus diesen Reflexionen entspringt eine Vorstellung auf die Zukunft und das, was man exoterisch mit dieser, jetzt Kantischen Philosophie anfängt. Und deshalb empfehle ich Ihnen, genau dieses logische Verhältnis zu nehmen. Denn das, was man über den Kapitalismus weiß, bleibt nach wie vor wahr. Und das ist widersprüchlich genug. Dass gewisse Hoffnungen oder gewisse exoterische und politische Folgerungen daraus sich ergeben und auch notwendig sich ergeben, das bleibt auch richtig, aber wenn man der Auffassung ist, dass zu einem gewissen Zeitpunkt diese Folgerungen nicht einlösbar sind oder wenn man das jetzt denkt (wobei man immer als Philosoph weiß, dass über die Zukunft hinreichende und sichere Aussagen nicht gemacht werden können, auch wahrheitsmäßig nicht), dann stellt die Frage, wie man das jetzt heutzutage einschätzt, wie das mit der Zukunft ist, nicht die Wahrheit der Aussagen über das Kapital und die Widersprüchlichkeit des Kapitals in Frage – das ist mein Widerspruch! Sie sagen, weil in gewisser Weise die Hoffnung auf die Zukunft in Frage gestellt sei, deshalb würden die Grundsätze der kapitalistischen Produktionsweise auch kategorisch in Frage gestellt.

Spekker: Zunächst mal gehe ich ja von der Beurteilung dieser Leute, die diese esoterisch-exoterisch-Trennung auch durchaus ziemlich wackelig benutzen, aus. Die genau das, wovon Sie jetzt sagen, dass das mit Kant nicht funktioniert, machen, nämlich sagen, wir müssen das alles wegkicken, und dann bleibt eben ‚nur noch‘ – es ist natürlich ein sehr wichtiger Teil – diese Formkritik übrig. Was ich aber versucht habe zu zeigen, ist, dass es nicht einfach komplett falsch ist, dass sie da etwas abtrennen, sondern dass sich da gewissermaßen ein unbewusster Verdrängungsprozess ausdrückt. Und dass bestimmte Sachen, die im Kapital stehen, eben genau diese Prognosen und so weiter, an denen man tatsächlich so dann nicht mehr festhalten kann [...]

Ruschig: Es geht nicht um die Prognosen. Sie sprachen über den Wahrheitsgehalt der Theorie. Dass Prognosen immer unsicher sind, das weiß man auch beim Wetter. Über die Prognosen unterhalte ich mich nicht. Sie waren viel schärfer in Ihrer Aussage. Es geht um den Wahrheitsgehalt der Theorie und da ist mein Widerspruch. Sie können nicht dadurch, dass Sie sagen, das wird in Zukunft anders sein oder ich schätze das so ein, den Wahrheitsgehalt dieser Theorie in Frage stellen. Ich sage das auch aus einer lebensgeschichtlichen Erfahrung, die für mich immer erschütternd war. [...] Ich kenne viele Realsozialisten oder DKPler und Linke, die gesagt haben, in dem Moment, als die DDR sich selber aufgegeben hat und die Sowjetunion auch, dass in dem Moment sie nicht mehr der Auffassung sind, dass die Marxsche Theorie stimmt. Und das finde ich ein Skandal, zu sagen, weil dieses eine Experiment, was problematisch genug gewesen ist in der Sowjetunion, weil das gescheitert ist, stelle ich jetzt grundsätzlich die Theorie in Frage.

Spekker: Nein, ich habe nicht grundsätzlich die Marxsche Theorie in Frage gestellt. Da möchte ich mich bitte von solchen Sichtweisen klar abgrenzen. Es geht darum, dass eine bestimmte Dimension der Marxschen Theorie so nicht mehr Wahrheit beanspruchen kann – vor dem Hintergrund des eigenen Marxschen Wahrheitsverständnisses, das eben sagt, dass sie praktisch sich auch durchsetzen muss, dass das keine Frage des Denkens ist. Ich kann im Denken noch tausendmal formulieren, dass das die Vorstufe zum Kommunismus ist, dass es das Potenzial dazu entfaltet, aber ich kann nur unter der Voraussetzung, dass diese Möglichkeit auch eine reale Entsprechung in der Wirklichkeit hat, davon ausgehen, dass das Kapital nicht nur dieser Herrschaftszusammenhang ist, als den Marx ihn sehr richtig darstellt, sondern auch als Vorstufe zum Verein freier Menschen betrachtet werden kann. Und zumindest dem Marxschen Verständnis nach [...]

Ruschig: Es macht doch keinen Sinn, um Verhältnisse zu kämpfen, nur wenn man weiß, dass man gewinnen wird.

Spekker: Nein, es macht aber auch keinen Sinn, nur um Verhältnisse zu kämpfen, weil ich die richtige Theorie im Gepäck habe.

Lange: Ich fand Deinen Vortrag super. Ich fand ihn sehr strukturiert, ich fand ihn sehr ambitioniert. Ich fand, er hatte kritische Aspekte. Aber jetzt noch mal vor dem Hintergrund dieser Frage, ich wäre darauf gar nicht gekommen, aber jetzt stelle ich sie halt doch, es schwante mir so. Ich fühle mich da an Badiou erinnert. Kannst Du diesen Verdacht vielleicht ausräumen, dass da so etwas wie ein ontologisches Verhältnis zum Ereignis, also dieses événement bei Badiou, als was wir die kommunistische Revolution bei ihm sehen müssen, besteht? Kannst Du mein Unbehagen mit diesem „ontologischen Horizont“ des Kommunismus vielleicht ausräumen?

Spekker: Wenn ich das [wie Badiou] sozusagen als Ereignis aus dem Nichts begreife und als ontologisches Ereignis, das irgendwie auftritt, und man weiß nicht woher, dann ziele ich sozusagen immer noch mit meiner Theorie darauf zu sagen: Das kommt schon, das Proletariat. Mir geht es aber darum, zu zeigen, zum einen, dass bei Marx ein Verständnis für die politische Ökonomie und ihre Kritik auch in ihrer wissenschaftlichen Form vor dem Hintergrund der realen Existenz dieser Bewegung erst möglich wurde und er dann auch versucht, mit den Kategorien der politischen Ökonomie gleichzeitig zu erklären, warum sie kämpfen und warum sie kämpfen müssen. Das ist ein Unterschied zu dieser ganzen Polit-Ontologie, wo das ja was völlig Unerklärliches ist. Ich versuche zu erklären, woher diese Kämpfe kommen mit den Kategorien der Kritik der politischen Ökonomie, auf dieses Verständnis der Kritik der politischen Ökonomie ich aber auch erst vor dem Hintergrund gekommen sein kann – also Marx erst real gekommen ist –, dass diese Klassen de facto kämpfen, dass es einen Klassenkampf gibt. Das ist ja genau das, was er im Nachwort zur zweiten Auflage des Kapital betont: Ohne die Klassenkämpfe wäre man nicht auf die Idee gekommen. Entsprechend muss ich reflektieren: Wenn das jetzt plötzlich wegfällt, wenn diese Kämpfe plötzlich wegfallen, kann ich natürlich weiterhin so tun, als wenn ich mit der Kritik der politischen Ökonomie erklären könnte, warum die Leute kämpfen, wenn sie doch gar nicht mehr kämpfen. Dieses Problem ist überhaupt erst mal zu reflektieren und sich also die Frage zu stellen, ob man dann die Kategorien der Kritik der politischen Ökonomie in ein anderes Verhältnis setzen muss, verstehen muss, wie die Produktivkraftentwicklung zu etwas ganz anderem geführt hat, wie dann, so gesprochen, auch im Begriff des Werts vielleicht eher das Gegenteil vom Kommunismus als Möglichkeit angelegt ist. Also die Dialektik der Aufklärung hat gezeigt, warum die Menschheit, anstatt in eine freie Gesellschaft einzutreten, in eine neue Form der Barbarei gesunken ist. Auch das muss also irgendwie in diesen Kategorien angelegt sein. Das zielt sozusagen auf eine Revision, nicht Verabschiedung, sondern Revision dieser Kategorien.

Published Online: 2017-10-17
Published in Print: 2017-10-10

© 2017 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Downloaded on 4.6.2024 from https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zksp-2017-0011/html
Scroll to top button